Mit einer Körperanalysewaage wie der hier getesteten Beurer BF 105 überwachen Sie nicht nur Ihr Gewicht, sondern auch Ihren Körperfettanteil. So kontrollieren Sie Ihren Trainingserfolg.
Erster Eindruck
Schick und mit viel glänzender Metall-Optik (gebürsteter Edelstahl) fügt sich die Körperfettwaage beziehungsweise Körperanalysewaage Beurer BF 105 anstandslos in jedes Bad ein. Zudem macht die Waage einen robusten und pflegeleichten Eindruck. Beim großen und gut ablesbaren monochromen Display im Handteil würden wir uns vielleicht etwas mehr Pep und Farbe wünschen. Gut: Das Handteil besitzt physische Tasten und keinen Touchscreen, Sie können es also auch mit feuchten Händen problemlos bedienen.
Testfazit zur Beurer BF 105
Fazit: Leichte Inbetriebnahme, einfache Bedienung und gute Ablesbarkeit sprechen für die Beurer BF 105. Gut gefällt uns die Möglichkeit, dass man die Waage auch ohne Cloud und sogar ohne App nutzen kann. Um den unvermeidbaren Messfehler zu ermitteln und diesen künftig abziehen zu können, sollten Sie Ihre Werte aber einmal auch durch einen Sportmediziner abgleichen lassen.
Lieferumfang: Körperanalysewaage Beurer BF 105 inklusive Handteil, mit 6×1,5V Batterien AA.
Gut:
- Gut ablesbares Display im Handteil
- Mit Handsensoren
- Einfacher Messvorgang
- Mehrere Benutzerkonten möglich
- Optional ohne Cloud und ohne App verwendbar
- Ansprechende Optik (gebürstetes Edelstahl)
- Übersichtliche App
- Datenübergabe an Apple Health möglich
- 5 Jahre Garantie
Schlecht:
- In unserem Fall zirka 27 Prozent Differenz zwischen den Messwerten der Waage und denen eines Sportmediziners
- Kein Import von Apple-Health-Daten möglich
- Keine Pulsmessung
Alternative: Withings Body Cardio, zusätzlich mit Messung von Puls und Pulswellengeschwindigkeit
Mehr lesen: Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick und Kaufberatung 2020
Einsatzzweck
Die Beurer BF 105 verwendet die Bioelektrische Impedanzanalyse BIA und ermittelt beziehungsweise berechnet folgende Werte: Körpergewicht, BMI, Körperfettanteil, Körperwasseranteil, Knochenmasse und Muskelanteil (die drei letzten Angaben in Prozent). Körperfettanteil und Muskelmasse werden zudem getrennt nach Oberkörper und Unterkörper angezeigt. Außerdem zeigt die App den Grundumsatz und den Leistungsumsatz in kcal an. Eine Pulsmessung ist nicht möglich; das geht aber mit der Withings Body Cardio. Mehr zur BIA lesen Sie in diesem Artikel: Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick und Kaufberatung 2020 .

©Beurer
Besonderheit
Die Beurer BF 105 gehört zu den Körperanalysewaagen, die Fuß- und Hand- Sensoren verwenden. Das bedeutet: Der schwache Strom, mit dem die Waage Ihren Körperfettanteil misst, fließt nicht nur durch die Beine und den Unterleib, sondern auch durch Oberkörper und Arme. Damit sollte die Beurer BF 105 zumindest theoretisch exakter messen als Körperanalysewaagen, die ohne Handsensoren auskommen.
Inbetriebnahme: Hardware und App
Das Handteil können Sie mit der mitgelieferten Befestigung an der Wand anbringen oder beliebig ablegen. Die Waage (bis 180 Kilogramm Traglast) wird nicht mit dem WLAN verbunden, weil sie ausschließlich via Bluetooth mit der App auf dem Smartphone kommuniziert.
Die Installation der Health Manager App für iOS und Android sowie das Anlegen eines Benutzerkontos und die Verbindung zwischen App und Waage gehen leicht von der Hand. Nach wenigen Minuten können Sie bereits mit den Messungen beginnen.
Optional: Totaler Datenschutz
Sie haben bei der Installation der Health Manager App die Wahl, ob Sie diese mit einem Cloud-Konto verbinden wollen oder nicht. Falls Ihnen der Datenschutz besonders wichtig ist, verzichten Sie auf das Anlegen eines Online-Kontos und nutzen die App nur lokal. In diesem Fall liegen die von der Beurer BF 105 zur App übertragenen Daten dann nur in der App auf dem Smartphone. Geht Ihr Smartphone kaputt oder verloren, dann sind auch die älteren Daten der Beurer BF 105, die nicht mehr auf der Waage gespeichert sind, verloren.
Das Handteil besitzt zudem eine Funktion zum Löschen aller Benutzerdaten, etwa wenn Sie die Waage verkaufen oder entsorgen wollen.

©Beurer
Sie können die Waage auch ganz ohne App verwenden. Dann stehen Ihnen aber die alten Werte nicht zur Verfügung und Sie erkennen keine Trends (außer Sie notieren sich die Werte von Hand). Lokal auf der Waage stehen zehn Benutzerspeicher mit 30 Messwertspeichern und ein Gastmodus zur Verfügung. Außerdem können Sie die Waage per USB-Kabel auch mit einem PC verbinden. Dabei werden die Daten vom Handteil zum Rechner übertragen und dort mit der entsprechenden Beurer Health Manager PC Software dargestellt.
Messung: Einfach und gut
Sie steigen mit nackten Füßen auf die Waage und schalten die Waage über den Button rechts oben auf dem Handteil ein. Dann fassen Sie das Handteil mit beiden Händen an. Dabei ist die genaue Lage Ihrer Daumen und Ihrer übrigen Finger wichtig, damit die Körperfettmessung funktioniert.

