Bei Brennstoffzellen-Fahrzeugen und Wasserstoff-Tankstellen ist Deutschland nicht gerade Vorreiter. Doch das soll anders werden. Die Bundesregierung will bis Ende 2019 ein Strategiepapier zur Wasserstofftechnologie vorlegen, wie die Tagesschau berichtet. Darin soll das Ziel festgeschrieben werden, Deutschland zur „Nummer eins in der Welt” bei der Wasserstofftechnologie zu machen. Das Thesenpapier wird von den Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Forschung und Wirtschaftliche Zusammenarbeit gemeinsam erstellt.
Das Bundesverkehrsministerium und die H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG haben außerdem eine Absichtserklärung zum Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur unterzeichnet. In der ersten Phase sollen 100 Stationen in sieben Metropolregionen sowie an verbindenden Achsen bis Mitte 2020 eingerichtet werden, bis Ende 2021 sollen bis zu 30 weitere Wasserstoff-Tankstellen hinzukommen. Diese sollen zudem größer konzipiert sein und pro Tag etwa dreimal so viele Fahrzeuge versorgen wie bisher. An ausgewählten Stationen sollen künftig auch leichte und schwere Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff betankt werden können.
Bei den Nutzfahrzeugen sieht Toyota als Mitglied der H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG ein großes Potenzial für den Brennstoffzellenantrieb. Mitte 2020 kommt beispielsweise ein Stadtbus des portugiesischen Herstellers Caetano auf den Markt, der die Antriebstechnik aus dem Toyota Mirai nutzt; mit anderen Partnern hat Toyota eigenen Angaben zufolge Brennstoffzellen-Lkw entwickelt.
Der japanische Auto-Gigant teilte zudem mit, dass er die zweite Generation des Wasserstofffahrzeugs Mirai 2020 in Deutschland einführen wolle. Der Toyota Mirai ist eines der ganz wenigen Brennstoffzellen-Fahrzeuge, das man tatsächlich fahren kann.
Stand heute: Aktuell gibt es in Deutschland nur 76 öffentliche Wasserstoff-Stationen, an denen Brennstoffzellen-Pkw in drei bis fünf Minuten aufgetankt werden können. Durch den geplanten Ausbau des Netzes sollen Ende 2021 mehr als 60.000 Brennstoffzellen-Pkw und 500 Nutzfahrzeuge in Deutschland auftanken können. Derzeit sind gerade einmal 600 Wasserstoff-Fahrzeuge in Deutschland unterwegs.
Toyota Mirai kostet 1219 Euro netto im Monat Forscher entwickeln Wasserstoff-Tankstelle für Privatanwender Toyota erstes Brennstoffzellen-Auto ab 2015 in Deutschland erhältlich Hamburg: Polizeiwagen mit Brennstoffzelle im Einsatz BMWs Strategie: Benziner, Diesel, E-Autos und Brennstoffzelle Nathalie: Supersportwagen mit 300 km/h, >€400.000, ohne Benzin & Riesen-Batterie