1. Den Tag mit einem Alexa-Weckruf beginnen
Ihr Echo-Lautsprecher ist auch ein recht passabler Wecker. Er holt Sie am Morgen zu Ihrer Wunschzeit aus dem Schlaf – und das Tag für Tag. Den Alexa-Wecker stellen Sie bequem auf Zuruf. Nicht ganz so komfortabel ist das Ändern und Löschen, denn dafür hat Amazon keinen Sprachbefehl vorgesehen. Stattdessen müssen Sie Ihr Handy mit der Alexa-App zücken – oder die Änderung am PC unter alexa.amazon.de vornehmen.
Wecker stellen
Der Wecker ist in Alexa bereits vorinstalliert – Sie benötigen also keinen Skill. Möchten Sie am nächsten Morgen um 6:30 Uhr aufstehen, sagen Sie: „Alexa, Wecker für 6:30 Uhr.“
Schlummern oder Wecker aus
Pünktlich um halb sieben am Folgemorgen holt Sie Alexa dann mit einer angenehmen Tonfolge aus dem Schlaf. Mit „Alexa, schlummern!“ pausiert der Wecker für neun Minuten. Damit verschaffen Sie sich genügend Zeit, um noch etwas unter der Bettdecke zu kuscheln. Am Echo mit Display aktivieren Sie das Schlummern durch Antippen des Displays. Der Echo Dot mit Uhr besitzt sogar eine Schlummertaste am Gehäuse.
Mit „Alexa, stop!“ schalten Sie den Wecker aus, nachdem er ertönt – entweder, weil Sie aufstehen oder ganz Ihre Ruhe haben möchten.
Siehe auch: Die besten Funktion für Spaß mit Alexa
Wiederholender Wecker
Sie möchten jeden Montag immer schon um 6 Uhr aufstehen? Dann richten Sie einen wiederholenden Wecker ein, und zwar mit „Alexa, einen wiederholenden Wecker für Montag um 6 Uhr.“ Wiederholende Wecker lassen sich für einen bestimmten Wochentag, jeden Tag, jeden Wochentag oder das Wochenende einstellen. Sagen Sie „Stelle einen wiederholten Wecker für [Name des Wochentags] / jeden Tag / jeden Wochentag / jedes Wochenende um [Uhrzeit].“
Wecker ändern oder löschen
Öffnen Sie in der Alexa-App oder im Alexa-Webmenü den Menüpunkt „Erinnerungen und Wecker“. Hier können Sie nun die Weckeinstellungen verändern oder gesetzte Wecker per Schieberegler vorübergehend deaktivieren und auch wieder einschalten.
2. Alexa als Taschenrechner nutzen

Taschenrechner, adieu! Ihr Echo kann auch viele der alltäglichen Mathematikaufgaben lösen. Der Taschenrechner ist meist nicht greifbar, wenn man ihn gerade braucht. Statt zum Handy zu greifen, überlassen Sie das Rechnen einfach Alexa. Sagen Sie dazu, welche Rechnung die Sprachassistentin durchführen soll, etwa: „Alexa, addiere 7 und 13.“ Mit Kommazahlen kann Alexa ebenfalls umgehen: „Alexa, teile 333,3 durch 57,2“. Oder sagen Sie: „Alexa, ziehe die Wurzel aus 6831“. Kleine Einschränkung: Alexa akzeptiert nur eine mathematische Operation pro Frage.
Power-Tipp: Beim Rechnen gibt es eine Einschränkung: Alexa akzeptiert nur eine einzige mathematische Operation pro Frage. Damit beschränkt sich Ihr Echo auf einfache Rechenaufgaben. Für komplexere Berechnungen installieren Sie einen Taschenrechner-Skill (Skill-Suchbegriff: „Rechner“).
3. Wörter von Alexa übersetzen lassen

©Foto: © Devon, Bigstock.com; Christian Horz, Bigstockphoto.com
Umständliches Suchen im Netz nach Übersetzungen ist out – wer einen Begriff in einer anderen Sprache benötigt, fragt direkt Alexa. Soll Alexa als Dolmetscher dienen, sagen Sie den Begriff, den Sie nachschlagen möchten, und die Zielsprache: „ Alexa, was heißt Hund auf Spanisch? “ oder „ Alexa, was heißt Liebhaber auf Chinesisch? “. Das Übersetzen in eine Fremdsprache funktioniert recht gut, in umgekehrter Richtung hat Alexa jedoch arge Wissenslücken. Zum Beispiel liefert „ Was heißt Question auf Deutsch? “ kein brauchbares Resultat.
