Ursprünglich aus einem Zusammenschluss der beiden Finanzdienstleister Confinity und Elon Musks X.Com entstanden, wurde Paypal 2002 von Ebay gekauft und ausschließlich als hauseigener Bezahldienst eingesetzt. Das hat sich mittlerweile geändert – mehr als 21 Millionen Händler nutzen derzeit Paypal für ihre Zahlungsabwicklung. Die Gründe dafür sind vielfältig: Von der Sicherheit bis hin zur Übernahme von Rücksendekosten bietet Paypal zahlreiche Vorteile und ist für Käufer vollständig kostenlos. In diesem Workshop stellen wir Ihnen Paypal näher vor und zeigen Ihnen, was Sie als Privatnutzer beim Einstieg sowie bei der regelmäßigen Nutzung beachten sollten.
Neuanlage eines Paypal-Kontos

Für die Anlage eines privaten Paypal-Kontos unter www.paypal.de benötigen Sie neben einer E-Mail-Adresse noch eine Mobilfunknummer, an die ein Bestätigungscode gesendet wird. Nachdem Sie den Code eingegeben haben, der Ihnen per SMS zugeschickt wurde, schließen Sie die Registrierung mit der Eingabe Ihrer Adressdaten, Ihres Geburtsdatums und Ihrer Staatsangehörigkeit ab. Falls Sie keine Werbung von Paypal wünschen, entfernen Sie den ersten Haken unterhalb der Eingabefelder. Zum Abschluss müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse noch bestätigen – dann ist Ihr Paypal-Konto einsatzbereit.
Vorsicht Paypal-Betrug: Polizei warnt vor dieser Masche
Einrichtung der zweistufigen Verifizierung
Bevor Sie Paypal zum ersten Mal verwenden, empfehlen wir Ihnen, Ihr Konto zusätzlich abzusichern. Hierfür bietet Ihnen der Dienst eine zweistufige Verifizierung an, auch Zwei-Faktor-Authentifizierungrung (2FA) genannt, sodass für jeden Zugriff bzw. jede Zahlung ein Einmal-Code benötigt wird. Diesen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus aktivieren Sie im Menüpunkt „Mein Paypal“ auf der Weboberfläche. Öffnen Sie die Einstellungen (Zahnrad in der rechten oberen Ecke) und das Menü „Sicherheit“. Melden Sie sich mit Ihren Log-in-Daten an, und fordern Sie einen Einmal-Code an, um den Vorgang abzuschließen.
Sie können dazu entweder eine Authentifizierungs-App einsetzen oder sich den Code von Paypal als SMS schicken lassen. Wir haben uns für die kostenlose App Google Authenticator für Android entschieden. Sie generiert dann auch später die benötigen Einmal-Codes für den Zahlungsverkehr mit Paypal.

Zum Verknüpfen der Authenticator-App mit Ihrem Paypal-Konto müssen Sie den QR-Code, der während des Einrichtens der 2FA auf der Paypal-Seite angezeigt wird, mit der App scannen: Öffnen Sie die Authenticator-App, tippen Sie auf das Pluszeichen in der rechten unteren Ecke und danach auf „QR-Coder scannen“. Richten Sie den Scanner anschließend auf den QR-Code. Die App generiert daraufhin einen sechsstelligen Code, den Sie innerhalb von 30 Sekunden in das dazugehörige Feld auf der Paypal-Webseite eingeben müssen. Aber keine Angst: Nutzen Sie Paypal in erster Linie am Smartphone über die Paypal-App für Android, dürfen Sie die sechsstelligen Einmal-Codes aus der Authenticator-App auch in die Zwischenablage kopieren und von dort in die Paypal-App einfügen. Und falls Sie mehrere Smartphones verwenden, können Sie die App auch mehrfach einrichten. Sie müssen dazu lediglich innerhalb der zweistufigen Verifizierung ein weiteres Gerät hinzufügen.
Kontoverbindung oder Kreditkarte angeben
Bevor Sie mit dem Einkaufen beginnen können, müssen Sie Ihrem Konto mindestens eine Zahlungsquelle hinzufügen, entweder ein Bankkonto oder eine Kreditkarte. Eine Liste aller unterstützen Banken finden Sie hier . Zum Anlegen benötigen Sie neben Ihrem Namen das Geburtsdatum und die IBAN Ihres Kontos. Falls Sie die Zahlung mittels Kreditkarte bevorzugen, stehen Ihnen als Anbieter American Express, Discover, Mastercard, Union Pay und Visa zur Verfügung. Die Kartendaten werden verschlüsselt bei Paypal hinterlegt.

