PAL-V Liberty, das weltweit erste Flugauto, darf auf die Straße. Allerdings nur fahrend. Das teilte der Hersteller jetzt mit . PAL-V Liberty ist ein zweisitziges, benzinbetriebenes Auto, das auf der Straße mit zusammengefalteten Flügeln fährt und dabei 4 Meter lang, 2 Meter breit und 1,7 Meter hoch ist. Fährt PAL-V Liberty seine Flügel aus, soll es fliegen können. Die Größe beträgt dann 6,1 Meter x 2 Meter x 3,2 Meter.
Bis es so weit ist, dauert es aber noch. Immerhin kann der Hersteller nun einen Etappensieg melden: PAL-V hat für das Liberty die Straßenzulassung für Europa erhalten. Das Liberty darf also, versehen mit amtlichen Kennzeichen, auf der Straße fahren. Die Flügel müssen dafür eingefaltet sein. Für die Straßenzulassung wurden Fahr- und Bremsverhalten, aber auch die Emissionen und die Geräuschentwicklung geprüft. Die Flugzulassung braucht dagegen noch etwas Zeit. Laut Hersteller prüft die EASA (European Aviation Safety Agency) seit 2015 das Fahrzeug. Für das Jahr 2022 rechnet PAL-V mit dem Abschluss des Verfahrens. Dafür sind laut Hersteller über 1200 Testberichte und 150 Flugstunden erforderlich. Erst danach ist an eine Auslieferung an die Kunden zu denken.
PAL-V: Erstes Flugauto der Welt fährt 160 km/h schnell und fliegt 3810 Meter hoch
Das Pioneer Personal Air Landing Vehicle, kurz PAL-V, soll maximal mit 180 km/h Geschwindigkeit fliegen und bis zu 160 km/h schnell fahren können. Denn das PAL-V ist ein „Flug-Auto“, das man wahlweise als dreirädriges Auto oder als Gyrocopter (Tragschrauber) verwenden kann. Das Umschalten zwischen den beiden Fortbewegungsmodi soll in zehn Minuten über die Bühne gehen, wie Dailymail berichtet.
In Florida präsentierte der niederländische Hersteller PAL-V im Jahr 2019 einen Prototypen seines Pioneer Personal Air Landing Vehicle PAL-V erstmals der Öffentlichkeit ( Hinweis: Die technischen Daten unterscheiden sich zwischen der Hersteller-Webseite und den aktuellen Berichten zum Prototyp aus Florida). Das PAL-V besitzt oben und am Heck einklappbare Propeller/Rotoren und Leitwerk. Damit soll das merkwürdige Fahrzeug bis zu 3810 Meter hoch fliegen können. Ein Vierzylinder-Benzinmotor treibt das 230-PS-Gefährt an (laut Webseite sind es nur 200 PS). Das Fahrzeug bietet Platz für zwei Personen.

©PAL-V
Der Aufbau besteht aus Karbonfaser, Titan und Aluminium und wiegt rund 664 Kilogramm, das maximale Gesamtgewicht darf 910 Kilogramm nicht überschreiten. Für den Start ist eine 180 Meter lange Startbahn erforderlich, für die Landung reichen dagegen knapp 30 Meter Bahn (auch hierzu gibt es unterschiedliche Angaben).

©PAL-V
Der 100 Liter fassende Benzintank (Euro 95, Euro 98, E10) soll eine Flugreichweite zwischen 400 und knapp 500 Kilometer ermöglichen. Im Fahrbetrieb soll die Reichweite maximal rund 1200 Kilometer betragen.

©PAL-V
Das PAL-V soll für 599.000 US-Dollar erhältlich ein. Eine Pal-V-Liberty-Sport-Version soll zudem für 335.000 US-Dollar erscheinen. Bisher sollen 70 Vorbestellungen vorliegen. Das erste Exemplar soll im Jahr 2021 ausgeliefert werden. Die Benutzung des PAL-V soll im Rahmen der derzeit bereits vorliegenden gesetzlichen Zulassungsbestimmungen möglich sein. Allerdings muss die European Aviation Safety Agency (EASA) in Köln den ersten Pal-V noch testen und genehmigen, bevor man damit tatsächlich fliegen darf.
Um das Pioneer Personal Air Landing Vehicle fliegen beziehungsweise fahren zu dürfen, muss der Fahrer/Pilot einen Führerschein und eine Pilotenlizenz besitzen.