Wir stellen empfehlenswerte Körperfettwaagen vor, teilweise mit Testberichten. Mit und ohne Handsensoren. Mit und ohne App. Mit einer derartigen Waage erkennen Sie zuverlässig Trends bei der Entwicklung von Gewicht und Körperfettanteil und überwachen den Erfolg regelmäßigen Trainings. Danach erklären wir die Funktionsweise von Körperfettwaagen und Körperanalysewaagen und geben Tipps zum Kauf.
ACME SC103: Gute Waage zum Schnäppchenpreis (PC-WELT-Test: Preis-Leistungs-Tipp)
- Zirka 23 Euro (derzeit, 6.4.2023 nicht erhältlich)
- Sehr übersichtliche App (Export zu Apple Health möglich)
- Sehr einfache Einrichtung
- Mehr-Benutzer-fähig
- Etwas kleine Standfläche
- Keine Pulsmessung
Die smarte Waage ACME SC103 kostet nur rund 23 Euro (derzeit, 6.4.2023 nicht erhältlich) und misst Gewicht, Körperfettanteil, Wasser- sowie Muskelanteil und berechnet per App Body Mass Index, Grundumsatz und das metabolische Alter. Alle diese Werte zeigt die sehr übersichtliche Feetfit-App so an, dass man auf den ersten Blick erkennt, ob die Werte gut, durchschnittlich oder schlecht sind.
Die Einrichtung geht in wenigen Minuten und ohne Probleme über die Bühne. Mehrere Nutzer können die Waage parallel nutzen. Es gibt nur wenige Schwächen: Die Waage ist recht klein und der angezeigte Körperfettanteil ist deutlich zu hoch.
Sie müssen Ihr Smartphone bei sich haben, wenn Sie sich wiegen. Außerdem muss die Feefit-App während des Wiegens geöffnet sein.
Test: Wir haben die ACME SC103 getestet, unseren ausführlichen Testbericht finden Sie hier.
Beurer BF 105 Body Complete: Mit Handsensoren (PC-WELT-Test: Tipp für ambitionierte Nutzer)
- Zirka 105 Euro
- Handsensoren
- Mit App (Export zu Apple Health möglich) und Cloudanbindung
- Optional auch ohne App und Cloud benutzbar
- Edle Optik dank gebürstetem Edelstahl
Diese Waage für rund 105 Euro zeigt Körpergewicht, Körperfett, Muskelmasse, Körperwasser, Knochenmasse, Kalorienbedarf und BMI an. Die Waage (33 x 33 cm; 6x 1,5-V-Batterien AA; maximal 180 kg) besitzt Handsensoren, die in das relativ große, abnehmbare Display integriert sind. Sie können auch eine getrennte Messung für Oberkörper und Unterkörpermessung vornehmen. Insgesamt sind acht Elektroden verbaut, je 4 im Fußbereich und im Handelement.
Sie können die Messwerte via Bluetooth in die Health Manager App (für iOS und Android) oder über USB auf einen PC übertragen. Die Daten liegen laut Hersteller auf Servern in Deutschland. Ein Cloud-Konto ist nicht zwingend erforderlich, weil Sie die Daten optional auch nur in der App auf dem Smartphone speichern können. Sie können aber auch auf die App verzichten und die Beurer BG 105 komplett ohne Smartphone oder PC verwenden.
Test: Wir haben die Beurer BF 105 getestet, unser Testergebnis finden Sie hier.
Tanita BC602MB21 BC-601 Segment: Mit Handsensoren & PC, aber ohne App
- Ab zirka 210 Euro
- Mit Handsensoren
- Keine App, per SD-Karte am PC auswertbar
Die Tanita BC602MB21 BC-601 für rund 210 Euro misst neben der Gesamtkörpermessung einzelne Arme und Beine sowie den Rumpf auch getrennt. Die erfassten Daten können nur auf SD-Karte (im Lieferumfang) gespeichert und damit zum PC in eine Excel-Tabelle übertragen werden. Eine App steht nicht zur Verfügung.
Das Handteil mit Display und Handsensoren lässt sich abnehmen. Die Waage zeigt Gewicht, Viszeralfett, Körperfettanteil, Muskelmasse, Knochenmasse, Stoffwechselalter und Körperwasser an.
