Traditionell folgt Richtung Jahresende die T-Version auf die jeweils aktuelle OnePlus-Generation. In diesem Jahr startete im Mai die 7er-Serie bestehend aus dem OnePlus 7 und 7 Pro (zum Test) . Der jetzt frisch vorgestellte Nachfolger heißt entsprechend OnePlus 7T. Ein 7T Pro (zum Test) gibt es als neues Spitzenmodell auch noch, allerdings ist das 7T tatsächlich das spannendere Smartphone der beiden . Die T-Version baut stets auf dem Mitte des Jahres präsentierten Basis-Modell auf, bringt aber einige Verbesserungen mit, die unter anderem aus der OnePlus-Community stammen, die großen Einfluss auf die Funktionen der Geräte haben.
TEST-FAZIT: OnePlus 7T
Das OnePlus 7T ist ein überaus gelungenes Update des OnePlus 7. Nur die Frontseite mit der Wassertropfen-Notch erinnert noch an den Vorgänger, den Rest hat OnePlus von hohem Niveau auf Highend-Niveau angehoben, in dem das Unternehmen viele Features des 7 Pro ins “Standard” T-Modell packt. Dazu gehören die Triple-Kamera und das 90-Herz-Display. Mit dem neuen Prozessor Snapdragon 855+ ist es sogar leistungsstärker als das 7 Pro. Und Android 10 ist netterweise auch gleich vorinstalliert. Das alles zusammen mit einem sehr fairen Preis von 599 Euro UVP. Damit ist es eine absolute Kaufempfehlung.
OnePlus 7T Pro für bei Amazon ansehen
OnePlus 7T für bei Amazon ansehen
Falls Sie die Notch stört, Sie ein noch größeres Display bei höherer Auflösung wollen und eine Pop-Up-Kamera wünschen, dann sollten Sie einen Blick auf das OnePlus 7 Pro werfen. Das gibt es mittlerweile für günstiger in unserem Preisvergleich .
Die neuen T-Modelle feiern offiziell erst am 17. Oktober Marktstart. Hier können Sie die Geräte vorbestellen .
Pro
+ Schnellstes Android-Smartphone (aktuell)
+ Tolles Display mit 90 Hertz
+ Hohe Kameraqualität
Contra
– Akkulaufzeit nur in Ordnung
– Speicher nicht erweiterbar
– IP-Zertifizierung fehlt
Design und Display: 90 Hertz
OnePlus vergrößert das AMOLED-Display von 6,41 Zoll auf 6,55 Zoll und ändert das Seitenverhältnis von 19,5:9 auf 20:9. Dadurch wächst das Gehäuse um rund 3 Millimeter in der Länge, während Breite und Dicke minimal – quasi kaum erwähnenswert – schmaler und schlanker geworden sind. War bei der 7er-Serie dem Pro-Modell das 90-Hetz-Display vorbehalten, unterstützt jetzt auch der Bildschirm das OnePlus 7T 90 Hertz. Die Bildwiederholrate bemerken Sie im Alltag vor allem beim Scrollen in Apps wie Instagram, das besonders flüssig aussieht und Animationen sind noch smoother. Es macht einfach Spaß, auf dem Display zu arbeiten. In den Einstellungen können Sie zwischen 60 und 90 Hertz wählen. Die höhere Bildwiederholrate wirkt sich nämlich etwas auf die Akkulaufzeit aus. Inhalte zeigt der Screen AMOLED-typisch mit knackigen Farben und sattem Schwarzwert an. Die Punktedichte von 402 ppi ist völlig in Ordnung, denn Inhalte sind scharf und einzelne Pixel nicht erkennbar.

©fotolia.de John Smith / OnePlus
Die Wassertropfen-Notch am oberen Bildschirmrand gibt es weiterhin, sie stört aber kaum. Die Pop-Up-Kamera bleibt wohl dem Pro-Modell vorenthalten. Bei Bedarf können Sie die Notch ausblenden.
Das OnePlus 7T liegt, wie sein Vorgänger schon, sehr gut in der Hand. Zu dem Gefühl tragen die hochwertige Verarbeitung, vor allem aber die sich angenehm anfühlende Oberfläche der Rückseite bei. Das Smartphone besitzt keine IP-Zertifizierung, ist nach dieser Norm nicht wasser- und staubdicht.
Die größte optische Veränderung finden Sie beim Kamera-Design. Weil das OnePlus 7T eine dritte Kamera dazu bekommen hat – mehr Informationen im Punkt Kamera – war OnePlus gezwungen, die Anordnung etwas zu ändern. Die Cams sind jetzt horizontal statt vertikal verbaut und befinden sich in einem kreisrunden, schwarzen Ausschnitt, das stark aus dem Gehäuse hervorsteht. Das Design soll an klassische Kameras erinnern.
Beim 7T verzichtet OnePlus auf eine dunkle Farbversion, zur Auswahl stehen Silber (Frosted Silver) und Blau (Glacier Blue). Die Rückseite ist matt, sie spiegelt entsprechend nicht stark. Je nach Lichteinfall und Blickwinkel schimmert die Farbe dennoch anders.

