Zahlreiche Anwendungen fordern ungehinderten Zugriff auf das Netzwerk beziehungsweise das Internet, um beispielsweise von Servern oder Programmen auf verbundenen PCs Daten empfangen zu können. Da dies der voreingestellten Firewall-Konfiguration von Windows widerspricht, blendet das Betriebssystem eine Sicherheitsabfrage ein, welche die allermeisten Benutzer wohl einfach mit einem Klick bestätigen. Dass sie damit dauerhaft eine Tür zu ihrem Windows-System öffnen, ist den meisten vermutlich nicht bewusst. Es empfiehlt sich daher, von Zeit zu Zeit einen Blick auf die Liste der Programme zu werfen, die auf diesem Weg eine Firewall-Freigabe fürs System erhalten haben.
Gehen Sie dazu über das Startmenü in die „Einstellungen“ von Windows und öffnen Sie „Netzwerk und Internet“. Klicken Sie auf der rechten Seite auf „Ethernet“ und rechts auf „Windows- Firewall“ und daraufhin auf „Zugriff von App durch Firewall zulassen“. Sie sehen nun die Liste der Anwendungen, für die in der Firewall eine Tür geöffnet wurde. Klicken Sie auf den Button „Einstellungen ändern“, um die Optionen bearbeiten zu können.

Zunächst sollten Sie nach Programmen Ausschau halten, die nicht mehr installiert sind oder die Sie nicht benutzen. Entfernen Sie als Nächstes bei diesen Einträgen die vorangestellten Häkchen. Sie können die Liste ebenfalls durchgehen und sich überlegen, welche Anwendungen tatsächlich von außen Daten empfangen müssen. Seien Sie an dieser Stelle jedoch sehr vorsichtig mit dem Ändern von Einstellungen, lassen Sie sie im Zweifelsfall lieber unangetastet. Bestätigen Sie die Änderungen zum Schluss mit „OK“.
Tipp: Windows 10: Zehn Lösungen für typische Probleme