Update vom 21.11.2019: Der Dienst “Remote Play Together” hat die Beta-Phase nun verlassen und ist für alle verfügbar.
Zur Streaming-Qualität beim Spielen liefert Valve auch gleich passende Tipps: “Passen Sie für ein optimales Spielerlebnis Ihre Streaming-Auflösung und Bitrate über die erweiterten Einstellungen an. Für 5-GHz-Netzwerke streben wir eine Auflösung von mindestens 1080p und 60 FPS und gute Qualität bei den meisten Szenen an. Sie haben eine hochleistungsfähige Gaming-Konfiguration, ein verkabeltes Netzwerk und ein sehr gutes Client-Gerät? Dann können Sie sogar in 4K mit 60 FPS streamen!”
Zeitgleich mit dem Dienst stellt Steam auch die Funktion “Remote Play Anywhere” vor. Mit den zugehörigen Apps ist es möglich Steam-Spiele auf Ihrem Smartphone, Tablet, Fernseher oder einen anderen PC zu Streamen.
Weitere Informationen zu “Remote Play Together und Anywhere finden Sie hier.
News vom 22.10.2019: Mit aktivierter Beta-Funktion können Nutzer der Spiele-Plattform Steam aktuell die neue „Steam Remote Play Together“-Funktion testen. Wir berichteten bereits über die Funktion, für die bisher eine Anmeldung zum Betatest nötig war – jetzt kann die Funktion von sämtlichen Nutzern getestet werden.
Dabei handelt es sich um eine Funktion, um Spiele, die eigentlich nur lokal Multiplayer-fähig sind, gemeinsam online spielen zu können – beispielsweise Spiele mit geteiltem Bildschirm. Es handelt sich also um eine Funktion, die Gamer bereits jahrelang über den Dienst Hamachi nutzten. Seit 2014 ist Hamachi allerdings nicht mehr unbegrenzt frei verfügbar. Kostenlose Netzwerke wurden auf 5 Benutzer beschränkt. Bei mehreren Benutzern muss ein Abo gekauft werden. Steam spricht bei seiner Funktion von „bis zu vier Spielern“, nur unter Idealbedingungen sollen mehrere Spieler möglich sein.
„Mit Remote Play Together können Sie jetzt Steam-Freunde einladen, um gemeinsam lokale Koop-Spiele, lokale Mehrspielerspiele und Spiele mit geteiltem Bildschirm online zu spielen. Bis zu vier Spieler können sich sofort zusammenfinden und zusammen Spaß haben. Nur der Host muss das Spiel besitzen und installiert haben. Alle anderen Spieler können sich ganz leicht über die Steam Remote Play Streaming-Technologie verbinden.“
Neben dem gemeinsamen lokalem Multiplayer ist es auch möglich Video, Audio, Eingabe und Sprache zwischen den Spielern zu streamen und Spieler können eigene Controller verwenden oder den Zugriff auf Tastatur und Maus teilen. Weiterhin sollen Spieler über PC, Mac und Linux zusammenspielen können.
Weitere Informationen, wie Sie etwa Steam-Freunde zum „Remote Play Together“ einladen können, finden Sie hier.