Besonders einfach funktioniert das Vorhaben, wenn der WLAN-Repeater im Menü eine Einstellung für das zeitgesteuerte Anund Abschalten des Funknetzes bietet. Haben Sie zum Beispiel den WLAN-Repeater 1750E von AVM, so rufen Sie dessen Menü auf, indem Sie im Browser seine IP-Adresse oder http://fritz.repeater eingeben. Im Anschluss daran gehen Sie bitte zu „WLAN –› Zeitschaltung“. Dort deaktivieren Sie als Nächstes die Option „Einstellungen der Zeitschaltung von der FRITZ!Box übernehmen“ und markieren zudem den Eintrag „Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz verwenden“. Sie haben danach die Wahl, das Repeater-WLAN jeden Tag in einem bestimmten Zeitraum zu deaktivieren, den Sie bei „WLAN-Funknetz täglich abschalten“ eintragen. Oder Sie markieren die Option „WLAN-Funknetz nach Zeitplan abschalten“. Im Diagramm klicken Sie dann entweder auf „Zeitraum eintragen“ und legen für jeden Tag die Zeiträume fest, in denen das WLAN aktiv beziehungsweise abgeschaltet werden soll.

Sie können aber auch im Diagramm die Schaltfläche „WLAN aktiv“ oder „WLAN abgeschaltet“ anklicken. Im nachfolgenden Schritt markieren Sie bei gedrückter linker Maustaste in den Zeilen für die Wochentage den gewünschten Zeitraum.
Haben Sie den Repeater mittels Mesh-Netzwerk mit der Fritzbox verbunden, können Sie im Repeater-Menü diese Einstellungen nicht vornehmen, weil die entsprechenden Optionen ausgegraut sind. Sie müssen aus diesem Grund zuvor zu „Heimnetz-Zugang“ wechseln. Entfernen Sie hier das Häkchen bei „Einstellungsübernahme aktiv“ und bestätigen Sie mit „Übernehmen“. Nun kehren Sie zurück zum WLAN-Menü und können die Einstellungen wie oben beschrieben vornehmen.

Bei anderen Repeatern haben Sie im Menü die Möglichkeit, das ganze Gerät zu bestimmten Zeiten abzuschalten – zum Beispiel bei den Repeatern von TPLink im Bereich „Power Schedule“. Lässt sich bei Ihrem Repeater das Funknetz nicht zeitgesteuert abschalten, so prüfen Sie als letzte Möglichkeit, ob Sie sein WLAN oder das komplette Gerät per Knopfdruck deaktivieren können.