Update 28.7.2021: Die Withings Body Cardio funktioniert grundsätzlich auch noch nach 1,5 Jahr Badezimmereinsatz. In den letzten Wochen hat die Waage aber öfter Probleme damit unseren Puls zu messen. Die Anzeige des Werts für die Pulswellengeschwindigkeit scheitert sogar in den meisten Fällen. Ob das in Zusammenhang mit einem vor einiger Zeit ausgelieferten Firmware-Update steht, können wir nicht klären.
Für die zur Waage gehörige App „Health Mate“ erschienen in den letzten Monaten einige Updates, die die Darstellung der App erweiterten. Sollten Sie in der App einmal übersehen, dass der Akku der Waage leer wird – kein Problem. Die Waage reagiert dann zwar nicht mehr, doch wenn Sie diese an eine Stromquelle gehängt und eine Zeitlang wieder aufgeladen haben, funktioniert die Waage wieder wie gehabt. Mit einer Körperanalysewaage wie der hier getesteten Withings Body Cardio überwachen Sie nicht nur Ihr Gewicht und Ihren Körperfettanteil, sondern messen auch Ihren Puls und überprüfen die Herzfitness.
Erster Eindruck: Gelungen
Die Körperfettwaage Withings Body Cardio bietet ein modernes, frisches und absolut Badezimmer-taugliches Design. Zwar ohne gebürsteten Edelstahl wie bei der Beurer BF 105 , dafür aber mit einer Glasoberfläche. Das Display ist relativ klein, lässt sich aber auch dank seiner Symbole gut ablesen. An der Waage selbst lässt sich nichts bedienen, alle Einstellungen nehmen Sie in der App vor.
Testfazit zu Withings Body Cardio
Leichte Inbetriebnahme und Bedienung, gute Ablesbarkeit und die Fülle von Zusatzinformationen sprechen für die Körperanalysewaage Withings Body Cardio. Um den unvermeidbaren Messfehler zu ermitteln und diesen künftig abziehen zu können, sollten Sie Ihre Werte, insbesondere den Körperfettanteil, aber einmal durch einen Sportmediziner abgleichen lassen.
Praktisch ist, dass die Körperfettwaage auch den Puls ermittelt. Ob die Ermittlung der Pulswellengeschwindigkeit plausible Ergebnisse zur Herzgesundheit liefert, können wir nicht überprüfen. Die Idee dahinter gefällt uns allerdings gut.
Lieferumfang: Waage, USB-Ladekabel, gedruckte Kurzanleitung.
Gut:
- Gut ablesbares Display
- Einfacher Messvorgang
- Frische Optik
- Übersichtliche App mit Anzeige der Werte von Apple Health
- Pulsmessung und Pulswellengeschwindigkeitsermittlung
- Mehrere Benutzerkonten möglich
- eine Akkuladung hält viele Monate
Schlecht:
- Lässt sich ohne App und Cloud nicht nutzen
- Körperfettanteil und Muskelmasse werden nicht getrennt nach Oberkörper und Unterkörper angezeigt
- In unserem Fall zirka 20 Prozent Differenz zwischen den Messwerten der Waage und denen eines Sportmediziners
Withings Body Cardio bei Amazon kaufen
Withings Body Cardio Bei Otto kaufen
Alternative: Beurer BF 105 mit Edelstahl-Optik, Handsensoren und auf Wunsch mit absolutem Datenschutz.
Mehr lesen : Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick und Kaufberatung 2020
Einsatzzweck: Umfassend
Die Withings Body Cardio nutzt die Bioelektrische Impedanzanalyse BIA und ermittelt beziehungsweise berechnet folgende Werte: Körpergewicht, BMI, Muskelmasse, Körperfettanteil, Körperwasseranteil, Knochenmasse, Puls und Pulswellengeschwindigkeit.
Mehr zur BIA lesen Sie in diesem Artikel: Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick und Kaufberatung 2020 .
Besonderheit
Die Withings Body Cardio zeigt auch Ihren aktuellen Puls an und versucht eine Aussage über die Fitness Ihrer Arterien beziehungsweise Ihres Herzens zu treffen. Das erfolgt über die Messung der sogenannten Pulswellengeschwindigkeit. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Messwerte ist die Withings Body Cardio tatsächlich keine reine Körperfettwaage, sondern im besten Sinne des Wortes eine Körperanalysewaage.

©Withings
Inbetriebnahme: Hardware und App
Auspacken, per USB-Kabel an der Netzsteckdose aufladen, mit WLAN verbinden, Smartphone-App installieren und Benutzerkonto anlegen sowie Körperwerte eingeben. Und schon können die Messungen beginnen. Alles geht leicht von der Hand und die Darstellung in der App ist gelungen übersichtlich.
Sie laden die Waage ausschließlich per USB-Anschluss auf, ein Batteriebetrieb ist nicht möglich. Die App zeigt den Akkustand an.
Datenschutz
An der App sowie dem Benutzerkonto in der Cloud kommen Sie aber nicht vorbei. Sie müssen also akzeptieren, dass Ihre Gesundheitsdaten verschlüsselt auf den Servern von Withings landen. Die Waage lässt sich ohne App und ohne Online-Konto nicht nutzen. Beim Datenschutz müssen Sie auf den Hersteller vertrauen.