Nachhilfeunterricht geben Sie Ihrer Sprachassistentin durch Wörterbuch-Skills, beispielsweise Pons Translate .
4. Alexa mit Ihrem Kalender verknüpfen

Mit der Kalenderfunktion verwandeln Sie Alexa in Ihre Privatsekretärin – sie synchronisiert sich automatisch mit Ihren Onlinekalendern und informiert Sie über anstehende Termine. Wie wäre es, wenn Sie Ihre Echo-Geräte mit der Frage „Alexa, sag mir meine Termine“ mit Informationen zu den nächsten anstehenden Terminen versorgen würden? Kein Problem mit der Veknüpfungsfunktion für verschiedene Onlinekalender. Öffnen Sie die Web-Bedienoberfläche von Alexa, und klicken Sie in der linken Spalte auf „Einstellungen“. Im rechten Bereich finden Sie im Abschnitt „Alexa-Einstellungen“ die Option „Kalender“. Klicken Sie auf Ihren Kalenderdienst – zur Auswahl stehen Google Calendar, Microsoft Outlook/Office sowie Apple iCloud – und geben Sie die Kalenderdaten auf der Webseite des Anbieters für Alexa frei. Von nun an kann Alexa auf die vorhandenen Termine zugreifen, wenn Sie Sprachkommandos wie „Alexa, was ist mein nächster Termin?“ verwenden. Sie können auch neue Termine per Zuruf erstellen, indem Sie zum Beispiel „Alexa, neuer Termin“ sagen und dann die Detailfragen von Alexa zum Termin beantworten.
5. Erinnerungen und Benachrichtigungen

Alexa als universelle Gedächtnisstütze: Mit Erinnerungen und Benachrichtigungen vergessen Sie garantiert keine wichtige Aufgabe mehr. Der Rasen muss gemäht, die Blumen für Muttis Geburtstag sollen bestellt und Zeitungsabos rechtzeitig gekündigt werden. Unser Alltag steckt voller Aufgaben, die schnell mal im Stress untergehen können. Wie gut, dass Sie Alexa auf Wunsch an wichtige Dinge erinnern kann.
Sagen Sie einfach „Alexa, erinnere mich morgen um 15 Uhr an Blumen bestellen!“, und schon speichert das Echo-Gerät eine entsprechende Erinnerung. Sie erhalten eine gesprochene Bestätigung: „Ok, ich erinnere dich morgen um 15 Uhr“. Zum Zeitpunkt der Erinnerung meldet sich das Echo-Gerät, mit dem Sie die Erinnerung vereinbart haben, mit einem Warnton und dem gesprochenen Text „Dies ist eine Erinnerung: Blumen bestellen“. Diese wird wiederholt, bis Sie „Alexa, stop!“ sagen. Die Alexa-App auf Ihrem Handy weist sie unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort auf die anstehende Aufgabe hin. Mit „Als abgeschlossen kennzeichnen“ markieren Sie die Erinnerung als erledigt.
Haben Sie mehrere Erinnerungen gespeichert, können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen, indem Sie Alexa fragen: „Was sind meine Erinnerungen?“. Dann werden alle aktiven Einträge der Reihe nach von Ihrem Echo-Gerät vorgelesen. Per „Alexa, alle Erinnerungen löschen“ leeren Sie den Erinnerungsspeicher. Möchten Sie Einträge einzeln löschen, sagen Sie „Alexa, lösche eine Erinnerung“. Dann liest Ihnen Alexa alle Erinnerungen vor und fragt Sie abschließend, welches Datum/welche Uhrzeit Sie löschen möchten.
