Wir stellen die besten Bewässerungssysteme für Balkon, Wohnung und Garten vor. Von ganz einfach und preiswert bis sehr komplex und hochpreisig. Bei den Bewässerungssystemen für den Garten sind auch Lösungen mit Rasenmähroboter dabei.
Inhaltsverzeichnis
Einfache Bewässerungssysteme ohne IT
Parrot Pot Smarter Blumentopf – PC-WELT-Test
Click and Grow Kräuterbeet
Gardena Solar-Bewässerung Aquabloom Set – PC-WELT-Preis-Tipp
Gardena city gardening Urlaubsbewässerung
Gardena Smart-System – PC-WELT-Langzeittest
Kärcher 2.645-213.0 SensoTimer
Eve Aqua Bewässerungssteuerung für Homekit
Einfaches Bewässerungssystem ohne IT
- Ab zirka 13 Euro
- Keine App, kein Fernzugriff

©Blumat
Die einfachsten Bewässerungssysteme funktionieren ohne jegliche Steuerung und “smarte Intelligenz” ganz einfach nur nach solch simplen Prinzipien wie Schwerkraft oder Sogwirkung. Beispiele dafür sind dieses ” Automatische Bewässerung Set Bewässerungssystem” , bei dem das Wasser aus Wasserflaschen kommt, die Sie sich selbst besorgen müssen. Oder der Blumat Wasserspender für Zimmerpflanzen, bei dem Sie ein Vorratsgefäß für das Wasser benötigen. Die Tropfgeschwindigkeit können Sie einstellen.
Automatische Bewässerung Set Bewässerungssystem bei Amazon kaufen
Blumat Wasserspender für Zimmerpflanzen bei Amazon kaufen
Bewässerungssysteme im Preisvergleich
Parrot Pot: Smarter Blumentopf
- Rund 80 Euro
- Mit App

©Parrot
Der Parrot Pot (20,5 cm x 31,2 cm) ist ein Blumentopf mit automatischem Gießsystem und vier Sensoren, die fortlaufend Bodenfeuchtigkeit, Düngermenge, Umgebungstemperatur und Lichtintensität erfassen. Der Top gießt automatisch, sobald die Grünlinge Wasser benötigen, reguliert die Bewässerung, wenn niemand zu Hause ist und gibt zudem via App Hinweise für die optimale Pflege. Das dafür nötige Wasser füllen Sie in den 2,2 Liter großen Tank. Auf den Topf haben Sie per App Zugriff. Die App sagt Ihnen, wie es um Bodenfeuchtigkeit, Bewässerung und Düngung bestellt ist. Sie können von der App aus auch einen Bewässerungsvorgang starten. Wir haben diesen smarten Blumentopf getestet. Das Testergebnis war eher negativ, der Blumentopf war recht unzuverlässig und machte uns zusätzliche Arbeit statt uns Arbeit abzunehmen.
Click and Grow Kräuterbeet
- Rund 190 Euro
- Komplettlösung für Fensterbrett

©Click and Grow
Bei Click and Grow handelt es sich um sich selbst bewässernde Beete, die es in unterschiedlichen Größen gibt, inklusive speziell angepasster Pflanzenerde. Das Click and Grow Kräuterbeet zum Beispiel besitzt eine LED zur Beleuchtung und wird an eine Steckdose angeschlossen. Ein Grundset mit Kräutern liegt bei. Click and Grow Kräuterbeet bei Amazon kaufen Click an Grow Kräuterbeet im Preisvergleich
Gardena Solar-Bewässerung Aquabloom Set
- Rund 90 Euro
- Benötigt weder Strom- noch Wasseranschluss
Das „ Gardena Solar-Bewässerung Aquabloom Set “ bewässert zuverlässig Topfpflanzen nach Ihren Vorgaben. Die Besonderheit an dieser Bewässerungslösung: Die Pumpe funktioniert ohne Strom- und ohne Wasseranschluss!

