Bei der SSD-Baureihe Samsung 870 QVO setzt der Hersteller dreidimensionalen Speicher ein, bei dem sich die Zellen in 96 Schichten übereinander stapeln. Samsungs Flashspeicher der 5. Generation (96-Layer-QLC-NAND) gehört zur Klasse “Quad Level Cell” und speichert vier Bit pro Zelle. Beste Voraussetzungen also, um eine hohe Speicherdichte zu erreichen, sodass Samsung die 870 QVO nicht nur mit 1, 2 und 4, sondern auch 8 Terabyte anbieten kann. Mit einem aktuellen Straßenpreis von circa 100, 185, 380 und 780 Euro bezahlen Sie für die 870-Modelle circa 10 Cent pro Gigabyte.
Je mehr Bits eine Zelle speichern muss, desto langsamer und weniger haltbar ist der Flashspeicher. Samsung mildert diese Nachteile bei der 870er-Reihe durch den neuen MKX-Controller mit einer effizienteren Fehlerkorrektur und dem optimierten LPDDR4-DRAM-Schreibpuffer. Die Größe des Cache hängt dabei von der Speicherkapazität des SSD-Modells ab, für jedes Terabyte stellt Samsung dem Controller 1 GB zur Seite.
Trotz dieser Maßnahmen spiegelt sich der Einsatz des QLC-Flashspeichers in den Produkteigenschaften wieder: Samsung gewährt nur drei Jahre Garantie auf die 870er-SSDs und auch die Gesamtschreibleistung (TBW) ist mit 360, 720, 1440 respektive 2880 Terabytes deutlich geringer als bei vergleichbaren Modellen der Samsung-Baureihe 860 EVO mit TLC-NAND.

©Samsung
Kostenlos bekommen Sie beim Kauf einer Samsung 870 QVO die Cloning-Software Data Migration 4.0, mit der Sie Daten und ganze Betriebssystem-Installationen von Ihrem alten Massenspeicher unkompliziert auf die 870 QVO “umziehen” können. Außerdem dürfen Sie das umfangreiche Tool-Paket Samsung Magician (Download) nutzen. Das Gratis-Tool analysiert und überwacht Ihre Samsung-SSD, bietet Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung und informiert über neue Firmware-Upgrades.
Etwas schneller als die Vorgänger-Generation 860 QVO
Das sequentielle Lese- und Schreibtempo gibt Samsung mit bis zu 560 sowie 530 MB/s an. Die Testergebnisse des 2-TB-Modells bestätigen die Angaben von Samsung: Im Benchmark CrystalDiskMark (Download) packt die 870 QVO 2TB sequenziell 562 MB/s beim Lesen sowie 530 MB/s beim Schreiben (alle Messungen stammen von unserer US-Schwester PC-World ).
Fazit: Die Samsung 870 QVO bietet mit dem 8-TB-Spitzenmodell Speicherkapazitäten einer herkömmlichen Festplatte mit SSD-Tempo. Die Datenraten können sich für ein SATA-Modell sehen lassen und haben gegenüber der Vorgängergeneration 860 QVO zugelegt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist mit circa 10 Cent/GB fair, aber nicht preisgünstig. So bezahlen Sie beispielsweise für die TLC-SSD Crucial MX500 mit einer höheren Gesamtschreibleistung und 5 Jahren Garantie im Schnitt nur 9 Cent/GB.