Um Texte von Webseiten, Dokumente, Anleitungen, Produktblätter oder Informationen zu übersetzen, helfen Online-Tools wie der Google Übersetzer , das deutsche Profi-Tool DeepL sowie einige weitere Online-Übersetzungsdiente. Die Dienste sind in der Regel kostenlos, die Qualität der Übersetzungen ist abhängig von der gewünschten Sprache.
Google Übersetzer – viele Sprachen möglich
Der Google Übersetzer (Translator) hat keinen so guten Ruf, was seine Resultate angeht. aber das Tool wird ständig verbessert und kann mittlerweile auch komplette Sätze sehr gut übersetzen. Der Vorteil dieses Übersetzungsdienstes besteht darin, dass Sie hier eine Vielzahl von Sprachen zur Verfügung haben. Hier sind andere Übersetzer, vor allem DeepL noch sehr eingeschränkt.
Die Qualität der übersetzten Texte schwankt allerdings, da nicht alle Sprachen optimal übersetzt werden. Bei gängigen Sprachen wie Englisch, Französisch oder Italienisch nutzt der Google Übersetzer ein neuronales Netzwerk. Dabei werden nicht nur einzelne Wörter übersetzt, sondern ganze Sätze miteinander in Kontext gebracht. Das verbessert die Übersetzungsqualität natürlich deutlich.
So übersetzen Sie Texte mit Google Übersetzer
Das Übersetzen mit Google Übersetzer ist sehr einfach. Im Eingabefeld wird der Text eingegeben oder kopiert. Danach übersetzt der Translator und zeigt das Ergebnis auf der rechten Seite an. Die Ziel-Sprache kann man manuell auswählen. Die Quell-Sprache erkennt das Programm normalerweise automatisch, kann aber ebenfalls manuell gewählt werden. Wenn Sie mit der Qualität der Übersetzung nicht zufrieden sind, können Sie den übersetzen Text verbessern. Die Vorschläge speichert Google, um die Qualität seines Dienstes zu verbessern.
Sie können auch komplette Websites in eine andere Sprache übersetzen. Dazu geben Sie einfach nur die URL der Website ein.
Mit der Schaltfläche „Dokumente“ können Sie Textdateien und Tabellen der Formate DOC, DOCX, ODF, PDF, PPT, PPTX, PS, RTF, TXT, XLS oder XLSX hochladen. Anschließend übersetzt Google Translator und zeigt den Text im Webbrowser an. Die Formatierungen bleiben erhalten. Google bietet auch Apps für Android und iOS an.
Vorteile Google Übersetzer
- Viele Sprachen können übersetzt werden
- Viele Dokumenttypen können übersetzt werden
- Direkt in die Google-Suche eingebunden
- Neuronales Netzwerk für gängige Sprachen
- Übersetzungen können verbessert werden
- App für Android und iOS verfügbar
Nachteile Google Übersetzer
- Teilweise schlechte Übersetzungen
- Nicht alle Sprachen werden qualitativ gleich übersetzt
DeepL – ein Profi-Übersetzer
DeepL wird von einem Kölner Unternehmen betrieben, das von Anfang an Wert auf höchste Qualität gelegt hat. Aus diesem Grund nutzen viele Profis diesen Übersetzungsdienst, der auch kostenlos zur Verfügung steht. Der Vorteil von DeepL liegt in der besseren Qualität der Übersetzungen. Allerdings unterstützt DeepL im Gegensatz zu Google Translator derzeit auch weniger Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch). Mit DeepL können nur 5.000 Zeichen pro Übersetzungsvorgang kostenlos übersetzt werden. Wenn Sie mehr Zeichen übersetzen wollen, dann sind mehrere Übersetzungsvorgänge notwendig. Das kann bei längeren Texten natürlich lästig sein.

DeepL bietet zusätzlich ein Tool für Windows und macOS an, mit dem Sie Texte auch aus Anwendungen oder Webseiten übersetzen können. Die Oberfläche entspricht der Webseite. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung, kann aber ebenfalls nur bis zu 5.000 Zeichen übersetzen.
Wollen Sie mehr übersetzen, benötigen Sie auch hier mehrere Übersetzungsvorgänge oder Sie nutzen ein Abonnement . Die Preise der Abonnements liegen zwischen 5,99 Euro und 39,99 Euro für die Ultimate Edition. Ausgenommen die Ultimate Edition können Sie die anderen Varianten mit einem kostenlosen Probe-Abo starten.
So übersetzen Sie Text mit Deepl
Wie gewohnt fügen Sie den zu übersetzenden Text einfach in das Textfeld der Website oder Desktop-App ein. Allerdings benötigt auch die Desktop-Anwendung eine Internetverbindung zur Übersetzung. DeepL bietet auch eine App für Smartphones an, allerdings setzt diese auf einen Webbrowser und stellt keine App im eigentlichen Sinn dar wie beim Google Übersetzer oder dem Microsoft Translator.
Vorteile DeepL
- Sehr gute Qualität der Übersetzungen
- Tool für Windows und macOS verfügbar, für schnellere Übersetzungen
Nachteile DeepL
- Unterstützung von weniger Sprachen als beim Google Übersetzer
- Umfang der Übersetzungen ist eingeschränkt
- Wenige Dateiformate bei der Dokumentenübersetzung
- Alle Funktionen nur kostenpflichtig verfügbar
Bing Microsoft Translator
Auch Microsoft bietet einen Übersetzungsdienst an. Bing Translator steht als Webdienst zur Verfügung und funktioniert ähnlich wie der Google Übersetzer. Microsoft bietet für Windows auch eine Translator-App an. Auch für iOS und Android gibt es Apps, die auf Microsoft Translator setzen.
Pons, Promt und Lingenio
Auch Pons bietet über seinen Verlag einen eigenen Übersetzungsdienst an. Pons Online-Wörterbuch bietet einen ähnlichen Umfang wie DeepL und kann parallel zur Übersetzung auf die Dienste von DeepL zurückgreifen. Die Dienste Promt und Lingenio werden durch den Pons Übersetzer unterstützt. Sie können dadurch also einen Text in einem Fenster mit mehreren Anbietern übersetzen.

Übersetzen mit Open Source und Freeware
Neben Webdiensten und den dazugehörigen Apps gibt es auch Software, die allerdings nur auf PCs genutzt werden kann. Ein Beispiel dafür ist die Open-Source-Programm LanguageTranslator .
Immer mehr Verbreitung finden auch Apps wie Foto Übersetzen+ Kamera scan , mit denen Sie einen Text fotografieren und gleich übersetzen lassen können. Hilfreich ist das zum Beispiel für Schilder, Etiketten oder andere Texte, die Sie unterwegs schnell mal brauchen.