©Gardena
Wir haben dieses System getestet, unseren Testbericht lesen Sie hier: Gardena Solar-Bewässerung Aquabloom Set im Test – gießen mit der Kraft der Sonne.
Gardena Solar-Bewässerung Aquabloom Set bei Amazon kaufen
Gardena Solar-Bewässerung Aquabloom Set bei Alternate kaufen
Gardena Solar-Bewässerung Aquabloom Set bei Otto kaufen
Gardena Solar-Bewässerung Aquabloom Set im Preisvergleich
Gardena city gardening Urlaubsbewässerung
- Rund 80 Euro
- Ohne App
- 3 Verteiler mit je 12 Ausgängen
Falls Sie mehrere Topfpflanzen automatisch bewässern lassen wollen, aber statt auf Solarstrom auf Strom aus der Steckdose setzen wollen, dann ist das Bewässerungsset von Gardena empfehlenswert. Eine Bewässerungsuhr startet den Wasserdurchlauf. Diese Lösung funktioniert ohne App und informiert Sie somit während Ihrer Abwesenheit nicht über den Zustand Ihrer Pflanzen.
Gardena city gardening Urlaubsbewässerung bei Amazon kaufen
Gardena city gardening Urlaubsbewässerung im Preisvergleich
Gardena Smart System: Intelligentes Bewässerungs- und Mähsystem
- 545 Euro bis 1049 Euro
- Komplettlösung für Garten
- App, Fernzugriff
- Wetterbericht lässt sich berücksichtigen
- Feuchtigkeitssensoren
Das Gardena Smart-System-Starter-Set für 1049 Euro besteht in der maximalen Ausbaustufe aus dem Mähroboter Smart Sileno City (bis 500 m² Rasenfläche), Bewässerungscomputer Smart Water Control, einem Smart Sensor (misst Bodenfeuchte, Lichtintensität und Temperatur) und dem Gardena Gateway (stellt die verschlüsselte 868-MHz-Funkverbindung zwischen allen Gardena-Komponenten und dem WLAN-Router her) sowie ein für Ihre Bedürfnisse ausreichend dimensioniertes Schlauchsystem. Falls es Ihnen nur um die Bewässerung geht, dann lassen Sie den Mähroboter einfach weg und kaufen nur Gateway, Water Control, Smart Sensor und eben das Schlauchset.
Sie können von der Smartphone-App aus Bewässerungs- und Mähzeiten einstellen und aktuelle Messwerte aus dem Garten abrufen und immer den Verlauf der Bewässerung überwachen.
Wir testen im Sommer 2022 das Gardena Smart System, unseren Testbericht finden Sie hier: Gardena Smart System im Test – so wird Ihr Garten automatisch bewässert .
Die Bestandteile des Gardena-Smart-Systems gibt es auch einzeln.
Gardena Smart Water Control
- rund 130 Euro
- App
Der Bewässerungscomputer für das Gardena Smart System. Dieses Gerät wird auf den Wasserhahn im Garten gesteckt und der Wasserhahn ist dann immer aufgedreht (er muss also dicht sein und darf nicht tropfen). Sie können den Wasserdurchlauf zwar auch direkt per Hand am Smart Water Control steuern, in der Regel machen Sie das aber per App beziehungsweise legen dafür einen Zeitplan fest.
Gardena smart Sensor
- rund 100 Euro
- misst Bodenfeuchte, Außentemperatur und Lichtstärke
- App
Der Gardena smart Sensor kostet rund 100 Euro. Er liefert aktuelle Messwerte wie Bodenfeuchte, Außentemperatur und Lichtstärke an die Smartphone- oder Tablet-App. Diesen Sensor graben Sie nach den Vorgaben von Gardena im Boden ein. Danach braucht er etwas Zeit zur Kalibrierung und liefert dann den aktuellen Feuchtigkeitswert des Bodens, in dem er steckt.
