Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 17. September auf der Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft des Landes Baden-Württembergs einen ersten fahrfähigen Prototyp eines futuristisch anmutenden Fahrzeugkonzepts vorgestellt . Das “U-Shift” soll den Personen- und Warentransport revolutionieren. Wichtigstes Merkmal dabei ist der modulare Aufbau. Das Fahrzeug, Driveboard genannt, und die Aufbauten sind voneinander getrennt. Somit können auf jedes Fahrzeug beliebige Kapseln angehängt werden, wie zum Beispiel für Shuttle-Busse oder den Transport von Gütern und Paketen. Das U-Shift wird gemeinsam mit der Universität Stuttgart, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm entwickelt.
“Wir wollen die Mobilität von morgen nachhaltiger, effektiver und komfortabler gestalten“, erklärt Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und prognostiziert weiter: “Aus futuristischen Innovationen wie dem U-Shift-Fahrzeugkonzept können ganz neue Produkte und Geschäftsmodelle entstehen.”
Hochmodernes Fahrzeug
“U-Shift” soll elektrisch fahren und mit modernster Technik ausgestattet sein. Es könnte autonom und leise rund um die Uhr unterwegs sein. Die auf das Fahrgestell angebrachten Kapseln können entweder als Personenkapsel benutzt werden, mit sieben Sitzplätzen und einem Klappsitz (eine integrierte Rampe ermöglicht einen barrierefreien Einstieg), oder als Cargokapsel, mit Platz für acht Gitterrolwagen oder vier Europapaletten.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert das Projekt mit rund zwölf Millionen Euro. Ein neuer voll automatisierter und rund 60 km/h fahrender Prototyp ist für das Jahr 2024 geplant.
Das könnte Sie auch interessieren:
Neuer Tesla Model 3 Plaid: In 2 Sek von 0 auf 100, >800 Km & 25.000-Dollar-Tesla Airbus arbeitet an Wasserstoff-Flugzeug und stellt drei Konzepte vor Toyota baut smartes Utopia: So leben wir in der Zukunft