Die Nutzerbewertungen auf Amazon sind überwiegend positiv.
Tanita BC602MB21 BC-601 bei Amazon kaufen
Tanita BC-545N Segment: Mit Handsensoren, aber kein Datenexport
- Zirka 220 Euro
- Mit Handsensoren
- Keine App, kein Datenexport zum PC möglich
Die Tanita BC-545N Segment (bis 150 kg) kostet rund 220 Euro und bietet gegenüber der Tanita BC602MB21 BC-601 Segment noch einige zusätzliche Messwerte wie BMI und besitzt mehr (Hand-)Sensoren, sollte also exakter arbeiten. Die Waage bietet aber keinerlei Exportfunktion , weder via Bluetooth oder USB noch über SD-Karte. Wer also seine Daten auf dem Smartphone oder am PC weiter auswerten will, sollte nicht zu dieser Waage greifen. Trotz dieser Einschränkung sind die Bewertungen bei Amazon überwiegend gut.
Withings Body Cardio: Kein Handsensor, aber mit App & Alexa (PC-WELT-Test: Design-Tipp)
- Ab zirka 150 Euro
- Mit Pulsmesser und Messung der Pulswellengeschwindigkeit
- Mit App und Export zu Apple Health möglich
- Moderne, frische Optik
Die Withings Body Cardio (bis 180 kg) ab zirka 150 Euro überträgt Ihre Daten im WLAN zur Health Mate App (iOS und Android). Die Waage besitzt ein eher kleines Display, das sich aber trotzdem gut ablesen lässt, wie unser Test zeigt. Die Waage ermittelt Gewicht, Gewichtsentwicklung, Körperfett- und -wasseranteil, Muskel- und Knochenmasse. Außerdem wird im Stehen der Puls gemessen. Die Messung der Pulswellengeschwindigkeit soll zudem Aussagen über den Zustand Ihrer Blutgefäße ermöglichen. Die Waage besitzt außerdem einen speziellen Schwangerschafts- und Babymodus (zum Messen des Baby-Gewichts).

©Withings
Die Gewichtsentwicklung lässt sich auch per Alexa abfragen. Ob Sie Amazon solche Daten verraten wollen, sollten Sie sich zuvor gut überlegen. Die Bewertungen auf Amazon sind überwiegend positiv. Die Withings-Health-Mate-App bekommt immer mal wieder Updates, die die Darstellung der ermittelten Daten verbessern sollen.
Test: Wir haben die Withings Body Cardio getestet, unseren ausführlichen Testbericht finden Sie hier.
Ein deutlich preiswerteres Modell vom gleichen Hersteller ist die Withings / Nokia Body für rund 52 Euro. Sie ermittelt allerdings nicht den Körperfettanteil. Hinweis: Nokia Health ist vor einiger Zeit in Withings aufgegangen.
Withings Body Scan: Mit 6-Kanal-EKG, aber teuer (PC-WELT-Test: Leistungssieger)
- 399,95 Euro (vergleichsweise teuer)
- 6-Kanal-EKG (unseres Wissens einzigartig)
- Mit optionalem Health+-Abonnement kombinierbar
- App Withings Health Mate
- für bis zu acht Benutzer
- soll Vorhofflimmern erkennen können
Die auf der CES 2022 vorgestellte Body Scan (327 x 327 x 18 mm) ist das aktuelle Top-Modell unter den Körperanalyse-Waagen von Withings. Die Waage zeigt nicht nur Gewicht, Körperfettanteil, Knochen- und Muskelmasse, Herzfrequenz/Puls und weitere Werte wie extrazelluläres und intrazelluläres Wasser sowie viszerales Fett an, sondern sie erstellt sogar ein 6-Kanal-EKG und soll neurologische Krankheiten erkennen.
Wir haben die Withings Body Scan getestet, unseren ausführlichen Testbericht lesen Sie hier: Withings Body Scan im Test – Körperanalyse-Waage mit 6-Kanal-EKG – lohnt sich der Preis?

Withings
6-Kanal-EKG: Über zwei Elektroden auf jeder Seite des Handgriffs und zwei Elektroden in der Waage zeichnet Body Scan das 6-Kanal-EKG auf. Sie sehen die Ergebnisse direkt auf dem LCD-Bildschirm des Geräts und in der dazugehörigen Withings-App, in der auch Langzeittrends beobachtet werden können. Die Messwerte können als PDF mit ärztlichem Fachpersonal geteilt werden.
