Für den ärgerlichen Fall, dass Sie versehentlich wichtige Daten gelöscht haben, sollten Sie das Smartphone nach dem Löschvorgang im besten Fall nicht mehr nutzen, sondern sofort mit der Wiederherstellung der Daten beginnen. Die gelöschten Fotos oder Dateien könnten sonst überschrieben werden. Ist dies passiert, lassen sie sich meist nicht mehr retten. Aktivieren Sie also den Flugmodus auf Ihrem Androiden – so schränken Sie den Datenverkehr effizient ein.
Es gibt verschiedene Tools, mit denen Sie gelöschte Daten wiederherstellen können. Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass der Scan nach gelöschten Daten und deren Wiederherstellung bei allen vorgestellten Programmen seine Zeit braucht. Geduld ist also angebracht. Entfernen Sie das Gerät während des Scans und der Wiederherstellung keinesfalls vom PC, und unterbrechen Sie den Scan wenn möglich niemals, da Sie sonst größeren Schaden anrichten könnten.
Test: Die besten Antivirus-Programme 2019 für Android
Datenrettung Coolmuster Android SMS + Contacts Recovery
Für die Wiederherstellung von Kontakten und Nachrichten bietet sich das Windows-Programm Coolmuster Android SMS + Contacts Recovery an. Installieren Sie mittels USB-Kabel die Software auf Ihrem PC, und stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Smartphone her. Aktivieren Sie die USB-Debugging-Funktion auf Ihrem Smartphone, und öffnen Sie das Programm auf dem Rechner. Bestätigen Sie auf Ihrem Mobilgerät nun die Superuser-Anfrage.
Wählen Sie anschließend im Programmfenster auf Ihrem PC diejenigen Daten aus, die Sie retten wollen. Hier stehen die Optionen „Contacts“ sowie „Messages“ zur Auswahl. Um nach den verloren gegangenen Dateien zu suchen, klicken Sie rechts unten auf die Schaltfläche „Start Scan“. Über den Reiter „Show only Deleted“ können Sie sich anschließend die gefundenen zuvor gelöschten Dateien anzeigen lassen. Um bestimmte Dateien wiederherzustellen, markieren Sie nun diejenigen, die Sie tatsächlich wiederherstellen wollen, und klicken anschließend auf „Recover“.
Datenrettung mit Jihosoft Android Data Recovery

Wenn Sie mehr Dateien als lediglich SMS und Kontakte wiederherstellen wollen, könnte Jihosoft Android Data Recovery die richtige Wahl für Sie sein. Mit dieser Software lassen sich Fotos, Videos, Musikdateien, Kontakte, SMS, Anruflisten und sogar Whatsapp-Nachrichten inklusive Anhänge wiederherstellen. Installieren Sie die kostenlose Testversion auf Ihrem PC, und starten Sie das Programm. Entscheiden Sie sich nun für die Dateiart, die Sie retten möchten, oder wählen Sie „Alle“. Wenn Sie beabsichtigen, Fotos wiederherzustellen, müssen Sie außerdem die entsprechenden Formate wählen, nach denen Sie suchen wollen. Verbinden Sie nun Ihr Smartphone per USB-Kabel mit dem PC. Anschließend müssen Sie auch hier die USB-Debugging-Funktion auf Ihrem Smartphone aktivieren und die Superuser-Anfrage auf Ihrem Smartphone bestätigen. Das PC-Programm identifiziert anschließend Ihr Smartphone. Dies kann etwas dauern. Anschließend beginnen Sie die Suche nach den gelöschten Dateien über „Start“. Das Programm präsentiert Ihnen daraufhin eine Liste aller Daten, die Sie wiederherstellen könnten. Klicken Sie diejenigen an, die Sie sichern wollen, und bestätigen Sie die Auswahl über „Wiederherstellen“.
Siehe auch: Die besten Passwort-Manager für Android
Datenrettung mit Diskdigger

Dateien, die Sie versehentlich von Ihrer Micro-SD-Karte gelöscht haben, lassen sich mit dem kostenlosen PC-Programm Diskdigger wiederherstellen. Installieren Sie hierfür das kostenlose Programm auf Ihrem Rechner, und stecken Sie wahlweise die Speicherkarte in den dafür vorgesehenen Slot an Ihrem PC oder stellen Sie eine Verbindung mithilfe eines Lesegeräts her. Starten Sie anschließend das Programm, und wählen Sie nun die Micro-SD-Karte als zu scannendes Laufwerk aus. Klicken Sie sodann unten rechts auf „Weiter“. Entscheiden Sie sich nun für eine der präsentierten Optionen: „Dig Deep“ oder „Dig Deeper“. Erstere ist laut Anbieter besser für kürzlich gelöschte Dateien geeignet und kann alle Dateitypen sowie Dateinamen wiederherstellen. Die zweite Variante soll besser bei der Wiederherstellung von Fotos und kleineren Dateiformaten sowie für die Wiederherstellung von formatierten oder beschädigten Daten sein. Setzen Sie den Vorgang mit „Weiter“ fort. Warten Sie nun, bis das Programm die SD-Karte komplett nach gelöschten Daten durchsucht hat und die Fortschrittsleiste auf 100 % geladen ist. Sie erhalten nun eine Übersicht aller gefundenen Dateien und können ausgewählte über die Schaltfläche oben im Bild speichern. Hierfür wählen Sie einen entsprechenden Speicherplatz selbst aus.
Diskdigger gibt’s übrigens auch für Android. Allerdings kann die kostenlose Version lediglich Fotos und Videos wiederherstellen, und Ihr Smartphone muss darüber hinaus gerootet sein. Möchten Sie auch andere Dateitypen retten, müssen Sie zur Proversion greifen.
Alternative: Der Papierkorb fürs Smartphone
Unter Windows gibt es den Papierkorb, in den zunächst alle gelöschten Dateien wandern. Von dort aus lassen sie sich problemlos wiederherstellen oder gänzlich löschen. Unter Android fehlt eine solche Funktion. Das will die werbefinanzierte App Dumpster ändern. Tatsächlich bewahrt sie eine ganze Reihe von Dateien vor dem sofortigen Löschen. Für die Wiederherstellung öffnen Sie die App und wählen die entsprechenden Daten per Antippen aus. Wählen Sie nun unten links im Bildschirm die Option „Wiederherstellen“. Im Test funktionierte das problemlos etwa für Fotos, Musik und Videos aus den jeweiligen Standardordnern.
Wer die werbefreie Version von Dumpster nutzen möchte, kann über das Einstellungsmenü für 2,99 Euro auf die Premiumversion upgraden. Damit Ihr Papierkorb für Android mit Dumpster funktioniert, muss die App natürlich vor dem Löschen einer Datei installiert sein.