Die Document Foundation hat Libre Office 6.4 zum Download für Windows, Linux und macOS freigegeben. In einer 64-Bit-Version und in einer 32-Bit-Version.
Die neue Version der beliebten Office-Suite, die eine leistungsfähige und kostenlose Alternative zu Microsoft Office und Open Office darstellt und auch auf vielen Linux-Distributionen wie Ubuntu standardmäßig vorinstalliert ist, soll vor allem Performance-Verbesserungen bringen. Besonders beim Öffnen und Speichern von Impress- und Calc-Dateien sollen die Benutzer den Leistungszuwachs spüren.
Die Hilfe-Funktion soll jetzt die gesuchten Informationen schneller finden und präzisere Treffer inklusive lokalisierter Screenshots liefern. Außerdem bauen die Macher einen QR-Code-Generator ein, mit dem die Benutzer schnell QR-Codes für ihre Dokumente erstellen können.
Weitere Verbesserungen betreffen vereinheitliche Hyperlink-Kontextmenüs, die nun in allen Teilanwendungen von Libre Office einheitlich aussehen und vier Optionen anbieten sollen: Hyperlink öffnen, Hyperlink bearbeiten, Hyperlink Location kopieren und Hyperlink entfernen. Sensible Informationen sollen sich jetzt automatisiert zum Beispiel mit Hilfe von regulären Ausdrücken ausblenden lassen.
Daneben gibt es die für die Einzelanwendungen wie Writer oder Calc Detailverbesserungen und die obligatorischen Fehlerkorrekturen. Alle Neuerungen von Libre Office 6.4 stellen die Entwickler hier in den Release Notes vor.
Mit Libre Office 6.4 endet der 6.x-Strang. Die nächste große Version wird Libre Office 7.0 heißen und später im Laufe des Jahres 2020 erscheinen.
Tipps und Tricks zu Libre Office:
Libre Office Writer: Fünf Anleitungen zum Einstieg
Autovervollständigung für Libre Office Writer
Datentausch zwischen LibreOffice & MS Office – so klappt’s Serienbriefe mit LibreOffice Writer erstellen
Clevere Tipps & Tricks für Libre Office in Linux
Libre Office und Docbook: So nutzen Sie die Exportmöglichkeiten des Writer optimal
Libre Office: Wichtige Tastaturbefehle auf einen Blick