Nervenkrankheit erkennen: Außerdem soll die smarte Wage in der Lage sein, eine periphere Neuropathie zu erkennen. Dabei handelt es sich laut Withings um eine eingeschränkte Nervenaktivität, die bei Diabeteskranken weitverbreitet ist. Body Scan ermöglicht hierzu die Bewertung bestimmter Nervenaktivität in den Füßen. Ein niedriger Wert der Nervenaktivität sei ein mögliches Anzeichen für eine Neuropathie.
Wie auch die Body Cardio misst die Body Scan die Pulswellengeschwindigkeit an und soll darauf basierend das Gefäßalter schätzen.
Anders als die bisherigen Withings-Waagen hat das neue Modell einen zusätzlichen Griff – ähnlich wie die Beurer BF 105 oder die Omron BF 511. Der zusätzliche Griff hat zwei Vorteile: eine verstärkte Analyse der gesamten Körperzusammensetzung und der segmentalen Körperzusammensetzung: Die Nutzer können sich detaillierte Messwerte jedes einzelnen Körperteils anzeigen lassen, einschließlich des Rumpfes, der einzelnen Arme und Beine. Damit sollen Sie Veränderungen an einzelnen Körperteilen besser verfolgen können.
Die Body Scan besteht aus Hartglas sowie aus dem ausziehbaren Griff. Die Waage enthält vier Gewichtssensoren und 14 ITO-Elektroden innerhalb des Fußteils und des Griffs zur Aufzeichnung des 6-Kanal-EKGs und für die segmentale Analyse der Körperzusammensetzung. Body Scan soll eine einjährige Akkulaufzeit bieten und ist mit dem beigelegten USB-Kabel wieder aufladbar. Der 3,2-Zoll-LCD-Farbbildschirm zeigt die Daten an und streamt die EKG-Aufzeichnungen live.
Im Onlineshop von Withings können Sie die Body Scan auch in Kombination mit dem Health+-Abonnement (ab 9,95 Euro pro Monat oder 99,5 Euro pro Jahr) kaufen. Dieses Abo soll Übersichten zum Verlauf und zu Fortschritten sowie Coaching zur schrittweisen Verbesserung Ihrer Werte liefern.
Renpho Körperfettwaage: Keine Handsensoren, mit App
- Ab zirka 21 Euro
- Mit App, Export zu Apple Health, Samsung Health, Fitbit und Google Fit
Die Renpho Körperfettwaage (180 kg, inkl. 3x AAA-Batterien) für rund 21 Euro ermittelt Körperfettanteil, BMI, Muskelmasse und Wasseranteil und überträgt die Daten über Bluetooth zur iOS oder Android-App. Laut Hersteller lassen sich die Daten mit Samsung Health, Fitbit, Apple Health und Google Fit synchronisieren.
Die Waage hat keine Handsensoren und nutzt insgesamt nur vier Fußsensoren. Auf dem Display der Waage wird zudem nur das Körpergewicht angezeigt, alle anderen Werte sind erst in der App zu sehen.
Die Bewertungen bei Amazon sind ganz klar überwiegend positiv.
Renpho Körperfettwaage bei Amazon kaufen
Renpho Körperfettwaage im Preisvergleich
Omron Ganzkörperanalyse-Waage BF511: Mit Handsensor, kein Datenexport (PC-WELT-Test)
- Ab zirka 90 Euro
- Mit Handsensor
- Keine App, kein Datenexport zum PC möglich
Die Omron Ganzkörperanalyse-Waage BF511 (bis 150 kg; acht Sensoren; 4x AA-1,5-V-Lithium-Batterien) für rund 90 Euro besitzt auch Handsensoren, was eine genauere Messung ermöglichen soll. Die Waage misst Körperfett, Gewicht, Viszeralfett, Skelettmuskelmasse, Kaloriengrundumsatz und ermittelt den BMI.
Die Waage bietet keine Möglichkeit, um die Daten zum PC oder zu einer App zu übertragen. Sie lesen die Daten also nur auf dem Display der Waage ab. Omron hat mit der Viva aber auch eine Körperanalysewaage mit App im Angebot.
Die Amazon-Bewertungen sind klar überwiegend positiv.
