Das weltgrößte Gebäude aus dem 3D-Drucker ist 641 Quadratmeter groß und besitzt zwei Stockwerke. Dabei handelt es sich um ein Regierungsgebäude in Dubai, das jetzt fertiggestellt wurde. Doch bei diesem einen Haus aus dem 3D-Drucker soll es nicht bleiben, Dubai will bis 2030 ein Viertel aller Neubauten durch 3D-Drucker erstellen lassen. Das berichtet Daily Mail. In das Gebäude ziehen Teile der Stadtverwaltung von Dubai ein.
Damit der 3D-Drucker von Apis Cor die Einzelteile des Gebäudes drucken konnte, musste der Drucker teilweise an einem Kran montiert werden. Als Material verwendete der 3D-Drucker zudem eine spezielle Gipsart. Apis Cor ist ein Unternehmen aus Boston an der Ostküste der USA. Die Firma ist spezialisiert auf 3D Druck und Bau.
Zwar gibt es weltweit bereits höhere Gebäude aus dem 3D-Drucker, zum Beispiel ein fünfstöckiges Wohnhaus im chinesischen Suzhou, das über 27 Meter hoch ist und damit das weltweit höchste Haus aus einem 3D-Drucker ist. Doch das jetzt in Dubai fertiggestellte Gebäude hat die weltweit größte Quadratmeterzahl aller Bauwerke aus dem 3D-Drucker. Als Fundament dienen Fertigteile aus Beton. Darauf wurden dann die Hohlwände aus dem 3D-Drucker gesetzt. Diese bestehen aus einer schnell trocknenden Mischung aus recycelten Schutt, Zement, Gips und anderen Komponenten.
Das 3D-Material soll rund 50 Prozent leichter sein als konventioneller Beton und zudem erheblich haltbarer sein. Wie bei jedem 3D-Drucker baute auch dieser hier eine Schicht auf die andere, bis eine Wand fertig war. Sobald alle Wände des Erdgeschosses standen, setzten Bauarbeiter die Decke ein und schnitten die Fenster aus und brachten Dämmmaterial an. Dann ging es an das zweite Stockwerk. Durch den Einsatz von 3D-Druck im Hausbau sollen der Arbeitsaufwand um 70 Prozent sinken und die Baukosten sogar um 90 Prozent sinken. Apis Cor will weitere Gebäude aus dem 3D-Drucker in den US-Bundesstaaten Louisiana und Kalifornien errichten. Das nächste Ziel ist die Entwicklung eines 46-Quadratmeter-Hauses, das binnen 24 Stunden ausgedruckt ist.