Am Computer oder am Smartphone nutzen Sie das Webmenü von Alexa oder in der Alexa-App den Menüpunkt „Erinnerungen und Wecker“. Gehen Sie auf „Erinnerung hinzufügen“, und geben Sie oben den Betreff ein, gefolgt von Datum und Uhrzeit. Unter „Gerät“ oder „Ankündigungen von“ legen Sie abschließend fest, welcher Echo Ihnen die Nachricht verkünden soll. Praktisch: Per „Wiederholen“ lassen Sie die Erinnerung für wiederkehrende Aufgaben täglich, wöchentlich oder an bestimmten Wochentagen vortragen.
Lesetipp: So hören Sie mit Alexa besser Musik
6. E-Mail-Notizen mit Alexa sprechen
Praktische Sache für mehr Struktur im Alltag: Mit dem Alexa-Skill E-Mail-Notiz vergessen Sie garantiert keine wichtige Aufgabe mehr. Im Büro noch einen wichtigen Anruf erledigen, in der Mittagspause Milch einkaufen oder den Kindern etwas mitbringen: Alexa schickt Ihnen ab sofort auf Zuruf Erinnerungen als Notiz zu. Hierfür installieren Sie in der Alexa-App den Skill E-Mail-Notiz. Sagen Sie dann: „Alexa, starte E-Mail-Notiz!“ Sie hören nun einen Registrierungscode, den Sie sich notieren. Die Ansage erfolgt schnell, wiederholen Sie sie bei Bedarf einfach mehrmals mit „Alexa, starte E-Mail- Notiz“. Öffnen Sie im Browser die Herstellerseite emailnotiz.profectus-webdesign.d e. Geben Sie dann den Code ein. Im Folgedialog können Sie bis zu drei Mailadressen eintragen, an die Ihre Notizen gehen sollen. Nun kann’s losgehen: Sagen Sie zum Senden einer Notiz „Alexa, starte E-Mail-Notiz“.
7. Alexa als digitalen Wetterfrosch einsetzen

©Foto: © CHOReograPH, Bigstockphoto.com
Alexa liefert Ihnen auf Abruf den lokalen Wetterbericht, informiert Sie mit Vorhersagen und gibt auf Wunsch auch Unwetterwarnungen aus. „Alexa, wie wird das Wetter?“ – dieses Kommando veranlasst Ihren Echo dazu, den Wetterbericht für Ihren im Amazon-Konto registrierten Wohnort aus dem Internet abzurufen und Ihnen vorzutragen. Auf Echos mit Display erhalten Sie zusätzlich eine grafische Übersicht angezeigt, ähnlich dem Wetterbericht im Fernsehen. Gleiches gilt für die Alexa-App und das Webbedienmenü: Nach einer Wetterabfrage bekommen Sie auf der Startseite die visuelle Variante präsentiert. Möchten Sie mehr Details zur Wetterlage erfahren, bieten sich Skills wie Wetter Online oder Wetter.com an. Diese informieren Sie auch über Wassertemperaturen, Niederschlagsmengen, eventuellen Pollenflug und vieles mehr.
Der Skill Wetterwarnung ruft die offiziellen Infos des Deutschen Wetterdienstes ab und sendet die Unwetterwarnungen in Form von Benachrichtigungen direkt an Ihre Echo-Geräte.
8. Einkaufsliste mit Alexa führen

©Foto: © Clemens Strimmer
Ob Bäcker, Supermarkt oder Blumenladen – bei Ihren alltäglichen Besorgungen hilft Alexa mit einer sprachgesteuerten Einkaufsliste. Einkaufslisten in Form von Webdiensten oder Apps fürs Smartphone und den PC gibt es in großer Auswahl. Bei Alexa ist der Shopping-Zettel eine Grundfunktion. Sie können sich all die Apps also sparen. Sagen Sie zum Beispiel: „Alexa, füge vegetarische Bolognese zu meiner Einkaufsliste hinzu“ oder „Alexa, nimm Äpfel auf meine Einkaufsliste“. Als Bestätigung wiederholt Ihr Echo den neuen Punkt auf der Einkaufsliste. Bearbeiten oder löschen lassen sich Einträge der Liste auf Zuruf allerdings nicht.