Test: Wir haben die Omron BF511 getestet, unseren Testbericht finden Sie hier.
Eufy Smart Scale P2: 3D-Modellierung
- rund 49,99 Euro
- Herzfrequenzmesser
- 3D-Modellierung
- Fitbit- und Apple Health-kompatibel
- funktionsreiche App
- Batteriebetrieben ohne USB-Lademöglichkeit
Die Smart Scale P2 ist eine schlanke und optisch ansprechende Waage von Eufy. Sie kann entweder über Bluetooth oder WLAN mit der App synchronisiert werden. Sie lässt sich schnell einrichten und ist einfach zu bedienen. Sie erfasst 16 Messwerte, wobei nur Gewicht, Körperfettanteil und Herzfrequenz auf dem weißen LED-Display der Waage angezeigt werden. Die übrigen Messwerte sind nur über die App verfügbar. Weitere In-App-Funktionen sind die tägliche Kalorienaufzeichnung und eine nützliche Datenbank mit gängigen Lebensmitteln.

©Eufy
Die Waage wird mit einem Maßband geliefert. Wenn Sie Ihre wichtigsten Maße eingeben, zeigt die App ein 3D-Modell Ihres Körpers an. Die Anzahl der Benutzer ist unbegrenzt und Sie können sogar Konten für das Wiegen von Babys und Haustieren einrichten.
Xiaomi Mi Body Composition Scale: Für Xiaomi-Nutzer
- Zirka 55 Euro
- gute App
- nur batteriebetrieben
- Bluetooth
- nur Gewichtsanzeige auf der Waage
Wenn Sie ein Xiaomi-Mi-Band oder eine Mi-Uhr besitzen, dürfte der Kauf der Xiaomi Mi Body Composition Scale sich für Sie empfehlen. Der sofortige Zugriff auf alle Ihre Messdaten neben der Trainingsaufzeichnung ist ein großer Vorteil, der die Planung und Überwachung Ihrer Fitnessaktivitäten erheblich erleichtert.
Auch für Nicht-Xiaomi-Nutzer ist diese intelligente Waage eine Überlegung wert. Die Xiaomi Mi Body Composition Scale ist eine günstige Waage mit minimalistischem Design. Die App ist einfach zu bedienen und die Diagramme und Zahlen sind leicht zu lesen und zu verstehen. Die Waage liefert 13 Messwerte zur Körperzusammensetzung (obwohl leider nur Ihr Gewicht auf der Waage angezeigt wird). Und die Waage kann bis zu 16 verschiedene Profile speichern. Ein Minuspunkt ist, dass es keine USB-Lademöglichkeit gibt. Die Waage wird mit vier AAA-Batterien betrieben, die nicht einmal im Lieferumfang enthalten sind.
Eufy Smart Scale C1
- Rund 35 Euro
- 12 Messwerte
- gut ablesbarer Bildschirm
- Batteriebetrieb
- kein WLAN
Die Eufy BodySense Smart Scale C1 (auf Amazon derzeit nicht verfügbar) bietet 12 Messwerte, darunter BMI, Körperfettanteil und Muskelmasse. Gut funktioniert das Synchronisieren mit den Apps Apple Health und Google Fit. Nicht gewichtsbezogenen Messwerte müssen in der Eufy-App angezeigt werden. Bis zu 20 Benutzer können sich mit derselben Waage verbinden, wobei jeder seine eigenen Ziele setzen und seinen eigenen Verlauf und Fortschritt verfolgen kann. Auf der Waage selbst sehen Sie aber nur das Gewicht.
Eufy Smart Scale P1
- Rund 45 Euro
- einfach zu bedienen
- kompatibel zu Google Fit & Apple Health
- Kein WLAN
Die Eufy Smart Scale P1 lässt sich mit den Google- und Apple-Apps synchronisieren. Sie unterstützt mehrere Benutzer. Diese Waage misst Gewicht, Körperfettanteil, BMI, Magermasse, Knochen-, Muskel- und Wassermasse, BMR und viszerales Fett. Es gibt aber keinen WLAN-Support.
