Wer online einkauft, verlässt sich bei der Auswahl von Produkten nicht selten auf die Nutzer-Bewertungen der entsprechenden Online-Portale und Suchmaschinen. Bei diesen Bewertungen kann es sich jedoch auch um Fälschungen handeln, die bei einem entsprechenden Dienstleister eingekauft wurden, um das jeweilige Produkt in einem besseren Licht zu präsentieren. Nutzer haben nur wenige Möglichkeiten, um die Echtheit einer Bewertung zu prüfen. Sie müssen sich auf die jeweiligen Shopping-Portale und Suchmaschinen verlassen.
Bei einer Untersuchung fand das Kartellamt heraus, dass Online-Händler und Shopping-Portale aktuell nur unzureichend gegen Fake-Bewertungen vorgehen. Viele von ihnen setzen lediglich Wortfilter ein oder reagieren erst mit einer Löschung, wenn eine verdächtige Bewertung von Nutzern gemeldet wurde. Bewertungen prüfen, bevor sie online gestellt werden, würden die wenigsten Anbieter, so das Bundeskartellamt.
Da das Bundeskartellamt keine Verfahren wegen Verbraucherrechtsverstößen einleiten kann, appelliert die Behörde an die Nutzer von Online-Shops. Vor dem Kauf eines Produkts sei es wichtig, möglichst viele Bewertungen zu lesen, um sich einen umfassenden Eindruck zu verschaffen. Hinweise auf Fake-Bewertungen könnten beispielsweise übertriebene Sprache oder wiederkehrende Muster in den Formulierungen liefern.