Bereits Anfang des Monats gab es das Gerücht, dass Nvidia demnächst mit der RTX 3060 Ti auch eine preiswertere Grafikkarte für Gamer auf den Markt bringen könnte. Nach dem Start der RTX 3080 und RTX 3090 und den Lieferschwierigkeiten hatte Nvidia die RTX 3070 auf Ende Oktober verschoben. Passend auch zum Start der neuen Radeon-RX-6000-Serie, die AMD am 28. Oktober offiziell vorstellen wird. Bereits im November könnte dann auch die RTX 3060 Ti als noch günstigere Alternative folgen. Spekuliert wird über einen Preis von unter 399 US-Dollar. Offiziell hat Nvidia die RTX 3060 Ti aber noch nicht angekündigt.
In der Online-Datenbank von GPU-Z ist nun ein Eintrag zur RTX 3060 Ti aufgetaucht, der auch genauere Details verrät. Demnach kommt bei der Geforce RTX 3060 Ti die Nvidia-GPU GA104-200 zum Einsatz. Die Grafikkarte soll über 4.864 Cuda-Kerne und 38 RT-Kerne verfügen. Im Vergleich zur etwa 100 US-Dollar teureren RTX 3070 wird die RTX 3060 Ti also über weniger Cuda-Kerne (5.888 bei der RTX 3700) und RT-Kerne (46) verfügen.
Den weiteren Angaben zufolge wird dieses Modell auch über 8 Gigabyte GDDR6-Speicher verfügen, exakt wie die Geforce RTX 3070 mit einem 256-Bit-Speicherinterface und 14 Gbps Speichertakt. Der GPU-Basistakt wird im Vergleich zur RTX 3070 aber von 1.500 MHz auf 1.410 Megahertz und der GPU-Boost-Takt von 1.725 Megahertz auf 1.665 Megahertz gesenkt.
Die Hardware-Site Videocardz.com geht davon aus, dass die Shader-Performance der RTX 3060 Ti bei zirka 16,2 TFLOPS liegen wird. Im Vergleich: Die RTX 3070 kommt auf 20,3 TFLOPS, die RTX 3080 (mit 10 GB GDDR6X-Speicher) auf 29,8 TFLOPS und die RTX 3090 (mit 24 GB GDDR6X) auf 35,6 TFLOPS.
Händler in China hätten die RTX 3060 Ti sogar schon gelistet, weshalb auch mit einer baldigen offiziellen Ankündigung von Nvidia zu rechnen sei. Unterm Strich könnte die RTX 3060 Ti mehr Leistung als eine RTX 2080 bieten. Bei der RTX 3070 gibt Nvidia eine verbesserte Leistung im Vergleich zur RTX 2080 Ti an.
Nvidia Geforce RTX 3080 FE im Test: Sehr schnell & günstig, aber auch stromhungrig
Geforce RTX 3090 Founders Edition im Test: Nvidia eröffnet neue Spielewelten