MyKronoz MyScale
- Rund 77 Euro
- Spannendes Rund-Design mit Farb-Display
- Support für Google Fit & Apple Health
- Probleme für mehrere Benutzer
- Waage kann kippen
Die MyKronoz MyScale sieht durchaus elegant aus mit ihrer runden Form, der verspiegelten Oberfläche und dem LED-Farbdisplay. Doch wenn der Benutzer nicht genau in der Mitte steht, kann die Waage nach hinten kippen, was gefährlich werden könnte. Die Waage misst sieben verschiedene Werte, darunter Gewicht, BMI, Muskelmasse, Knochenmasse und Herzfrequenz – die alle auf der Waage selbst angezeigt werden. Die Messungen waren konsistent und scheinen genau zu sein.
MyScale ist mit Google Fit und Apple Health kompatibel. Die Einrichtung der App ist aber etwas gewöhnungsbedürftig und es gab während des Tests einige Verbindungsprobleme.
Fitbit Aria Air
- Rund 52 Euro
- Bluetooth, kein WLAN
- einfach zu bedienen
- zeigt nur Gewicht und BMI
Die Aria Air lässt sich einfach einrichten und dann kabellos mit der Fitbit-App synchronisieren. Da die Verbindung über Bluetooth erfolgt, müssen Sie allerdings Ihr Smartphone bei sich haben, wenn Sie sich wiegen. Außerdem muss die Fitbit-App geöffnet sein.
Tipp : Noch mehr Körperfettwaagen finden Sie hier im Preisvergleich.
Unter diesem Link wiederum finden Sie noch mehr Körperanalysewaagen.
Hintergrundwissen zu Körperfettwaagen und Körperanalysewaagen
Fitnesstracker oder Smartwatches sind wichtige Hilfsmittel für gesundheitsbewusste und sportliche Menschen. Doch nur Schritte und Stockwerke zählen und vielleicht noch den Puls überwachen reicht nicht aus, wenn man seinen Körper durch Sport gezielt weiterentwickeln will. Denn ein wichtiger Aspekt der persönlichen Fitness – und der Körperformung – ist der Fettanteil am gesamten Körpergewicht. An dieser Stelle setzen Körperfettwaagen oder noch besser Körperanalysewaagen an.
Vergleichsanalyse durch Sportmediziner: Überprüfung der Messwerte
Zwar weichen die von Körperfettwaagen angezeigten Werte für den Körperfettanteil so gut wie immer von den tatsächlichen Werten eines Menschen ab. In unseren ersten Tests mit Körperanalysewaagen bestätigte sich dieser bekannte Trend: Unsere Waagen zeigen höhere Werte als tatsächlich vorhanden an.
Das ist aber kein Nachteil, schließlich dienen die Waagen in erster Linie zur Ermittlung von Trends und um den Erfolg regelmäßigen Trainings oder einer Diät zu überwachen. Sie sollten allerdings bei einem Sportmediziner oder in einem sportmedizinischen Institut Ihr Körpergewicht, Ihren Körperfettanteil und andere relevante Werte ermitteln lassen und sich die Abweichungen zu Ihrer Waage zu Hause notieren. Für unsere Tests von Körperananalysewaagen ließen wir unsere relevanten Körperwerte vom Institut für Prävention und Sportmedizin (IPS) bestimmen.
Für den weiteren Verlauf Ihrer Messungen mit der Körperanalysewaage können Sie gelegentlich mit Hilfe einer Caliper Körperfettzange die Abweichung Ihrer Körperfettwaage vom tatsächlichen Wert immer mal wieder überprüfen und die Differenz dann einfach vom angezeigten Messergebnis der Waage abziehen.
Caliper Körperfettzangen im Preisvergleich
Zudem macht es wenig Sinn, wenn Sie täglich auf die Waage steigen. Nehmen Sie Messungen besser in größeren Abständen vor, dann erkennen Sie Trends zuverlässiger und lassen sich durch tagesaktuelle Schwankungen nicht frustrieren.
Wichtig: Um die Entwicklung Ihres Körperfettanteils zuverlässig erkennen zu können, müssen Sie immer auf der gleichen Waage und idealerweise zum gleichen Zeitpunkt messen und die Füße und Hände sollten immer gleich feucht oder trocken sein. Idealerweise messen Sie immer morgens nach dem Gang auf die Toilette.
