Samsung gibt den Marktstart für die neuen SATA-SSDs der 870 QVO Serie bekannt, der Nachfolgeserie der 860 QVO. Mit der neuen Reihe bringt Samsung auch seine erste Consumer-SSD mit einer Speicherkapazität von 8 Terabyte auf den Markt.
Das 1-TB-Modell ist ab sofort für 116,96 Euro (UVP) erhältlich. Ab Ende Juli 2020 folgen die 870 QVO mit 2 TB für 233,94 Euro und mit 4 TB für 467,89 Euro. Ab Ende August gibt es dann schließlich die Samsung 870 QVO mit 8 Terabyte für 848,06 Euro (alles UVPs mit der aktuell ermäßigten 16% Mehrwertsteuer). Bei allen Modellen gibt Samsung eine beschränkte Herstellergarantie von 3 Jahren bei gleichzeitiger Einhaltung der Gesamtschreibdatenmenge von bis zu 2.880 TB (für das 8 TB-Modell).
Bei Amazon kann die Samsung-SSD 870 QVO mit 8 TB hier aktuell für 826,28 Euro vorbestellt werden. Die anderen Modelle sind ebenfalls bereits bei Amazon erhältlich bzw. vorbestellbar:
Bei allen SSDs der 870 QVO Serie setzt Samsung die QLC-Flash-Speichertechnologie der zweiten Generation ein, die im Vergleich zur 860 QVO Serie verbesserte Lese- und Schreibgeschwindigkeiten und eine erhöhte Zuverlässigkeit bietet. Die sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit gibt Samsung mit 560 beziehungsweise 530 Megabyte pro Sekunde an. Die zufällige Lesegeschwindigkeit steigt im Vergleich zur 860 QVO um 13 Prozent. Bei allen Modellen kommt die Intelligent TurboWrite-Technologie mit variablen SLC-Puffer zum Einsatz, die für eine konstante Leistung sorgt.
Samsung liefert die SSDs mit der Software Data Migration 4.0 und Samsung Magician 6.1 aus. Beide Programme wurden nochmals im Vergleich zu den Vorgängerversionen verbessert. Laut Samsung besitzen die Programme unter anderem nun eine einheitliche Oberfläche. Mit Magician kann die SSD teilweise oder vollständig gescannt und so nach potentiellen Fehlern gesucht werden, um sie dann zu beheben. Mit Data Migration erhalten Nutzer die notwendige Software, um ihre Daten und das System von einer HDD auf die SSD zu übertragen.
Die besten SSDs der Terabyte-Klasse – Vergleichs-Test
SSD-Technik: Alles, was man beim Kauf wissen muss
HDD vs. SSD im Spielevergleich – der ideale Speicher für Gamer