Mit der für den privaten Einsatz kostenlosen Fernwartungssoftware Teamviewer können Sie Rechner ganz einfach aus der Ferne warten und PC-Probleme bei Freunden und Kollegen ruckzuck lösen. Das Programm bietet jedoch noch etliche Möglichkeiten mehr. Wie Sie Teamviewer optimal nutzen können, lesen Sie in den folgenden Tipps.
Teamviewer ohne Installation starten

©Thomas Joos
Wenn Sie das Teamviewer-Installationsprogramm starten, können Sie im Rahmen der Installation auch die Option „Nur starten“ auswählen. In diesem Fall wird Teamviewer nicht installiert, sondern direkt gestartet. Dadurch können Sie das Tool problemlos auch auf Rechnern nutzen, auf denen Sie Teamviewer nicht installieren wollen. Beim direkten Start gibt es keine Einschränkungen.
Mehrere Verbindungen parallel mit Teamviewer nutzen

©Thomas Joos
Im Teamviewer-Fenster können Sie durch Anklicken des Pluszeichens im oberen Bereich des Bildschirms weitere Sitzungen parallel öffnen. Die verschiedenen Sitzungen werden als Registerkarten angezeigt. Durch einen Klick auf die jeweilige Registerkarte sehen Sie die Verbindung zu dem ausgewählten Computer.
Neustart, Tastenkombinationen, Notizen und PC sperren

©Thomas Joos
Nach der Verbindung mit einem Computer steht über den Menübereich oben im Bildschirm der Menüpunkt „Aktionen“ zur Verfügung. Hierüber können Sie Tastenkombinationen wie Strg+Alt+Eent an den entfernten PC schicken, den Computer neu starten und sogar in den abgesicherten Modus wechseln. Außerdem lassen sich Tastatureingaben des entfernten PCs sperren und Notizen übertragen. Die Notizen werden an den Desktop des entfernten PCs angepinnt. Auch beim Trennen der Verbindung bleibt die Notiz bestehen.
Ansicht anpassen: Einzelne Fenster fokussieren

©Thomas Joos
Über den Menüpunkt „Ansicht“ lassen sich innerhalb von Sitzungen in Teamviewer Einstellungen bezüglich der Anzeige anpassen. Interessant ist hier die Option „Einzelnes Fenster auswählen“. Durch die Auswahl dieser Option wird im ganzen Sitzungsfenster nur noch das ausgewählte Fenster angezeigt, zum Beispiel ein Programm. Der Rest des Desktops wird ausgeblendet. Dadurch können Sie in Sitzungen einen Fokus auf bestimmte Programme oder Explorer-Fenster legen.
Unbeaufsichtigter Zugriff: Von überall auf Ihren Computer zugreifen

©Thomas Joos
Mit dem unbeaufsichtigten Zugriff können Sie selber von überall auf Ihre angebundenen Computer zugreifen, ohne bei der Anmeldung ein Kennwort oder eine Verbindungs-ID eingeben zu müssen. Dazu melden Sie sich an Teamviewer mit einem Teamviewer-Konto an. Entweder führen Sie dazu den Assistenten „Unbeaufsichtigter Zugriff“ aus, oder klicken in den Einstellungen auf „Computer & Kontakte“.

©Thomas Joos
Hier können Sie sich mit einem Teamviewer-Konto anmelden und Ihre PCs fernsteuern. An dieser Stelle können Sie auch ein Teamviewer-Konto erstellen. In diesem Bereich werden alle Computer angezeigt, die mit dem entsprechenden Konto bei Teamviewer angemeldet wurden.
Teamviewer mit Windows starten

©Thomas Joos
Damit der unbeaufsichtigte Zugriff auf Teamviewer auch dann noch funktioniert, wenn Sie den PC neu starten, sollten Sie in den Einstellungen von Teamviewer bei „ExtrasOptionen“ im Bereich „Allgemein“ die Option „Teamviewer mit Windows starten“ aktivieren. Außerdem sollten Sie bei „Kontozugehörigkeit“ mit „Einem Konto zuweisen“ sicherstellen, dass Ihr Teamviewer-Konto hinterlegt ist. Sie bekommen mehrere E-Mails und müssen den Zugriff auf den PC mit Teamviewer bestätigten. Für den unbeaufsichtigten Zugriff benötigen Sie also auch immer Zugriff auf Ihr E-Mail-Konto.
Proxy-Server konfigurieren

©Thomas Joos
Nutzen Sie Teamviewer hinter einem Proxy-Server, sollten Sie bei „NetzwerkeinstellungenProxy-Einstellungen“ mit „Konfigurieren“ sicherstellen, dass der korrekte Proxy, Port und die richtigen Anmeldedaten hinterlegt sind.
Datenübertragung mit Teamviewer: Drei Möglichkeiten verfügbar

©Thomas Joos
Mit Teamviewer können Sie neben einer Remotesteuerung von PCs auch Dateien über das Internet zwischen zwei PCs übertragen. Wollen Sie keine Remotesteuerung durchführen, sondern nur Daten übertragen, wählen Sie vor dem Aufbau der Sitzung im Fenster die Option „Dateitransfer“. Die Authentifizierung bleibt dabei gleich. Dadurch startet der Datei-Explorer, mit dem Sie zwischen den PCs über das Internet mit Teamviewer Dateien übertragen können. Im unteren Bereich sehen Sie bei „Auftragswarteschlange“ den Status der einzelnen Dateien, die Sie aktuell übertragen.
Innerhalb einer Sitzung können Sie natürlich ebenfalls Daten übertragen. Auch hier steht der Datei-Explorer zur Verfügung. Im Rahmen einer Remotesteuerung können Sie den Datei-Explorer ebenfalls starten. Dieser steht über den Menüpunkt „Dateien & Extras“ oben rechts im Fenster zur Verfügung.

©Thomas Joos
Die dritte Variante ist die Möglichkeit, über „Dateien & Extras“ die Dateibox zu nutzen. Hierzu werden die Dateien im Chat-Fenster von Teamviewer über den Menüpunkt „Dateibox“ übertragen. Über diesen Weg können Sie auch Dateien von Cloudspeichern direkt in Teamviewer zu einem Ziel-Computer übertragen.
Chatten, telefonieren, Whiteboard und mehr: Kommunizieren mit Teamviewer

©Thomas Joos
Im Sitzungsfenster können Sie über den Menüpunkt „Kommunikation“ mehrere Wege zur Kommunikation zwischen den Teilnehmern nutzen. Hier können Sie Chat-Fenster und IP-Telefonate starten. Im Chat-Fenster ist auf diesem Weg auch Sprachkommunikation möglich.
Sie können über den Menüpunkt „Kommunikation“ auch ein Whiteboard starten und in der Fernsteuerung auf dem Bildschirm beispielsweise zeichnen, um in Programmen bestimmte Abläufe darzustellen. Nach dem Start des Whiteboards kann dieses über den Teamviewer-Client unten links gesteuert werden. Hier stehen auch verschiedene Optionen und Werkzeuge zur Verfügung.
Im Test: Home Office mit Teamviewer inoffiziell für alle gratis