Mit der Fritz Dect 500 hat AVM eine schmerzhafte Lücke in seinem Produktangebot für das Smart Home geschlossen: Eine Leuchte, deren Farbe Sie ändern und deren Helligkeit Sie dimmen können. Die Fritz Dect 500 konkurriert also mit Philips Hue, Ikea Tradfri und vielen anderen smarten Leuchtkörpern.
Testfazit zu Fritz Dect 500
Die Fritz Dect 500 lässt sich beeindruckend leicht und schnell in Ihr Smart Home integrieren, die Leuchte ist – sofern Ihre Fritz Box das Fritz OS 7.20 installiert hat – nach rund einer Minute betriebsbereit. Sie bedienen die LED dann per App, Webfrontend, Funktaster oder Fritz Fon. In jedem Fall aber ist die Bedienung extrem einfach und selbsterklärend. Besser geht es nicht. So bleibt als einziges Manko der relativ hohe Preis. Im Gegenzug bekommen Sie aber viele Jahre Firmware-Updates für die LED und können sich darauf verlassen, dass sich die Leuchte auf Anhieb problemlos in das Smart Home integrieren lässt.
Vorteil:
- Kein zusätzliches Gateway neben der Fritz Box erforderlich
- Einfache Inbetriebnahme
- Viele Jahre Firmware-Updates von AVM
- Bedienung über die bekannten AVM-Tools
Nachteil:
- Hoher Preis
AVM verschickt die Fritz Dect 500 mit einer gedruckten Kurzanleitung. Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach:
- Leuchte Fritz Dect 500 in eine passende Lampe mit E27-Fassung einschrauben
- Lampe einschalten: Fritz Dect 500 leuchtet rot
- Binnen zwei Minuten die DECT-Taste an der Fritz Box drücken. Die Lampe kommuniziert via DECT ULE mit der Fritz Box.
Die Fritz Dect blinkt nun zwei Mal grün und leuchtet danach dauerhaft weiß, um anzuzeigen, dass sie betriebsbereit ist. Jetzt können Sie die smarte Leuchte nach Belieben schalten.
Das machen Sie entweder mit der Fritz Smart Home App oder im Webfrontend der Fritz Box. Letztere bietet aber deutlich mehr Möglichkeiten. Die Myfritz-App dagegen zeigt die Fritz Dect 500 zwar an, bietet aber keinen Zugriff darauf. Außerdem können Sie die Fritz Dect 500 auch mit den Tastern Fritz Dect 440 und Fritz Dect 400 sowie mit dem Fritz Fon bedienen. Mit dem Fritz Dect 440 können Sie bei Benutzung der “Komfortschaltung mit zwei Tasten” die smarte LED sogar dimmen. Auf dem Fritz Fon bedienen Sie die Fritz Dect 500 über „Heimnetz, Smart Home, LED-Lampen.

Bedienung mit Fritz Smart Home App
Auf dem Startbildschirm der App sehen Sie, ob die Leuchte ein- oder ausgeschaltet ist und welche Lichtfarbe sie anzeigt. Sie können Sie entsprechend per Schieberegler umschalten.

Tippen Sie auf die Kachel für die Leuchte. Nun können Sie die Leuchte nicht nur ein- oder ausschalten, sondern auch zwischen weißem Licht und farbigem Licht wählen. In beiden Fällen können Sie die Helligkeit bequem per Schiebeschalter stufenlos regeln/dimmen. Die App zeigt immer genau die Farbtemperatur in Kelvin an sowie die Sättigung.

Bedienung mit Webfrontend der Fritz Box: fritz.box
Ungleich mehr Einstellmöglichkeiten für die Fritz Dect 500 haben Sie unter fritz.box im Browser. Sie finden die Fritz Dect 500 wie alle Smart-Home-Geräte von AVM im Menü „Smart Home“. Klicken Sie dort auf das Stift-Symbol, um die Einstellungen der Leuchte zu bearbeiten. Unter dem Reiter „Allgemein“ können Sie genauso wie zum Beispiel bei Fritz Dect 200 und Fritz Dect 210 oder Fritz Dect 440 Push-Nachrichten aktivieren. Diese Pushnachricht erhalten Sie dann bei jeder Schaltung der Fritz Dect 500 auf das Smartphone.

Unter dem Reiter „Lampeneinstellung“ können Sie beispielsweise festlegen, wie die Leuchte nach einem Neustart reagieren soll. Doch wirklich spannend ist der Reiter „Automatisch Schalten“: Sobald Sie hier das Häkchen vor „Zeitschaltung aktiv“ setzen, stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um die Fritz Dect 500 automatisch schalten zu lassen. Sie können zum Beispiel Wochentage und Uhrzeiten festlegen, zu denen die Leuchte brennen soll. Sie können aber auch einen Zeitraum und einen Zeitrahmen festlegen, innerhalb deren die Leuchte sich nach dem Zufallsprinzip ein- und ausschalten soll. Das ist ideal geeignet um ein Bewohntsein der Wohnung vorzutäuschen und damit Einbrecher abzuschrecken. Oder aber Sie lassen die Leuchte in Einklang mit dem Sonnenuntergang und Sonnenaufgang schalten.

©AVM
Es gibt allerdings keinen Disco-Modus: Sie können die Leuchte also nicht ständig Lichtfarbe und Helligkeit in Abhängigkeit von der Musik ändern lassen, beispielsweise durch Koppelung mit einem Musikstreamingdienst. Das hat AVM nicht vorgesehen.
Achtung: Für den Betrieb von Fritz Dect 500 ist Fritz OS 7.20 Voraussetzung. Diese neue Version liefert AVM aber gerade erst aus, für viele Fritzboxen steht Fritz OS 7.20 noch nicht zur Verfügung.
Preis und Lieferumfang
Die LED-Lampe Fritz Dect 500 kostet 39 Euro (UVP). Doch bei vielen Anbietern bekommen Sie die LED bereits für knapp unter 30 Euro. Vergleichen Sie also die Preise, bevor Sie zuschlagen! Neben der Leuchte ist noch eine gedruckte Kurzanleitung im Lieferumfang enthalten.
AVM Fritz Dect 500 bei Media Markt kaufen
AVM Fritz Dect 500 bei Saturn kaufen
AVM Fritz Dect 500 bei Otto kaufen
Technische Daten
- LED-Lampe mit Steuerung für weißes und farbiges Licht
- Komplettes Farbspektrum für die individuelle Beleuchtung
- Helligkeit stufenlos dimmbar (806 Lumen)
- Farbtemperatur warmweiß bis kaltweiß (2.700K – 6.500 K)
- Per DECT ULE ins Fritz-Heimnetz einbinden
- Für E27-Fassungen
- Energieklasse A+, 1-9 W
- Automatische Updates mit neuen Funktionen, Systemvoraussetzung Fritz OS 7.20
- Für 39 Euro ab sofort im Handel erhältlich
AVM: Smart Home mit Fritzbox – alle Geräte und Möglichkeiten
AVM Fritz Dect 500: Smarte Lampe ab sofort erhältlich
AVM: Erste smarte LED-Leuchte und neuer Funkschalter
Fritz Dect 400: AVM bringt Funk-Taster für Smart Home AVM: Smart Home mit Fritzbox – alle Geräte und Möglichkeiten AVM Fritz Dect 210 im Test: Robuste schaltbare Steckdose für Haus & Garten Test: AVM Fritz Dect 200 steuert Geräte, misst Stromverbrauch & Temperatur AVM Fritz Dect 301/300 im Test: Heizthermostat steigert Komfort AVM Fritzbox und Smart Home: Die besten Tipps & Tricks