Mit der deutschen Corona-Warn-App sollen Infektionsketten mit dem Coronavirus schneller erkannt werden. Die App steht seit wenigen Tagen für Nutzer mit Android- und iOS-Geräten zum kostenlosen Download bereit. Dass die App funktioniert, wurde nun erstmals bewiesen: Nach Angaben der Entwickler wurden am Dienstag rund zwei Dutzend App-Nutzer als mit Covid-19 infiziert markiert. Die anonymen Identifikationsnummern der betroffenen Anwender wurden per App übertragen. Wer mit diesen Menschen Kontakt hatte, soll noch heute einen entsprechenden Warnhinweis erhalten.
Zwar können die Entwickler durch App-Schnittstellen nachvollziehen, wie viele Nutzer eine Infektion gemeldet haben, um wen es sich konkret handelt, mit wem der Nutzer Kontakt hatte oder wo er sich gerade aufhält, bleibt jedoch auch für die Macher der App nicht sichtbar. Auf der anderen Seite kann aber auch nicht eingesehen werden, wie viele Nutzer heute eine entsprechende Warnung erhalten werden. Dies liegt daran, dass das Infektionsrisiko jedes Nutzers lokal auf dem Smartphone berechnet wird. Dazu werden Informationen wie die Länge des Kontakts oder der Abstand zum Gegenüber einbezogen. Aus diesem Grund kann die App eine eigene Infektion auch nicht absolut vorhersagen. Wer eine Warnmeldung erhält, sollte sich beim Gesundheitsamt melden und auf eine Infektion mit dem Coronavirus testen lassen.
Deutsche Corona-Warn-App (offiziell) hier für iOS/Android zum Download