Gardena Smart Pressure Pump
- rund 380 Euro (nur die Pumpe)
- pumpt Wasser automatisch
- App
Die Gardena Smart Pressure Pump für die vollautomatische Verteilung von Brauchwasser in Haus und Garten kostet 380 Euro. Sie sorgt mit integriertem Bewässerungscomputer für einen zeitgesteuerten Bewässerungsbetrieb. Alle Informationen über die Pumpenfunktionen, den Druck oder die Fördermenge erhalten Sie über die App. Die Gardena Smart Pressure Pump hat eine Nennleistung von 1300 Watt und bietet eine maximale Fördermenge von 5000 Liter Wasser pro Stunde sowie eine maximale Förderhöhe/Druck von 50 m/5,0 bar. Die App bietet laut Hersteller den zeitgesteuerten Betrieb und die vollständige Kontrolle aller Pumpenfunktionen (Druck, Fördermenge, Wassermengenzähler, Tropfwasserwarnung, Frostwarnung, Pumpentemperaturanzeige etc.).
Das Gardena Smart Pressure Pump Set mit der Gardena Smart Pressure Pump und zusätzlich mit dem Gardena Smart Gateway schlägt mit 530 Euro zu Buche.
Gardena smart Water Control Set
Passend zu den Pumpen gibt es auch das oben beschriebene smarte Bewässerungskontrollsystem Smart Water Control Set für rund 200 Euro.
Kärcher 2.645-213.0 SensoTimer (ST6 eco!ogic)
- rund 90 Euro
- misst Bodenfeuchtigkeit
Kärcher bietet ebenfalls einen Sensor zum Messen des Bodenfeuchtigkeitswerts samt Steuerungseinheit (Sensotimer) für ein Bewässerungssystem an: das Kärcher 2.645-213.0 Sensotimer für rund 90 Euro. Dazu kommt noch der Preis für das eigentliche Bewässerungssystem.
Eve Aqua: Bewässerungssteuerung für Apple Homekit
- rund 90 Euro
- Homekit, Siri, App
Mit Eve Aqua gibt es eine Bewässerungssteuerung speziell für Apple Homekit. Eve Aqua (94 x 123 x 80 mm, wasserbeständig nach IPX4 unempfindlich gegen UV-Strahlung, kompatibel zu Außenwasserhähnen mit gängigen Schlauchsystemen/Gewinde: 26,5 mm, zwei AA-Batterien) bewässert den Garten per Siri-Sprachbefehl oder nach dem vorgegebenen Zeitplan mit der richtigen Menge an Wasser und automatischem Stopp. Alternativ zu iPhone-App und Siri-Sprachbefehl können Sie die Bewässerung auch über einen Druck auf den entsprechenden Knopf an Eve Aqua starten.
Das Wasser lässt sich über Siri aufdrehen, wenn Sie zum Beispiel im Liegestuhl liegen und das iPhone zur Hand haben. Eve Aqua führt außerdem Buch, wann und wie viel gegossen wurde. Eine Funkverbindung baut Eve Aqua allerdings nicht auf, Sie müssen sich mit dem iPhone also in Bluetooth-Reichweite zu Eve Aqua befinden. In der Eve App erstellte und auf Eve Aqua abgespeicherte Zeitpläne starten und stoppen die Bewässerung unabhängig von Funk- oder WLAN-Verbindungen. Besitzer einer HomeKit-Steuerzentrale (Apple TV, iPad oder Homepod) können aus dem Urlaub Gießmengen erhöhen oder Zeitpläne aussetzen. Wer die Durchflussmenge seines Bewässerungssystems kennt, kann sich in der Eve App den Wasserverbrauch des Gartens berechnen lassen.
Etwas Grundlagenwissen
Bewässerungsuhren funktionieren im Prinzip wie eine Zeitschaltuhr . Sie werden zwischen Wasserhahn und Schlauch geschaltet. Bewässerungsuhren sind preisgünstig und für eine einfache, immer gleich bleibende Bewässerung geeignet.