©Withings
Messung
Einfacher kann eine Waage nicht funktionieren. Sie steigen einfach auf das Gerät und die Waage zeigt Ihnen hintereinander die unterschiedlichen Werte an. Dass die Waage dabei auch das Wetter anzeigt, finden wir allerdings unnötig. Damit Sie angesichts der Fülle der angezeigten Werte nicht die Übersicht verlieren, können Sie in der App festlegen, welche Werte auf dem Display überhaupt angezeigt werden sollen. Die Wetteranzeige entfernten wir deshalb sofort.
Damit die Waage erstmals die Pulswellengeschwindigkeit anzeigen kann, sind mehrere Durchgänge erforderlich.
App Withings Health Mate
Ohne App geht nichts, Sie nehmen alle Einstellungen an der Waage in der Withings Health Mate App für iOS oder Android vor. Die App ist übersichtlich und selbsterklärend. Neben der Anzeige der aktuellen Werte ist die App vor allem dazu da, dass man den Verlauf der Werte kennen kann. Die App zeigt aber nicht nur die von der Waage ermittelten Werte an, sondern importiert auch Bewegungsdaten wie die zurückgelegten Schritte aus Apple Health.

©Withings
Sie können für bis zu acht Familienmitglieder jeweils ein eigenes Konto anlegen. Die App bietet zudem einen „Athletenmodus“ an. Damit soll die Waage den Körperfettanteil von sehr sportlichen Menschen exakter erfassen. Denn Körperfettwaagen zeigen für Menschen, die einen sehr niedrigen Körperfettanteil aufweisen, meist falsche Werte an.
Sie können die Messwerte anderer Withings-Geräte wie Fitnesstracker, Pulsuhren oder Blutdruckmessgeräte in die App einfließen lassen. Die Geräte anderer Hersteller, beispielsweise von Fitbit, lassen sich dagegen nicht mit der Withings Health-Mate-App verbinden. Sie können aber in der App für eine Vielzahl von sportlichen Aktivitäten wie Schwimmen, Rudern oder Basketball Trainingswerte von Hand eintragen beziehungsweise in Echtzeit aufzeichnen lassen.

©Withings
Die App bietet kostenfreie Coaching-Programme, die Sie zu einer sportlichen Lebensweise animieren sollen.
Die Health-Mate-App gibt es zudem auch als Apple-Watch-App
Smart Health und Wearables: Mehr lesen!
Die besten Blutdruckmessgeräte 2020 mit App: Kaufberatung
Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick, Kaufberatung, Test 2020
Withings Body Cardio im Test: Körperfett-Waage mit Pulsmesser & Herzfunktion
Körperfettwaage mit Handsensoren und App: Beurer BF 105 im Test
Omron Heartguide im Test: Smartwatch misst den Blutdruck
Die besten Fitness-Tracker 2020
Kaufberatung: Die besten Smartwatches im Überblick
Zusammenspiel mit Apple Health Manager
Das Zusammenspiel zwischen Apple Health Mate und Apple Health Manager geht in beide Richtungen. Sie sehen also nicht nur Ihren BMI, Ihr Gewicht, Ihren Puls und Ihren Körperfettanteil in Apple Health, sondern auch die Schrittzahl und die zurückgelegten Kilometer, die das iPhone an Apple Health überträgt, in Withings Health Mate. Und zwar sehr genau auf die einzelnen Tagesabschnitte verteilt.
Genauigkeit der Messung
Zwar zeigt die Withings Body Cardio etwas über 20 Prozent zu viel Körperfettanteil für uns an, wenn man ihre Ergebnisse mit der Messung unseres Körperfettanteils durch das Institut für Prävention und Sportmedizin vergleicht: Demnach beträgt unser Körperfettanteil nur 14,9 Prozent, die Withings-Waage zeigte dagegen 18 Prozent an – der von der Waage angezeigte Wert ist also um etwas mehr als 20 Prozent zu hoch (3,1 Prozentpunkte*100/14,9 Prozent). Doch es ist keineswegs ungewöhnlich, dass Körperfettwaagen einen höheren Wert anzeigen. Ganz im Gegenteil zeigen praktisch alle für Privatanwender erhältlichen Körperanalysewaagen zu hohe Werte für den Körperfettanteil an. Mit einer Abweichung von rund 20 Prozent nach oben ist die Withings Body Cardio also kein schwarzes Schaf, sondern gehört sogar zu den präziseren Waagen.

©Institut für Prävention und Sportmedizin
Das ist umso bemerkenswerter, weil die Withings Body Cardio keine Handsensoren besitzt. Waagen mit Handsensoren gelten in der Regel als genauer als solche ohne Handsensoren. Doch in unserem Test scheint sich das Fehlen der Handsensoren nicht nachteilig auf das Messergebnis auszuwirken. Die Withings scheint also den Hardware-Nachteil durch gute Algorithmen ausgleichen zu können. Denn jede Fettkörperanteilermittlung durch eine Körperfettwaage beruht auf Berechnungen.

©Withings
Wichtig: Sie sollten die Messung immer zur gleichen Uhrzeit unter den gleichen Umständen vornehmen, um größtmögliche Vergleichbarkeit zu haben, denn der Körperfettanteil variiert nach Tageszeit, Bewegung und Ernährung. Idealerweise messen Sie gleich nach dem Aufstehen und nach dem Gang auf die Toilette, weil sich im Laufe eines Tages mehr Wasser in den Beinen sammelt, was die Körperfettmessung geringfügig verfälschen kann.
Die Pulswerte sind offensichtlich exakt, sie entsprechenden denen, die uns auch unser Fitbit-Tracker sowie zwei Blutdruckmessgeräte liefern.
Die Withings Body Cardio arbeitete auch nach einem Jahr Einsatz im Bad noch einwandfrei und muss nur selten am USB-Port aufgeladen werden.
Withings Body Cardio bei Amazon kaufen
Withings Body Cardio Bei Otto kaufen
Mehr lesen: Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick und Kaufberatung 2020