So funktioniert die Messung
Wer genauere oder umfangreichere Messwerte haben möchte, sollte zu Körperfettwaagen/Körperanalysewaagen mit Handsensoren greifen. Diese kosten aber meist mehr als Waagen ohne Handsensoren. Bei Letzteren fließt der für die Messung benötigte Strom nur durch die untere Körperhälfte, wodurch das Messergebnis für den restlichen Körper hochgerechnet werden muss und dadurch noch ungenauer werden könnte.
Denn die Körperfettwaagen ermitteln den Körperfettanteil, indem sie einen schwachen Strom durch den Körper des Messkandidaten fließen lassen ( bioelektrische Impedanz-Analyse ). Da Fett, Muskelmasse und Wasser Strom unterschiedlich gut leiten (Fett leitet Strom sehr schlecht), kann ein Computer in der Waage abhängig von Alter, Gewicht, Größe und Geschlecht mehr oder weniger genau die jeweiligen Anteile berechnen.
Im Unterschied zu einer einfachen Körperfettwaage kann eine Körperanalysewaage noch mehr Werte wie Körperwasseranteil, Muskelmasse oder BMI anzeigen. Vergleichswerte für den Körperfettanteil und deren Bewertung finden Sie hier bei Wikipedia.
Hinweis: Bei Leistungssportlern oder Bodybuildern dürften die meisten hier vorgestellten Körperfettwaagen versagen. Einige Waagen besitzen zumindest einen optionalen Sportlermodus, mit dem besonders sportliche Zeitgenossen die Messergebnisse vielleicht genauer anzeigen lassen können.
Medizinische Hinweise: Menschen mit Herzschrittmacher dürfen wegen des Stromflusses keine Körperfettwaagen verwenden, wie uns die Hersteller Beurer und Withings bestätigten. Alternativ können Sie die Körperfettmessung auch abschalten und die Waage danach verwenden, wie Withings meint. Bei der Body Cardio von Withings können Sie zum Beispiel die Messung des Körperfettanteils auf dem Dashboard in der App deaktivieren.
Wer dagegen Zahnimplantate, Goldkronen, künstliche Hüftgelenke/Knie oder Leistenbruch-OP-Netze/Plugs in seinem Körper trägt, sollte Körperanalysewaagen problemlos verwenden können. Withings hat beispielsweise hier eine FAQ zu diesem Thema veröffentlicht. Auch Beurer bestätigte, dass die Verwendung einer Körperfettwaage für Menschen mit derartigen Implantaten ohne Probleme möglich ist.
Wichtige Begriffe für smarte Waagen
BMI: Obwohl der BMI von einigen Experten kritisiert wird, ist er ein Gewichtsindikator, der für die meisten Menschen in den meisten Fällen funktioniert. Wenn Sie mit dem BMI als Messgröße unzufrieden sind (zum Beispiel wenn Sie Gewichte heben und viel Muskelmasse haben), suchen Sie nach einer Waage, die stattdessen Ihren Körperfettanteil anzeigt. Der ideale BMI für Erwachsene liegt zwischen 18,5 und 24,9.
Körperfettanteil: Dies ist der Anteil Ihres Körpers, der aus Fettzellen besteht. Dies ist nur ein grober Richtwert, aber für Männer zwischen 20 und 40 Jahren gelten 10 bis 20 Prozent Körperfett als gesund. Für ältere Männer sind 18 bis 25 Prozent gut. Für Frauen zwischen 20 und 40 Jahren gelten 19 bis 26 Prozent Körperfett als gesund. Für ältere Frauen gelten 23 bis 35 Prozent als gesund.
Magermasse: Hierbei handelt es sich um Muskeln, Organe, Knochen und Wasser und nicht um essenzielles oder Speicherfett. Ein hoher Anteil an fettfreier Masse kurbelt den Stoffwechsel an und macht es leichter, ein insgesamt gesundes Gewicht zu halten.
Viszerales Fett: Das ist das Fett, das sich um die lebenswichtigen Organe herum befindet und eines der größten Risiken für die langfristige Gesundheit darstellt.
Körperwasseranteil: Dies ist das Wasservolumen in der Körperzusammensetzung. Er ist etwas altersabhängig, aber Männer sollten versuchen, einen Gesamtkörperwasseranteil zwischen 50 und 65 Prozent zu erreichen. Der ideale Bereich für Frauen liegt zwischen 45 und 60 Prozent.
