Für die Fritzbox 7490 und Fritzbox 7590 liefert AVM eine aktualisierte Labor-Firmware aus. Die zeitlichen Abstände zwischen den neuen Labor-Versionen werden immer geringer, es dürfte also nicht mehr lange bis zur Fertigstellung von Fritz-OS 7.19 dauern. Mehr Details zu den geplanten Neuerungen und Verbesserungen von Fritz-OS 7.19 finden Sie weiter unten in diesem Beitrag.
Auf dieser Download-Seite für die Labor-Version finden Sie ausführliche Informationen zur Installation der Vorabversion Fritz-OS 07.19 für diverse Fritz-Produkte. AVM weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine Beta-Version handelt, deren Installation zu Problemen führen könne. Ein Support wird nicht gewährt, ebenso keine Haftung für etwaige Schäden nach Verwendung der Vorabversion.
Labor für Fritzbox 7590/7490 vom 16. Juni 2020:
Die neue Labor-Firmware trägt die Versionsnummer 7.19-79495 (Fritzbox 7590) beziehungsweise 7.19-79496 (Fritzbox 7490). Die Veröffentlichungsnotizen erwähnen dieses Mal zwei Verbesserungen und diverse behobene Fehler. Konkret ändert sich im Vergleich zur Vorgängerversion (7.19-78990 für Fritzbox 7590 und 7.19-78988 für Fritzbox 7490):
Internet:
- Verbesserung: VPN-Interoperabilität an DS-Lite/CG-NAT-Anschlüssen verbessert
- Behoben: VPN-Verbindung einer nachgelagerten FRITZ!Box im ATA-Mode scheiterte
WLAN:
- Verbesserung: Neuer Hinweis bei Auswahl der WPA-Verschlüsselung “WPA2 + WPA3” auf der Seite “WLAN / Sicherheit”
- Verbesserung: Stabilität angehoben
- Änderung: Anzeige von Basisstationen mit versteckter SSID ausgeschlossen
- Behoben: WLAN-Gastzugang per Telefon oder MyFRITZ.box aktivierbar im Betriebsmodus “vorhandener Zugang über WLAN nutzen”
- Behoben: Aktivieren der Kanalbandbreite von 160 MHz(VHT160) in bestimmten Betriebssituation war nach Radar-bedingten Ereignissen (ZeroWaitDFS) nicht möglich (7590)
Telefonie:
- Verbesserung: Kennzeichnung einer mehrfachen/überlappenden Rufnummernnutzung durch die internen Anrufbeantworter vereinheitlicht
- Verbesserung: Detailverbesserungen an den Telefonie-Anbieterprofilen für EWE und Plusnet
- Behoben: Auf der Startseite wurden die meisten Rufnummern eines SIP-Trunks als nicht registriert angezeigt
Smarthome:
- Behoben: Hinweis in der Geräteverwaltung fehlte bei Batteriewarnung
- Behoben: Numerische Verbrauchswerte fehlten für den Zeitraum “1 Woche”
System:
- Behoben: Bei Erreichen der maximalen Anzahl an Benutzern wurde unter “System / FRITZ!Box-Benutzer” beim Aufruf der Einstellungen eine leere Seite angezeigt
Fritz-OS 7.19: Die geplanten Neuerungen und Verbesserungen
Generell werden mit Fritz-OS die folgenden Neuerungen und Verbesserungen eingeführt: Die Unterstützung für den Verschlüsselungsstandard WPA3 wird implementiert. Dadurch verbessert sich auch die Authentifizierung und Sicherheit von drahtlosen Netzwerken. Im Bereich NAS kommt die Unterstützung für das Netzwerkprotokoll SMBv2/v3 hinzu. Das verbesserte WLAN Mesh Steering überprüft regelmäßig, ob sich ein Endgerät für eine bessere Leistung von 2,4 auf 5 GHz oder zu einem anderen WLAN-Zugangspunkt steuern lässt. Im Bereich DSL kommt der Support für VDSL Long Reach hinzu und es wird die VDSL Supervectoring 35b Interoperabilität mit Broadcom 192.85 und 192.218 verbessert. Die Labor-Version von Fritz-OS 7.19 enthält alle diese genannten Neuerungen. Im Vergleich zur letzten Labor-Firmware gibt es nun folgende Änderungen.