Wegen schlechten Wetters hat die NASA den Start des ersten bemannten Raumflugs von US-Boden seit 2011 auf heute, Samstag, 30.5.2020. um 21:22 Uhr verschoben.
So verfolgen Sie die historische Raumfahrtmission live
Sie können den heutigen Raketenstart live mitverfolgen. Die NASA überträgt hier auf NASA TV den Livestream . Falls Sie Youtube bevorzugen, können Sie den Start auch im NASA-Youtubekanal verfolgen. Falls Sie von unterwegs dem Raketenstart beiwohnen wollen, geht das mit der NASA-App für iOS und Android. Selbstverständlich twittert die NASA auch zum Start und auch auf Facebook begleitet die NASA das spektakuläre Ereignis.
Am Samstag, den 30. Mai 2020, startet von Rampe 39A des Kennedy Space Center (KSC) am Cape Canaveral in Florida eine Falcon-9-Rakete von Space X zu einem in zweifacher Hinsicht historischen Flug:
- Denn erstmals wird eine Falcon-Rakete Astronauten ins All transportieren. Bisher waren die (wiederverwertbaren) Raketen von Elon Musks Raumfahrtunternehmen Space X ausschließlich für unbemannte Transportflüge verwendet worden. Beispielsweise um Satelliten im Erdorbit auszusetzen oder um die Internationale Raumstation ISS zu versorgen. Beim morgigen Start sind aber zwei Menschen an Bord.
- Und erstmals seit dem Ende der Space-Shuttle-Flüge im Jahr 2011 werden wieder US-Astronauten von den USA aus ins All starten. Alle bemannten Flüge, mit denen Astronauten beziehungsweise Kosmonauten in den letzten Jahren ins All gestartet und zur ISS geflogen sind, hoben nicht vom Boden der USA ab. In der Vergangenheit flogen die Astronauten mit einer russischen Sojus-Rakete vom kasachischen Raumflughafen Baikonur zur ISS. Die USA wollen zusammen mit Space X diese verlorene Fähigkeit wieder zurückgewinnen.
Aus diesen beiden Gründen sprechen sowohl die NASA als auch Space X von einem historischen Tag, wenn morgen die Falcon-9-Rakete im Rahmen der „Demo-2“-Mission mit den zwei US-Astronauten an Bord abhebt. Damit das möglich wird, hat Space X eine spezielle Variante seiner Transportkapsel Dragon gebaut. Dabei handelt es sich um die so genannte Crew Dragon.

©twitter.com/SpaceX/status/1265059286742269953
Die Crew Dragon ist zwar durchaus schon mal zu einem Testflug namens „Demo-1“ ins All gestartet und zwar im März 2019. Doch damals waren eben keine Menschen an Bord. Es handelt sich morgen also um den ersten Start einer Crew Dragon mit Menschen an Bord. Ein gewisser Nervenkitzel ist somit garantiert. Denn Raumfahrt ist gefährlich. Das zeigt nicht nur das Beinahe-Unglück mit einer Sojus-Rakete – deren Insassen allerdings unverletzt zur Erde zurückkamen. Sondern beispielsweise auch die spektakuläre Rettung der Apollo-13-Mannschaft.
Der Start ist für Mittwoch, 27.5.2020 um 22.33 deutscher Zeit angesetzt. Sofern das Wetter mitspielt. Die Chancen für gutes Wetter, das einen Start ermöglicht, liegen laut Space.com bei 60 Prozent. Sollte das Wetter am Mittwoch aber zu schlecht für einen Start sein, dann wird der Starttermin auf Samstag (30.5.) oder Sonntag (31.5.) verschoben. Nach 19 Stunden Flug soll die Crew Dragon am Donnerstag, 28.5.2020, an der ISS andocken.
Die beiden NASA-Astronauten Bob Behnken und Doug Hurley fliegen zur ISS und ergänzen die dortige dreiköpfige Besatzung. Die beiden Astronauten bleiben zwischen einem und vier Monaten an Bord der ISS. Die Falcon-9-Rakete kehrt nach dem Aussetzen der Crew Dragon wie gehabt sofort zur Erde zurück und wird später erneut verwendet. Die Crew Dragon wiederum soll zu einem derzeit noch nicht festgelegten Zeitpunkt mit den beiden Astronauten zur Erde zurückkehren und im Atlantik eine Wasserlandung machen. Der genaue Missionsverlauf von Demo-2 wird hier erklärt.
Sofern bei Demo 2 alles glatt geht, sollen künftig jedes Jahr Astronauten mit der Crew Dragon zur ISS fliegen. Space X soll aber künftig den Transport von Astronauten der ISS nicht allein übernehmen, sondern die Flüge zur ISS sollen im Wechsel zwischen Falcon-9 mit Crew Dragon und dem CST-100 Starliner von Boeing erfolgen.
Vom Startkomplex 39 des Kennedy Space Center starteten auch die Apollo-Missionen der NASA: Apollo 11 Mondlandung – Fakten, Filme, Fotos.
Faszinierendes Video: Das sah Katastrophenflug Apollo 13 vom Mond
Jungfernflug: SpaceX will Astronauten im Mai zur ISS bringen