Der Deebot Ozmo 950 ist das aktuelle Top-Modell unter den Saugrobotern des chinesischen Herstellers Ecovacs. Der Deebot Ozmo 950 bietet alle Funktionen, die man derzeit von einem Top-Saug-Wisch-Roboter erwarten kann. So orientiert er sich mit einem Lidar in der Wohnung und fährt diese planmäßig und effizient ab. Dadurch geht der Reinigungsvorgang relativ flott über die Bühne. Der Roboter erstellt zu seinen Reinigungsdurchgängen immer Karten, so dass Sie in der App sehen, wo er gereinigt hat.
Fazit: Guter Saug-Wischroboter mit fairem Preis-Leitungsverhältnis
Ein schnell, relativ leise und insgesamt gründlich reinigender Saugroboter. Die Feuchtwischfunktion ist eine nette Ergänzung und vor allem für Stauballergiker sinnvoll, das Rauswischen von Hand ersetzt sie aber nicht.
- Rund 480 Euro
- Saugt und wischt
- Lidar, App, Alexa
Pro
- schnelle und gründliche Reinigung
- regulierbare Lautstärke
- Karten für mehrere Stockwerke
- wischt auch feucht raus
- App, Fernzugriff, Alexa, Timer, Buttons
Kontra:
- leichte Schwächen auf hohen Teppichen
Lieferumfang: Deebot Ozmo 950, Ladestation, zwei Ersatzseitenbürsten, Direktabsaugungsaufsatz, Reinigungstuch, Wischplatte, Ersatzfilter, gedrucktes Handbuch, gedruckte Kurzanleitung, Reinigungswerkzeug.
Deebot Ozmo 950 bei Otto kaufen
Deebot Ozmo 950 bei Amazon kaufen
Deebot Ozmo 950 bei Media Markt kaufen
Deebot Ozmo 950 bei Saturn kaufen
Die besten Wischroboter: Marktüberblick und Kaufberatung 2020
Die besten Saugroboter im Test: Marktüberblick und Kaufberatung 2020
Inbetriebnahme: Völlig problemlos
Sie nehmen den Deebot Ozmo 950 ruckzuck in Betrieb. Installieren Sie erst die App Ecovacs Home für Android und iOS , scannen Sie danach mit der App den QR-Code auf der Oberseite des Roboters und verbinden Sie ihn mit dem WLAN. Danach können Sie bereits mit der ersten Fahrt starten. Bei dieser ersten Fahrt sollte der Roboter alle Räume befahren können, die er später reinigen soll. Davon erstellt der Deebot Ozmo 950 eine vollständige Karte. Diese müssen Sie in der App abspeichern.
Tipp: Der Roboter informiert Sie per Sprachausgabe über seine Tätigkeit und über auftretende Probleme. Falls Ihnen das Geplapper des Roboters zu viel wird, können Sie die Sprachausgabe auf stumm schalten.
Saugen und feucht wischen
Wie auch schon der Deebot 930 saugt der Ozmo 950 nicht nur die Wohnung, sondern wischt diese auch noch feucht raus. Dazu füllen Sie den Wassertank und befestigen ein Wischtuch an dem aufsteckbaren Wischaufsatz. Das geht problemlos.
Wie immer bei Wischrobotern gilt hier aber die Einschränkung, dass der Wischroboter keine festsitzenden Verschmutzungen lösen kann, weil der Roboter ja nicht mit Kraft schrubben kann. Das Wischen dient also nur zur Staubaufnahme, worüber sich vor allem Hausstaub- und Pollenallergiker freuen.

©Ecovacs
Im Wischmodus erkennt der Roboter Teppiche automatisch und bremst davor ab. Falls Sie dem Wischwasser einen Reiniger hinzugeben, riecht Ihre Wohnung immer schön frisch. Die Wasserdurchflussrate können Sie in der App einstellen.
Schlecht: Anders als beispielsweise Konkurrent Roborock bei den Modellen Roborock S6 und Roborock S5 liefert Ecovacs keine Plastikunterlage mit, auf die man den Roboter während des Ladevorgangs stellen kann. Deshalb kann Wasser vom Wischaufsatz/Wischtuch auf den Boden tropfen. Das kann einen Holzboden beschädigen. Sie müssen also nach jedem Feuchtwischvorgang den Wischaufsatz unbedingt abnehmen, damit kein Wasser auf den Boden tropfen kann.

