Für das Streaming von Spielen ist eine stabile und schnelle Internetverbindung erforderlich. Entsprechend setzen Dienste wie Google Stadia eher auf flotte LAN- oder WLAN-Verbindungen. Doch auch mit mobilen Datenverbindungen über 4G und 5G lässt sich Spiele-Streaming schon realisieren. Den Beweis dafür will Google mit Game-Streaming auf Android-Mobilgeräte antreten. Ab sofort können Nutzer bei einem Testlauf mitmachen , der von Google selbst als Experiment bezeichnet wird. Dazu muss in der Stadia-App für Android der eigene Avatar angetippt werden. Dort kann unter „Experiments“ die Funktion „Use Mobile Data“ aktiviert werden. Danach lassen sich Spiele auch dann streamen, wenn nur eine 4G- oder 5G-Mobilverbindung zur Verfügung steht.
Da das Game-Streaming letztlich auf der Übertragung eines Video-Feeds basiert, dürfte der Datenverbrauch für eine Spiel-Session recht hoch ausfallen. Nutzer sollten also bedenken, dass ihr Inklusivvolumen deutlich schneller aufgebraucht sein könnte als bei anderen Aktivitäten. Zudem muss Google noch beweisen, dass sich mobile Datenverbindungen auch für derart anspruchsvolle Dienste wie Game-Streaming eignen. LTE-Verbindungen stellen zwar eine recht hohe Bandbreite zur Verfügung und auch die Latenz ist akzeptabel, doch das Streaming von Spielen erfordert eine sehr stabile Verbindung. Auf einer Auto- oder Zugfahrt mit ständig wechselnden Funkzellen dürfte dies nur schwerlich realisierbar sein.