Ein Bewässerungscomputer ist dagegen flexibler als eine Bewässerungsuhr. Er lässt sich zudem mit Bodenfeuchtesensoren kombinieren und bewässert dann entsprechend der Bodenfeuchtigkeit. Gardena Smart Water Control ist so ein Bewässerungscomputer.
Smarte Bewässerungssysteme lassen sich per App steuern und überwachen. Sie sehen in der App den Wasserverbrauch und können Zeitpläne festlegen. Zudem lässt sich die Bewässerung oft mit der Tätigkeit eines Rasenmähroboters kombinieren. Gardena Smart System ist ein Beispiel dafür.
Smart Garden: Clevere Geräte, Roboter und Apps für den Garten
Die besten Rasenmähroboter: Bosch, Gardena, Husqvarna & Co. – Kaufberatung
Tipps für das Bewässerungssystem

©Gardena
Der deutsche Gartenspezialist Gardena hat Tipps für ein gut funktionierendes Bewässerungssystem zusammengestellt. So sollten Sie bereits beim Bepflanzen Ihres Gartens darauf achten, dass Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen zusammengepflanzt werden. Denn nur dann kann das Bewässerungssystem jede einzelne Pflanze optimal versorgen. In modernen Bewässerungssystemen können Sie den jeweiligen Zonen dann eigene Bewässerungsregeln zuweisen. Bei Gardena heißt das Smart Irrigation Control.
Dieses zonenbasierte Bewässern lässt sich noch durch die Berücksichtigung von Wetterdaten erweitern. Der Bewässerungs-Computer bewässert dann jedes Beet, jede Hecke und jeden Strauch abhängig von dessen tatsächlichem Feuchtigkeitszustand, der Außentemperatur und der Lichtstärke, die durch einen Sensor erfasst werden , nach den voreingestellten Bedürfnissen der Pflanze sowie abhängig von der Wetterlage. Die Voreinstellungen lassen sich per App (für iOS und Android) jederzeit ändern.
Hat nichts mit IT-Technik zu tun, sondern ist grundlegendes Gärtnerwissen: Bewässern Sie am besten morgens, weil dann das Wasser nicht so schnell verdunstet, sondern länger einsickert und dadurch besser die Wurzeln erreicht. Und Sie sollten gezielt unterhalb des Blattwerks gießen, um Schimmelbildung an den Blättern zu vermeiden. Hierfür eignet sich die Tropfbewässerung der automatisierten Bewässerungssysteme.
Außerdem sollten Sie nie in der größten Hitze bewässern, weil dann Verbrennungen am Blattwerk drohen. Abgesehen davon vertrocknet das Wasser dann viel zu schnell und erreicht kaum die Wurzeln.
Smarte Bewässerungslösungen mit Raspberry und Arduino
Experimentierfreudige Tüftler sollten sich beim Thema Smart Home und Smart Garden immer auch nach geeigneten Bastellösungen mit Raspberry Pi oder Arduino umsehen. Damit lassen sich preiswert sehr individuelle und leistungsfähige Lösungen umsetzen. Einige spannende Projekte für Smart Home und Smart Garden haben wir hier zusammengestellt:
Automatische Bewässerung: Blumen mit Arduino gießen Mit Arduino den Füllstand einer Zisterne kontrollieren Dosierpumpe für Aquarium plus Add-on selber bauen und über Arduino steuern Bewässerung: Raspberry Pi im Garten einsetzen H2O IQ: Der Raspberry Pi im Garten
Die besten Wetterstationen mit App: Kaufberatung und Marktüberblick
Die besten Rasenmähroboter: Bosch, Gardena, Husqvarna & Co. – Kaufberatung
Die besten Grills mit smarter Funktion: Kaufberatung zu Grills und Zubehör