Wie jedes Lidarmodell ist auch der Deebot Ozmo 950 etwas höher gebaut und passt dementsprechend nicht unter alle Möbel. Falls Sie also unter Möbeln saugen lassen wollen, die besonders niedrig gebaut sind, sollten Sie eher ein Modell ohne Lidar in Erwägung ziehen. In unserer Kaufberatung finden Sie auch solche einfachen Modelle: Die besten Saugroboter im Test – Marktüberblick und Kaufberatung 2020.
Während der Reinigung stößt der Roboter nur leicht gegen Hindernisse, er vermeidet diese aber nicht völlig. Vor allem helle Hindernisse scheint er mit dem Lidar nicht immer rechtzeitig erkennen zu können. Die Lärmentwicklung durch das Anstoßen ist aber relativ gering, der Roboter reinigt ziemlich leise.
Abgründe wie zum Beispiel Stufen erkennt der Deebot Ozmo 950 zuverlässig und bremst von selbst rechtzeitig davor ab.
Gezielte Reinigung möglich
Der Roboter erstellt beim ersten Saugvorgang in einer neuen Wohnung eine Karte der kompletten Wohnung. Sie können danach die Karte dafür benutzen, um den Roboter gezielt zum Reinigen nur bestimmter Bereiche oder ausgewählter Räume zu schicken. Das funktioniert im Test gut auch über längere Distanzen, die der Roboter zwischen Ladestation und dem Zielraum zurücklegen muss. In den Karten lassen sich auch Bereiche sperren, falls diese nicht gereinigt werden sollen.
Lesetipp: Ecovacs Deebot Pro 930 im Test – Kombi aus Saug-/Wisch-Roboter & Handstaubsauger
Mehretagen-fähig
Zu den Besonderheiten des Deebot Ozmo 950 gehört die Möglichkeit, dass der Roboter Karten von zwei Etagen speichert und dementsprechend sich auf unterschiedlichen Stockwerken zurechtfindet. Damit der Roboter getrennte Karten für die beiden Stockwerke erstellen kann, muss er aber jeweils zusammen mit der Ladestation in das neue Stockwerk getragen werden. Es muss also auf jedem Stockwerk, das der Roboter mit einer Karte erfassen soll, ein Stromanschluss für die Ladestation vorhanden sein.

Einfache Bedienung
Sie können den Roboter direkt am Gerät einschalten, per App starten oder nach einem festgelegten Timer reinigen lassen. Auch per Alexa lässt sich der Roboter steuern. Über die App sehen Sie immer auch von außerhalb der Wohnung, was der Roboter bereits gereinigt hat. Sie können den Roboter per App auch orten oder gezielt zum Reinigen bestimmter Räume schicken. Ebenso lassen sich über die App Bereiche für den Roboter sperren.
Reinigungsleistung
Der Deebot Ozmo 950 reinigt bemerkenswert schnell und vor allem auf glatten Böden durchaus gründlich. Auf unserem hohen roten Teppich lässt er allerdings einige Fussel zurück. Diese kleine Schwäche beobachteten wir bereits beim Ozmo 930. Die Lautstärke lässt sich auch auf besonders leise stellen, beispielsweise wenn er abends reinigen soll. Dann ist natürlich die Saugleistung schwächer. Bei Teppichen verstärkt der Roboter automatisch die Saugleistung, wodurch er lauter wird. Sobald der Roboter den Teppich wieder verlassen hat, reduziert er automatisch wieder die Saugleistung und damit auch die Geräuschentwicklung.
Die besten Wischroboter: Marktüberblick und Kaufberatung 2020
Die besten Saugroboter im Test: Marktüberblick und Kaufberatung 2020