Zugegebenermaßen hat man meistens das gegensätzliche Problem: Nämlich, dass sich zu viele Programme im Autostart-Ordner befinden, weil die Hersteller ihre eigene Software für „unverzichtbar“ halten, und damit den Systemstart unnötig verzögern. In unserem Online-Ratgeber zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie solche Bremsen lösen und die Bootzeit auf ein Minimum reduzieren.
Wie aber lässt sich umgekehrt eine Software zum Autostart-Ordner hinzufügen, weil man sie immer benötigt oder weil sie wichtig fürs System ist? Drücken Sie die Tastenkombination Win-R zum Öffnen des Ausführen-Fensters. Haben Sie bereits eine Desktop-Verknüpfung des gewünschten Programms auf dem Desktop, kopieren Sie diese durch gleichzeitiges Drücken der Strg- und der Maustaste in das Autostart-Fenster des Explorers.

Anderenfalls erstellen Sie aus den Programmordnern „Programme“ beziehungsweise „Programme (x86)“ im Windows-Verzeichnis durch Anklicken der ausführbaren Programmdatei mit der rechten Maustaste, gefolgt von „Senden an –› Desktop (Verknüpfung erstellen)“, zunächst ein Desktop-Symbol und verschieben dieses wie beschrieben in den Autostart-Ordner. Kopieren Sie stets nur die Verknüpfung, nie die Programmdateien selbst.
Beim nächsten Hochfahren startet die hinzugefügte Software abhängig von ihrer Art entweder als normales Fenster oder als Icon rechts unten in der Taskleiste.