So geht’s: Einkaufen im Internet
Der gebräuchlichste Einsatz von Paypal sind sicherlich Einkäufe im Internet und das Bezahlen von Abos wie Spotify, Netflix oder Disney+. Legen Sie dazu Ihre Artikel wie gewohnt in den Warenkorb, und gehen Sie zur Kasse. Sobald es an die Auswahl der Zahlungsart geht, wählen Sie aus der Liste Paypal und schließen den Kauf ab. Sie werden nun zu Paypal geleitet und müssen dort zur Bestätigung Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort eingeben. Falls Sie die zweistufige Verifizierung aktiviert haben, werden Sie zusätzlich nach dem aktuellen Einmal-Code gefragt.
Ist die Zahlung durchgeführt, werden Sie wieder zurück in den Shop geleitet. Sie erhalten im Anschluss eine Bestellbestätigung des Shops sowie eine Zahlungsbestätigung von Paypal per Mail. Die Zahlung finden Sie auch in Ihrem Paypal-Konto in der Übersicht der getätigten Transaktionen.
Erstattung der Versandkosten bei Rücksendungen

Falls Sie einen via Paypal bezahlten Artikel zurückschicken müssen, der Verkäufer die Versandkosten jedoch nicht erstattet, springt Paypal an dieser Stelle ein. Dafür müssen Sie den Service jedoch zuerst hier aktivieren. Danach ersetzt Ihnen Paypal pro Jahr bis zu 25 Euro Versandkosten für bis zu zehn Transaktionen – vorausgesetzt, Sie beantragen die Erstattung spätestens 30 Tage nach der Rücksendung. Weitere Details zu den Bedingungen finden Sie hier .
Tritt der Fall dann ein, gehen Sie in der Transaktionsübersicht Ihres Paypal-Kontos auf den entsprechenden Eintrag und wählen den Link „Erstattung von Rücksendekosten beantragen“. Sie müssen im Formular einige Angaben zu den Gründen machen und einen Nachweis über die entstandenen Kosten hochladen. Paypal bearbeitet den Vorgang, meldet sich gegebenenfalls bei Fragen noch einmal und erstattet ansonsten, wenn die Rücksendung den Bedingungen entsprochen hat, Ihre Versandkosten.
Geld an andere Paypal-Nutzer senden

Neben dem Einkauf im Internet lässt sich Paypal auch dazu einsetzen, Freunden oder Bekannten Geld zu schicken. Dafür benötigt Ihr Gegenüber allerdings auch ein Paypal-Konto. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Geld per Paypal-App überweisen. Den Transfer über die Weboberfläche führen Sie analog durch.
Wählen Sie in der Hauptansicht am unteren Bildschirmrand die Funktion „Senden“, und suchen Sie im nächsten Schritt den Empfänger des Geldes über den Namen, die E-Mail-Adresse oder die Mobilfunknummer heraus. Falls Sie schon einmal Geld versendet oder empfangen haben, sind die letzten Personen in der Liste aufgeführt.
Geben Sie den Betrag an, den Sie versenden möchten, und fügen Sie der Überweisung bei Bedarf noch eine Mitteilung hinzu. Geben Sie an, ob es sich um eine Zahlung an „Freunde und Familie“ handelt oder ob Sie „Waren und Dienstleistungen“ bezahlen. Im zweiten Fall genießen Sie einen besonderen Käuferschutz.

Anschließend sehen Sie eine Zusammenfassung des Vorgangs und eine eventuell anfallende Gebühr. Falls Sie ein Paypal-Guthaben besitzen, können Sie dieses anstelle Ihrer Bankverbindung für die Zahlung auswählen. Geben Sie zum Abschluss die Zahlung frei. Falls Sie die 2FA aktiviert haben, müssen Sie dafür das generierte Einmal-Passwort eingeben. Binnen weniger Sekunden ist das Geld auf dem Konto des anderen eingegangen, der die Überweisung in der Liste der „Letzten Aktivitäten“ sieht. Er kann den Betrag als Guthaben einsetzen oder ihn auf sein hinterlegtes Konto übertragen lassen.
Siehe auch: Diese Gebühren werden bei der Paypal-Nutzung fällig
Geld von anderen Paypal-Nutzern einfordern

Hat jemand bei Ihnen Schulden und möchten Sie das Geld zurückhaben, tippen Sie in der Paypal-Übersicht auf die Funktion „Anfordern“. Wählen Sie die Kontaktdaten der Person aus, oder tippen Sie auf „Rechnung teilen“, falls Sie beispielsweise eine Rechnung im Restaurant für mehrere Leute übernommen haben. Geben Sie dann die Kontaktdaten der Personen an und den Anteil, den sie jeweils am Gesamtbetrag zu leisten haben.
Praktisch: Wenn Sie Geld anfordern oder eine Rechnung teilen, ist es auch nicht zwingend erforderlich, dass alle beteiligten Personen ein Paypal-Konto besitzen. Nichtkunden können das Geld alternativ auch mittels Kreditkarte bezahlen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Geld sammeln per Moneypool