Mit „Alexa, was habe ich auf der Liste?“ erfahren Sie, wie viele Produkte Sie auf Ihrer Liste stehen haben. Alexa liest dann die ersten Einträge vor und fragt nach, ob Sie auch die übrigen Punkte der Shoppingliste noch hören möchten. Das Anhören der Liste mag zu Hause auf einem Echo noch praktikabel sein, im Supermarkt würden Sie damit auffallen. Deshalb nehmen Sie unterwegs bei Einkaufen Ihr Smartphone zur Hand. Öffnen Sie die Alexa-App, und tippen Sie auf die drei Balken und auf „Listen –> Einkaufsliste“.
Nun präsentiert Alexa die vorgemerkten Produkte in schöner Listenform zum Abhaken. Durch Berühren kennzeichnen Sie einen Eintrag als erledigt. Er wandert dann nach unten zu „Abgeschlossen“. Mit dem Pluszeichen können Sie auf die Schnelle einen neuen Eintrag erstellen.
Als gemeinsamer Shoppingzettel für Familien und Gruppen bietet die Alexa-Einkaufsliste nur begrenzten Komfort. Hier ist es empfehlenswert, auf einen Einkaufslisten-Skill zurückzugreifen. Empfehlenswert sind etwa Bring! Einkaufliste , AnyList , Any.do und Todoist . Die mit diesen Skills geführten Listen lassen sich bei Bedarf auch mit anderen Anwendern gemeinsam nutzen.
9. Wechselsprechanlage mit Drop-in
Mit der cleveren Drop-in-Funktion verwandeln Sie Ihre Echos in eine vollwertige Gegensprechanlage für das ganze Haus. Die Kids zum Essen rufen, den Partner um Hilfe bitten oder einen Mitbewohner schnell mal nach seiner Meinung fragen – mit mehreren Echo-Geräten und der Drop-in-Funktion führen Sie Gespräche von Raum zu Raum.
Vorausgesetzt, Sie besitzen mindestens zwei Echos, können Sie diese zu einer Wechselsprechanlage verbinden. Dazu muss zunächst auf einem Gerät der Drop-in-Modus aktiviert werden – anschließend funktioniert Drop-in sofort auf allen Echos in Ihrem Haushalt. Öffnen Sie zum Einschalten von Drop-in die Alexa-App, gehen Sie auf „Geräte“ und auf „Echo und Alexa“. Wählen Sie in der Liste das gewünschte Echo-Gerät aus, und tippen Sie auf „Kommunikation“. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um Drop-in für dieses und alle weiteren verbundenen Geräte zu aktivieren. Später können Sie über dieses Menü einzelne Geräte vom Drop-in-Verbund ausschließen, indem Sie auf „Drop in“ tippen und im nächsten Bildschirm die Option „Aus“ wählen. Sobald die Ersteinrichtung erfolgt ist, nutzen Sie Drop In an einem beliebigen Echo-Gerät, indem Sie beispielsweise sagen: „Alexa, Drop-in Küche“. Dann wird eine Verbindung zum Echo aufgebaut, der mit dem Namen „Küche“ im Heimnetz registriert ist. Der Lichtring des Echos in der Küche beginnt grün zu leuchten, und ein Anrufsignal wird abgespielt. Kurz darauf steht die Verbindung, und Sie können mit der Person in der Küche kommunizieren. Um das Gespräch zu beenden, sagen Sie „Alexa, auflegen!“. Daraufhin ertönt ein kurzes Signal, und der grüne Lichtring erlischt.
Auf diese Weise können Sie mit dem Sprachkommando „Alexa, Drop-in …“ jeden Echo in Ihrem Haushalt anrufen und sich somit mit anderen Personen austauschen, ohne Ihre Stimme durch lautes Rufen überzustrapazieren.
10. Videogespräche mit Echo Show & Spot
Mit Display-Echos und Drop-in führen Sie kostenlose Videogespräche. Nennen Sie Echos mit Display Ihr Eigen, erweitern Sie die Drop-in-Kommunikation um die Dimension des bewegten Bildes. Nachdem Sie Drop-in wie im vorangegangenen Tipp eingerichtet haben, ist bei den Show- und Spot-Modellen die Videokommunikation automatisch aktiviert. Sie sehen dann Ihren Gesprächspartner groß auf dem Display, während oben rechts Ihr eigenes Konterfei eingeblendet wird.
Möchten Sie Ihre Privatsphäre wahren, genügen kurzes Antippen des Displays und ein Druck auf den runden Button „Kamera aus“.