Knochenmasse: Die Knochendichte ist ein wichtiger Gesundheitsindikator, denn wie die Muskeln sind auch die Knochen ein lebendes Material, das durch Bewegung und eine gesunde Ernährung (einschließlich Kalzium und Vitamin D) gestärkt werden kann. Bei den meisten Menschen beginnt die Knochenmasse nach dem 40. Lebensjahr abzunehmen, und regelmäßige Bewegung kann diesen Verlust verhindern.
Grundumsatz (BMR): Dieser schätzt die Energie (gemessen in Kalorien), die der Körper im Ruhezustand zur Aufrechterhaltung der normalen Körperfunktionen (Herzschlag, Atmung, Aufrechterhaltung der Körpertemperatur usw.) verbraucht.
Pulswellengeschwindigkeit: Diese Messung gibt es derzeit nur bei der Withings Body Cardio. Die Pulswellengeschwindigkeit ist ein Maß für die Steifigkeit der Arterien und die Durchblutungsrate, das klinisch als Schlüsselindikator für die Herzgesundheit und Blutdruckprobleme verwendet wird.
Synchronisierungsfunktionen
Fitbit-Nutzer bevorzugen vielleicht die automatische Synchronisierung zwischen der Waage des Unternehmens und der App, und Withings-Tracker-Nutzer entscheiden sich vielleicht für Withings-Waagen. Sie können jedoch jede dieser Waagen verwenden und Ihr Gewicht immer manuell in Ihrer jeweiligen Gesundheits-App aufzeichnen. Die meisten lassen sich gut mit Apple Health oder Google Fit synchronisieren.
Einige Waagenhersteller behaupten, dass sie sich mit Fitbit synchronisieren, aber das ist meist ein Umweg. Benutzer von Withings-Waagen können zum Beispiel die Daten ihres Health-Mate-App-Kontos an ihre Fitbit-App weitergeben. Es handelt sich also um einen Datenaustausch zwischen den Apps, nicht zwischen der Waage und der Fitbit-App.
Fitbit-Nutzer erhalten vielleicht nicht viele Metriken von der Aria Air, aber die Synchronisierung erfolgt automatisch.
Positionierung der Waage
Die Position der Waage ist wichtig, denn je nachdem, wo die Waage auf dem Boden steht, erhalten Sie unterschiedliche Messwerte (die manchmal um einige kg abweichen). Stellen Sie die Waage möglichst auf eine ebene, harte Fläche (Badezimmerfliesen eignen sich gut). Stellen Sie sie nicht auf einen Teppich, da die Waage sonst Ihr Gewicht zu niedrig anzeigt.
Einige Waagen können für die Verwendung auf Teppichböden angepasst werden. Einige andere funktionieren auch auf Teppichböden, ohne dass eine Anpassung erforderlich ist – etwa die QardioBase 2. Achten Sie nur darauf, dass Sie die ersten Ergebnisse mit einem harten Boden vergleichen, um sicherzustellen, dass sie konsistent sind.
Wann sollten Sie sich wiegen? Ihr Gewicht und Ihr Körperfettanteil (und damit auch andere Messgrößen) ändern sich im Laufe des Tages, daher ist es sinnvoll, sich jeden Tag zur gleichen Zeit zu wiegen. Bei vielen Menschen ist ihr Gewicht morgens am niedrigsten.
WLAN oder Bluetooth
Die hier getesteten Waagen können sich drahtlos mit mobilen Apps über das WLAN und/oder Bluetooth verbinden. Der Vorteil von WLAN ist, dass Sie Ihr Smartphone nicht in der Nähe der Waage haben müssen, wenn Sie auf die Waage treten, wie es bei reinen Bluetooth-Waagen der Fall wäre. Bluetooth ist jedoch in der Regel einfacher einzurichten und erfordert kein starkes WLAN-Signal im Badezimmer.
Smart Health und Wearables: Mehr lesen!
Körperfettwaagen & Körperanalysewaagen: Marktüberblick, Kaufberatung, Test 2020
Withings Body Cardio im Test: Körperfett-Waage mit Pulsmesser & Herzfunktion
Körperfettwaage mit Handsensoren und App: Beurer BF 105 im Test
Omron Heartguide im Test: Smartwatch misst den Blutdruck
Die besten Fitness-Tracker 2020