Der Game-Streaming-Dienst Google Stadia war im November 2019 gestartet – in einem nicht unbedingt perfekten Zustand. Eine Schwäche war beispielsweise bisher, dass Stadia nur in Verbindung mit Pixel-Smartphones von Google funktionierte. Hier will Google nun noch in dieser Woche nachbessern.
Geforce Now vs. Google Stadia: Nvidia macht es einfach besser
Wie Google mitteilt , wird Stadia ab dem 20. Februar 2020 insgesamt 18 weitere Android-Smartphone-Modelle unterstützen. Davon allein 14 Samsung-Smartphones. Die Anzahl der Smartphones, mit denen Stadia genutzt werden kann, erhöht sich so mit einem Schlag von drei auf 21 Geräte. Konkret kann Stadia dann ab dem 20. Februar außer mit Pixel-Smartphones (konkret: Pixel 2, Pixel 3, Pixel 4) auch mit den folgenden Geräten genutzt werden:
- Asus Rog Phone
- Asus Rog Phone II
- Razer Phone
- Razer Phone II
- Samsung Galaxy S8
- Samsung Galaxy S8+
- Samsung Galaxy S8 Active
- Samsung Galaxy Note 8
- Samsung Galaxy S9
- Samsung Galaxy S9+
- Samsung Galaxy Note 9
- Samsung Galaxy S10
- Samsung Galaxy S10+
- Samsung Galaxy Note 10
- Samsung Galaxy Note 10+
- Samsung Galaxy S20
- Samsung Galaxy S20+
- Samsung Galaxy S20 Ultra
Für die Nutzung von Google Stadia muss ein Controller über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden.
Weiterhin stellt sich die Frage, weshalb Stadia nicht generell alle Smartphones mit Android-Betriebssystem unterstützen kann. Die Apps der Game-Streaming-Konkurrenten Geforce Now von Nvidia und xCloud von Microsoft sind für alle modernen Android-Smartphones verfügbar.