Google hat auf seinem Hardware-Event am 15. Januar 2019 auch den Starttermin für sein Gaming-Streaming-Dienst Stadia verraten. Demnach startet Stadia am 19. November 2019 in 14 Staaten, darunter auch Deutschland.
Mit Stadia können Sie Spiele zocken, ohne diese vorher herunterladen zu müssen und ohne dass Sie dafür einen leistungsfähigen Rechner kaufen müssen. Sie brauchen also nur das Abo, den Stadia-Controller und ein unterstütztes Ausgabegerät.
Zum Start werden allerdings nur Chrome-OS-Tablets inklusive Pixel Slate, Acer Chromebook Tab 10, HP Chromebook X2 und die Android-Smartphones Pixel 3 und 3a offiziell unterstützt. Vermutlich dann auch die neuen Pixel-4-Geräte. Für den Controller gilt zum Start: Wireless Play mit dem Stadia Controller wird nur auf TVs mit angeschlossenem Chromecast Ultra unterstützt.
Später wird der Gaming-Dienst im Browser Chrome und damit auch auf allen PCs spielbar sein. Google betonte in diesem Zusammenhang den Formfaktor seiner neuen Spielkonsole: Sie besteht nur aus dem Controller und der Spieler benötigt halt noch einen Bildschirm.
Zum Start gibt es im deutsche Online-Store die Stadia Premiere Edition für 129 Euro, Vorbestellungen sind hier möglich. Sie umfasst den Controller und einen Chromecast Ultra sowie drei Monate Nutzung von Stadia Pro, danach kassiert Google für jeden Monat mit Stadia Pro 9,99 Euro. Zum Start gibt es mindestens 31 Spiele von 21 Publishern.
Wichtig: Stadia ist keine Spieleflatrate und kein Abonnement, das den Zugriff auf alle Spiele ermöglicht. Sondern der Spieler muss für einzelne Spiele separat zahlen. Derzeit ist nur ein einziges Spiel, nämlich Destiny 2: The Collection, im Abo-Preis enthalten. Für weitere Spiele muss man extra zahlen. Wobei Abonnenten von Stadia Pro Rabatte bekommen sollen.
Zu einem späteren Zeitpunkt will Google noch eine kostenlose Variante von Stadia freischalten. Diese soll aber nur mit 1080p und Stereosound laufen, während Stadia Pro 4K, 60 Frames mit HDR und 5.1-Surround-Sound unterstützt. Dafür ist ein Internetzugang mit 35 Mbit/s erforderlich, während Stadia Free bereits mit 10 Mbit/s funktionieren soll. Das sind die derzeit für Stadia bereits angekündigten Spiele: • Bandai Namco – Dragon Ball Xenoverse 2 • Bethesda: Doom Eternal (ab März 2020), Doom (2016), Rage 2, The Elder Scrolls Online, Wolfenstein: Youngblood • Bungie: Destiny 2 • Capcom: TBD • CD Projekt Red: Cyberpunk 2077 • Coatsink: Get Packed (Stadia exklusiv) • Codemasters: GRID • Deep Silver: Metro Exodus • DotEmu: Windjammers 2 • Drool: Thumper • Electronic Arts: TBD • Giants Software: Farming Simulator 19 • Gwen Frey: Kine • Larian Studios: Baldur’s Gate 3 • nWay Games: Power Rangers: Battle for the Grid • Robot Entertainment: Orcs Must Die 3! • Rockstar Games: Red Dead Redemption 2 • Sega: Football Manager 2020 • SNK: Samurai Shodown • Square Enix: Final Fantasy XV, Marvel’s Avengers, Tomb Raider Definitive Edition, Rise of the Tomb Raider, Shadow of the Tomb Raider • Superhot Team: Superhot Mind Control Delete • 2K Games: NBA 2K20, Borderlands 3 • Tequila Works: Gylt (Stadia exklusiv) • Warner Bros.: Mortal Kombat 11 • THQ: Darksiders Genesis, Destroy All Humans • Ubisoft: Assassin’s Creed Odyssey, Gods and Monsters, Just Dance, Tom Clancy’s Ghost Recon Breakpoint, Tom Clancy’s The Division 2, Trials Rising, The Crew 2, Watch Dogs Legion
Bis zum Start im November sollen aber weitere Titel folgen.