Smart-TV verbinden
1. LAN-Verbindung: In unserem Beispiel gehen wir zunächst davon aus, dass Sie eine Fritzbox als Internetrouter verwenden und diese in unmittelbarer Nähe zum Smart-TV steht. Dann funktioniert die Einbindung in das Heimnetz und die gleichzeitige Verbindung ins Internet denkbar einfach. Verbinden Sie den Fernseher und die Fritzbox über Ethernet-Kabel. In den Einstellungen des Smart-TVs gibt es etwa die Option „Netzwerk“ oder „Anschluss“. Wählen Sie hier eine drahtgebundene Verbindung (Ethernet) aus. Der Fernseher erhält nun automatisch eine IP-Adresse von der Fritzbox zugewiesen und ist online.

2. WLAN-Verbindung: Die meisten aktuellen Fernsehgeräte haben WLAN mit an Bord. Die Einbindung in ein Funknetzwerk ist darüber schnell erledigt. Suchen Sie einfach in den TV-Einstellungen nach „WLAN“ oder „Wi-Fi“. Sie sehen danach eine Auswahl der verfügbaren Funknetzwerke, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk anhand seiner Kennung (SSID) aus. Ist die Verbindung per WPA (Wi-Fi Protected Access) gesichert, geben Sie den Sicherheitsschlüssel ein. Ist alles in Ordnung, wird die Verbindung zwischen Smart-TV und Internetrouter hergestellt.
Siehe auch: Netzwerkfestplatte in das Heimnetzwerk einbinden
Amazon Fire TV einrichten

©Amazon
1. Mit dem handlichen Stick können Sie nicht nur die Amazon-eigenen Video- und Musikdienste nutzen, sondern erhalten auch Zugang zu zahlreichen Apps. Darüber lassen sich sowohl Inhalte aus den Mediatheken von ARD, ZDF und RTL abspielen als auch eigene Videos und Musiktitel über das Heimnetzwerk.

2. Für die Einrichtung Ihres Fire-TV-Sticks benötigen Sie einen HD- beziehungsweise Ultra-HD-Fernseher mit einem HDMI-Eingangsport sowie ein Amazon-Konto. Sobald Sie den Stick am Fernseher eingesteckt und den Eingangskanal gewählt haben, folgen Sie den Bildschirmanweisungen. Wählen Sie nun Ihr WLAN aus der Liste aus und geben Sie das Passwort ein. Der Fire-TV-Stick sucht daraufhin nach verfügbaren Updates und installiert diese. Zum Abschluss müssen Sie sich mit Ihrem Amazon-Konto anmelden. Dann schließen Sie die Einrichtung ab. Jetzt können Sie direkt auf die verfügbaren Inhalte auf dem Amazon Fire TV zugreifen.
Apple TV einbinden

©Apple
1. Beim Apple TV handelt es sich um eine sogenannte Set-Top-Box, die Sie über ein HDMI-Kabel mit Ihrem Fernseher verbinden. Über Apple TV können Sie Videos, Musik oder Filme von einem iPhone oder einem iPad auf den Fernseher streamen. Die Inhalte werden mithilfe von Airplay übertragen. Zusätzlich lassen sich verschiedene Medieninhalte wiedergeben, die die Apple-TV-Box über ein lokales Netzwerk oder das Internet erhält.
2. Verbinden Sie das ans Stromnetz angeschlossene Apple TV und den Fernseher per HDMI-Kabel. Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den HDMI-Eingang aus, der mit einem Apple TV verbunden ist. Bei einigen neueren Fernsehgeräten erfolgt dies automatisch. Befolgen Sie die angezeigten Anleitungen, um eine Internetverbindung herzustellen, die Anmeldung per Apple-ID vorzunehmen und andere Konfigurationsschritte auszuführen. Ist alles erledigt, lassen sich die Apple-eigenen Dienste verwenden, aber auch Inhalte aus TV-Mediatheken laden. Mit einer App wie Infuse (0,99 Euro pro Monat) können Sie dann übrigens auch auf Ihre Medienserver im Heimnetzwerk zugreifen.
LAN-Anschluss über einen WLAN-Repeater
Nicht jedes smarte Gerät besitzt ein WLAN-Modul. Viele ältere Fernseher, Receiver und Medienplayer haben lediglich einen Ethernet-Port für ein Netzwerkkabel. In Räumen ohne LAN-Anschluss lässt sich trotzdem ein Smart-TV ins Heimnetzwerk bringen. Die Lösung ist ein WLAN-Repeater mit einem integrierten LAN-Port, etwa der Fritz-Repeater 3000 oder die Modelle 2400 und 1200. Die Repeater werden per WLAN-Brücke mit der Fritzbox verbunden. Ist nun der Smart-TV mittels Netzwerkkabel an den Repeater angeschlossen, können Sie etwa auf Medienserver im Heimnetz zugreifen. Wenn Sie mehrere Geräte an einem Standort festverkabelt ins Netzwerk bringen wollen, installieren Sie einen Switch als Verteiler.