Chromebooks sind aufgrund ihrer Einfachheit hervorragende moderne Laptops. Sie laufen mit Googles Betriebssystem Chrome OS und dank Google Docs und weiterer nützlicher, kostenloser Software können Sie damit eine Menge Arbeit erledigen. Wir erklären in diesem Beitrag, wie Sie Ihr Chromebook einrichten. Zwei Dinge, bevor es losgeht. Für ein Chromebook brauchen Sie eigentlich kein Google-Konto, weil Sie das Gerät auch im Gastmodus nutzen können. Mit einem Google-Konto haben Sie mehr Möglichkeiten. Eine Anmeldung – sofern Sie nicht schon für Google Mail oder Youtube angemeldet sind – wäre daher zu empfehlen. Was Sie aber unbedingt brauchen, ist eine WLAN-Verbindung.
Chromebook einrichten Wenn Sie das Chromebook zum ersten Mal einschalten, sehen Sie den Willkommens-Bildschirm. Sie werden aufgefordert, Ihre bevorzugte Sprache zu wählen. Sie können Bedienungshilfen für besondere Anforderungen wählen, die Sie aber auch später einrichten können.
Dazu gehen Sie in die untere rechte Ecke des Bildschirms, klicken auf die Uhrzeit und wählen über das Zahnradymbol die Einstellungen . Klicken Sie hier auf Erweitert , suchen Sie den Abschnitt Bedienungshilfen und Bedienungshilfen verwalten . Jetzt können Sie das Chromebook an Ihre Bedürfnisse anpassen. Klicken Sie auf Los geht’s . Sie werden aufgefordert, eine Verbindung zu einem WLAN herzustellen. Geben Sie die Details ein und klicken Sie auf Verbinden . Die Nutzungsbedingungen von Google sind der nächste Schritt. Klicken Sie einfach auf Akzeptieren & weiter , und das Gerät sucht nach eventuell verfügbaren Updates für Chrome OS.
Lesetipp: Chromebooks – sicher, schnell und optimal für unterwegs Der nächste Teil des Einrichtungsvorgangs besteht in der Eingabe Ihrer Kontodaten. Sie können mehrere Konten auf einem Chromebook haben, die alle völlig unabhängig voneinander agieren. Das erste Konto, das Sie anlegen, wird jedoch als “Besitzer” bezeichnet, d.h. Sie können dann alle weiteren Konten verwalten. Dazu gehört das Anlegen neuer und das Entfernen bestehender Konten. Im Wesentlichen ist es dasselbe wie ein Administrator-Konto unter Windows. Wenn Sie noch keine Google-Kontodaten haben, wählen Sie Weitere Optionen und dann Konto erstellen oder – wenn Sie kein Konto erstellen möchten – gehen Sie unten links auf den Bildschirm und wählen Sie Als Gast nutzen . Sobald Sie sich angemeldet haben, klicken Sie auf Weiter und stimmen dann der Chrome-Synchronisierung zu. Damit bleiben alle Ihre Daten auf allen Geräten verfügbar. Sie sollten auch die anderen Synchronisierungs-Optionen einrichten, indem Sie auf Akzeptieren klicken. Möchten Sie die Sprachsteuerung auf Ihrem Chromebook verwenden, stimmen Sie der Option Auf Ihren Assistenten mit Spracherkennung zugreifen zu und klicken schließlich auf Fertig . Google zeigt in einer Einführungstour, welche Funktionen verfügbar sind und welche besonderen Angebote es für neue Nutzer gibt. Gelegentlich ist das beispielsweise kostenloser Speicherplatz auf Google Drive. Das war’s, Ihr Chromebook ist jetzt einsatzbereit. Wenn Sie ein Google-Konto haben, werden alle Chrome-Lesezeichen und Erweiterungen automatisch in Chrome angezeigt, und Youtube meldet sich ohne weitere Informationen in Ihrem Konto
Chromebook für Offline-Nutzung einrichten
Sie können Ihr Chromebook auch offline nutzen, d.h. dass Sie auf Dokumente, E-Mails und einige andere Anwendungen zugreifen und daran arbeiten können, auch wenn Sie nicht mit einem WLAN verbunden sind.
Google Mail: Dazu müssen Sie mit dem Internet verbunden sein. Öffnen Sie Gmail (entweder in Chrome oder der Chromebook-App) und klicken Sie dann auf das Zahnrad in der rechten oberen Ecke. Wählen Sie Einstellungen aus dem Dropdown-Menü und Offline aus der Reihe der Registerkarten. Hier finden Sie die Option Offline-E-Mail aktivieren . Klicken Sie das Kästchen an, wählen Sie die Optionen, die Ihrer Situation am besten entsprechen, und wählen Sie dann Änderungen speichern . Google Docs: Um Google-Docs-Dateien offline zu erstellen, auf sie zuzugreifen oder sie zu bearbeiten, müssen Sie Docs öffnen und auf die drei Zeilen im oberen linken Teil des Bildschirms klicken. Wählen Sie im angezeigten Menü Einstellungen aus. Vergewissern Sie sich, dass Offline aktiviert ist (blauer Punkt nach rechts geschoben) und klicken Sie dann auf OK . Zusätzliche Konten anlegen Ein Vorteile von Chromebooks liegt darin, dass Sie sehr einfach zusätzliche Benutzerkonten sowie Gastkonten einrichten können. Dazu müssen Sie sich zuerst abmelden. Klicken Sie dann links unten auf Person hinzufügen, geben Sie Mail-Adresse und Passwort für das Google-Konto an und klicken Sie auf Weiter . So können Sie Ihr Chromebook für andere Mitglieder Ihrer Familie oder Ihres Haushalts freigeben, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass jemand Ihre Dateien sieht oder etwas an Ihren Social-Media-Posts verändert.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei unseren englischen Kollegen auf techadvisor.co.uk .