Ein Messvorgang dauert wenige Sekunden. Das gut ablesbare und große Display auf dem Handteil führt Sie durch die Messung, zeigt die aktuellen Werte an und signalisiert zudem, ob die Messung des Körperfettanteils korrekt den gesamten Körper erfasst. Sobald die Messung abgeschlossen ist, können Sie über die Bedientasten am Handteil durch die einzelnen Werte zappen. Bequemer und für das Erkennen langfristiger Trends wertvoller ist aber die Anzeige in der App.

©Beurer
Health Manager App: Übersichtlich, mit mehreren Benutzerkonten
Die Beurer BF 105 überträgt via Bluetooth (mindestens Bluetooth 4.0) Ihre Daten zur Health Manager App (ab Android 5.0 oder iOS 10.0). Darin sehen Sie unter dem Reiter „Daten“ zu allen einzelnen Messungen die erfassten Werte. Zudem sehen Sie unter „Verlauf“ die grafische Entwicklung von Gewicht, Wasser, Körperfett und Muskeln. Der Reiter „Messung“ wiederum zeigt das jüngste Messergebnis an. Die Darstellung der Werte ist übersichtlich und selbsterklärend. Über das Info-Icon rechts oben bekommen Sie Erläuterungen und Tabellen mit Vergleichswerten. Zu jeder Messung können Sie Kommentare hinzufügen und vermerken, ob und welche Medikamente Sie eingenommen haben.
Smart Health und Wearables: Mehr lesen!
Die besten Blutdruckmessgeräte 2020 mit App: Kaufberatung
Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick, Kaufberatung, Test 2020
Withings Body Cardio im Test: Körperfett-Waage mit Pulsmesser & Herzfunktion
Körperfettwaage mit Handsensoren und App: Beurer BF 105 im Test
Omron Heartguide im Test: Smartwatch misst den Blutdruck
Die besten Fitness-Tracker 2020
Kaufberatung: Die besten Smartwatches im Überblick
Gut: Die Beurer BF 105 ist familienfreundlich. Sie können damit in der App bis zu zehn Benutzerkonten verknüpfen. Somit kann jedes Familienmitglied für sich allein seine Werte ermitteln.
Bedingt anschlusswillig: Sie können die Messdaten anderer Beurer-Geräte wie Blutdruckmessgeräte, Blutzuckermessgeräte oder Fitnesstracker ebenfalls in die App einfließen lassen. Geräte fremder Hersteller unterstützt die Health Manager App nicht. Sie können also beispielsweise keinen Fitbit-Tracker an dieser App andocken lassen.
Zusammenspiel mit Apple Health: Einbahnstraße
Auf iPhones können Sie den Datenaustausch mit Apple Health erlauben. Dann werden die von der Beurer BF 105 gemessenen Werte auch in der Apple Health App angezeigt; Sie haben dann also alle Gesundheitsdaten in der Apple Health App. In die Gegenrichtung funktioniert das allerdings nicht: Die Beurer Health Manager App zeigt Ihnen also zum Beispiel nicht die vom iPhone erfassten zurückgelegten Schritte und Kilometer an.

Genauigkeit der Messung
Sie sollten die Messung immer zur gleichen Uhrzeit unter den gleichen Umständen vornehmen, um größtmögliche Vergleichbarkeit zu haben, denn der Körperfettanteil variiert nach Tageszeit, Bewegung und Ernährung. Idealerweise messen Sie gleich nach dem Aufstehen und nach dem Gang auf die Toilette, weil sich im Laufe eines Tages mehr Wasser in den Beinen sammelt, was die Körperfettmessung geringfügig verfälschen kann.

©Institut für Prävention und Sportmedizin
Die Beurer BF 105 zeigt allerdings einen deutlich höheren Körperfettanteil an als wir laut der Messung durch das Institut für Prävention und Sportmedizin tatsächlich haben. Unser von einem Sportmediziner ermittelter Körperfettanteil beträgt demnach 14,9 Prozent bei einem Gewicht von 66,9 Kilogramm. Die Beurer BF 105 zeigt uns aber bei mehreren Messungen zwischen 18,5 und 19,5 Prozent Körperfettanteil bei einem Gewicht von um die 68,2 Kilogramm an. Wir müssen also rund 4 Prozentpunkte von dem Wert abziehen, den die Beurer BF 105 uns anzeigt, um auf unseren tatsächlichen Körperfettanteil zu kommen. Die Waage zeigt in unserem Fall also rund 27 Prozent zu viel Körperfettanteil an. Und beim Körpergewicht dürfen wir vom Wert der Beurer BF 105 auch rund 1,2 Kilogramm abziehen.
Damit ist die Beurer BF 105 aber keineswegs ein schwarzes Schaf. Es ist ein bekanntes Problem der meisten Körperanalysewaagen, dass diese zu hohe Werte anzeigen. Wichtig ist, dass Sie die Abweichung zu Beginn Ihrer Messungen durch einen Spezialisten wie einem Sportmediziner ermitteln lassen und die Differenz dann von den Werten Ihrer Waage abziehen. Zudem können Sie trotz dieser deutlichen Abweichung Entwicklungen wie Gewichtsabnahme/-zunahme oder Änderungen beim Körperfettanteil erkennen und damit den Erfolg Ihres Trainings und/oder Ihrer Diät überwachen.

Lieferumfang: Körperanalysewaage Beurer BF 105 mit Bluetooth, Handteil, Inkl. 6×1,5V Batterien AA.
Mehr lesen: Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick und Kaufberatung 2020