Die Paypal-Funktion Moneypool ist das digitale Äquivalent zur Sammelkiste, in die jeder bei runden Geburtstagen oder Jubiläen so viel eingeworfen hat, wie er oder sie es für richtig hielt. Moneypool ist dabei kostenlos, und es genügt, wenn der Initiator ein Paypal-Konto besitzt. Alle anderen können alternativ per Kreditkarte bezahlen.
Für die Anlage eines Moneypools loggen Sie sich über die Paypal-Website ein und gehen in die Übersicht. Klicken Sie auf der rechten Seite die drei Punkte für „Mehr“ an, und wählen Sie den Punkt „Moneypool erstellen“ aus. Ihr Moneypool benötigt in jedem Fall einen Namen, etwa „Onkel Gustavs Geburtstag“, und optional einen Zielbetrag und ein Ablaufdatum. Sie können in dieser Übersicht auch festlegen, ob der bereits eingesammelte Gesamtbetrag anzeigt werden soll.
Als Nächstes sind einige grundlegende Einstellungen nötig, so etwa, ob die Beteiligten einen bestimmten Betrag, einen Mindestbetrag oder einen beliebigen Betrag zahlen dürfen. Darüber hinaus legen Sie an dieser Stelle fest, ob in der allgemeinen Übersicht die Namen sowie die gespendeten Beträge angezeigt werden sollen. Jeder Spender kann trotz allem bei seiner Teilnahme angeben, ob er anonym bleiben will, unabhängig von Ihrer Grundeinstellung.
Damit die Website optisch ansprechend wird, fügen Sie am besten noch ein Titelbild mit ein. Wichtiger an dieser Stelle ist jedoch der beschreibende Text, in dem Sie noch einmal kurz und prägnant angeben, für welche Zwecke Sie die Sammelaktion ins Leben gerufen haben. Haben Sie abschließend noch einmal alle Eingaben geprüft, schalten Sie den Moneypool frei. Sie erhalten daraufhin einen Paypal.me-Link, den Sie an alle Freunde von Onkel Gustav weiterleiten. Er führt zur Paypal-Spendenseite, auf der alle Interessenten dann die Möglichkeit haben, sich an dem Moneypool zu beteiligen – per Paypal oder Kreditkarte.
Geld des Moneypools weiterreichen

Ein Moneypool wird geschlossen, wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, das Sammelziel erreicht wurde oder Sie die Verwaltung manuell beenden. Wichtig: Ist ein Moneypool einmal geschlossen, lässt er sich nicht wieder öffnen. Damit Sie über das Geld verfügen können, muss es umgebucht werden. Es wandert zuerst auf Ihr Paypal-Konto, von wo aus Sie es entweder auf Ihr Bankkonto oder per Paypal weitertransferieren. So ist es am Ende problemlos möglich, auch über größere Distanzen hinweg gemeinsam für ein Geschenk zu sammeln und, falls notwendig, die individuelle Beteiligung daran geheim zu halten.
Zusammenfassung
Paypal ist inzwischen deutlich mehr als ein reiner Bezahldienst: Vom Senden von Geld an Freunde über das gemeinsame Bezahlen einer Rechnung bis hin zum Sammeln für ein Geschenk lässt sich alles mit dem Dienst erledigen. Solange sich das Ganze im privaten Rahmen abspielt, ist das auch komplett kostenlos.
Bei Ihren Onlinekäufen sind Sie darüber hinaus dank Käuferschutz optimal abgesichert und bekommen gegebenenfalls sogar die Kosten für eine Rücksendung erstattet.
Vergessen Sie jedoch nicht, Ihr Konto vor Fremdzugriffen abzusichern. Die zweistufige Verifizierung sorgt dafür, dass nur Sie Zugriff auf das Konto haben und Zahlungen autorisieren können. Dies geht zwar zulasten des Komforts, aber am Ende ist es schließlich Ihr Geld.
Käuferschutz bei Paypal
Wenn Sie mit Paypal im Internet einkaufen und das Geld mit der Angabe „Waren und Dienstleistungen“ überweisen, ist diese Transaktion über den Käuferschutz abgesichert. Er schützt Sie, falls Sie die Ware gar nicht erhalten haben oder diese erheblich von der Artikelbeschreibung des Verkäufers abweicht. In diesem Fällen organisiert Paypal die Klärung zwischen Ihnen und dem Verkäufer und erstattet Ihnen gegebenenfalls Ihre Kosten.
Weitere Details zum Käuferschutz und zu Ihren Mitwirkungspflichten finden Sie in der Paypal-Käuferschutzrichtlinie .