Der deutsche Bundestag hat eine Liste der Großspender (Einzelspenden ab 50.000 Euro) an deutsche Parteien veröffentlicht. Die deutschen Parteien bekamen im Jahr 2019 deutlich weniger Großspenden als im Jahr 2018.
Die Liste der Parteispenden über 50.000 Euro im Jahr 2019 finden Sie hier. Spiegel Online hat die wesentlichen Unterschiede und Entwicklungen im Vergleich zum Vorjahr knapp zusammengefasst. Demnach sank die Gesamtsumme der Großspenden deutlich: von rund 3,1 Millionen im Jahr 2018 auf 1,2 Millionen Euro. Besonders CDU und CSU bekamen weniger Großspenden: Bei der CDU sanken die Einnahmen aus Großspenden auf nur noch 335.002 Euro statt rund 1 Million Euro im Jahr 2018. Unter den Großspendern befinden sich auch die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt.
Die CSU bekam 2019 nur noch 95.000 Euro, im Jahr zuvor hatte ihr ein Einzelspender sogar 625.000 Euro zukommen lassen. Die SPD sank von 390.001 Euro im Jahr 2018 auf jetzt 156.600 Euro.
Die AfD wiederum bekam keine einzige Einzelspende ab 50.000 Euro. Im Unterschied dazu erhielten auch FPD, Grüne, Die Linke und der SSW (Südschleswigscher Wählerverband) durchaus Einzelspenden über 50.000 Euro. Auch die MLPD, die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands, erhielt Großspenden, ebenso wie Volt Deutschland. Dabei handelt es sich laut Wikipedia um eine “pro-europäische Bürgerbewegung mit Parteicharakter”.
Wichtig: Spender können Spenden stückeln und damit unter der Meldegrenze bleiben. Ein Problem, das zum Beispiel in der Stadt Regensburg seit langer Zeit die Gerichte beschäftigt. Tipp: Der Deutsche Bundestag veröffentlicht auch die Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten im Internet auf einer frei zugänglichen Webseite. Sie können sich hier auf der Webseite des Deutschen Bundestags über jeden Abgeordneten informieren. Geben Sie auf der Seite rechts oben unter “Suche” den Namen des gesuchten Abgeordneten ein. Sie finden dann zu jedem Bundestagsabgeordneten ein Kurz-Profil mit dem Werdegang, den Mitgliedschaften und mit den „Veröffentlichungspflichtigen Angaben“. Mehr zu diesem Thema und dazu, wie die Nebeneinkünfte der Abgeordneten eingeteilt werden, lesen Sie in dieser Meldung: Bundestags-Webseite zeigt Nebeneinkünfte der Abgeordnete.