©fotolia.de John Smith / OnePlus
Leistung: Performance sprengt die Benchmarks
Ein Key-Feature, auf das OnePlus bei jedem neuen Modell setzt, ist die Performance. In einem jeden neuen OnePlus-Gerät finden Sie auch immer die neueste und stärkste Mobil-CPU. In diesem Fall arbeitet unter der Haube der Octa-Core-Prozessor 855+ von Qualcomm mit maximal 2,96 GHz Taktung. Hinzu kommen 8 GB RAM. Mit der neuen CPU erreicht das OnePlus 7T extreme Benchmark-Ergebnisse. Im Antutu Benchmark schießt das 7T mit seinem Highscore von 395.857 Punkten an der Konkurrenz vorbei! Denn das Modell gehört zusammen mit dem Gaming-Smartphone Asus ROG Phone 2 (mehr Infos) zu den ersten Smartphones mit diesem Motor.
Der schnelle Antrieb kombiniert mit dem 90-Hz-Display machen einfach Spaß! Es ruckelt nichts, jeder einzelne Schritt ist smooth und das, was wir öffnen oder verarbeiten wollen, ist sofort da.
Kamera des OnePlus 7 Pro im “normalen” OnePlus 7T
Das OnePlus 7T ist der Nachfolger des OnePlus 7 und damit die “Standard”-Version unter dem kommenden OnePlus 7T Pro. OnePlus haut aber bereits dieses Modell schon voll mit jeglichem Highend-Schnick-Schnack. So baut OnePlus tatsächlich die Kamera des 7 Pro in das 7T mit minimaler Änderung der Telelinse. Die Hauptkamera ist mit ihrem 48-Megapixel-Sensor Sony IMX586 völlig identisch, der standardmäßig Fotos mit 12 Megapixeln aufnimmt. Denn vier Pixel werden in einem Pixel zusammengefasst. Um ein Foto mit 48 Megapixeln aufzunehmen, müssen Sie in den Pro-Modus der Kamera wechseln. Die Cam arbeitet mit einer f/1.6-Blende und optischem Bildstabilisator. Die Telelinse hat statt 8 jetzt 12 Megapixel und eine etwas größere Blendenöffnung (f/2.2 statt 2.4). Die Ultra-Weitwinkelkamera ist wiederum gleich mit 16 Megapixeln, f/2.2 und einem 117 Grad Winkel. Videos nimmt die Kamera mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde auf.

©fotolia.de John Smith / OnePlus
Die Fotoqualität ist sehr gut und kann mit der direkten Konkurrenz mithalten. Farben sind natürlich, die Schärfe ist hoch und auch die Details können sich sehen lassen. Allerdings schärft die Software teilweise stark künstlich nach bei Nachtaufnahmen. Generell gibt es aber im Großen und Ganzen nicht viel zu meckern. Kein Wunder, hat das OnePlus 7 Pro doch satte 111 Punkte im DxO-Mark eingeheimst , womit es direkt hinter dem Huawei Mate 20 Pro (zum Test) liegt.
Akku: Laufzeit nur in Ordnung
OnePlus spendiert dem 7T einen mit 3800 mAh geringfügig größeren Akku als noch dem 7er mit 3700 mAh. Die Akkulaufzeit ist mit 9:52 Stunden nur in Ordnung, aber nicht das Gelbe vom Ei, wenn wir sie mit der eines Huawei P30 Pro (zum Test) beispielsweise vergleichen, die bei 14,5 Stunden liegt.
Damit der Akku wieder schnell aufgeladen ist, unterstützen Gerät und Netzteil Warp Charge 30T Fast Charging (5V/6A). Das entspricht 30 Watt!
Ausstattung und Software: Eines der ersten Geräte mit Android 10
Erst Anfang September ist Android 10 offiziell gestartet und als erstes natürlich auf die Google-eigenen Pixel-Smartphones verfügbar gewesen. Umso lobenswerter ist es, dass OnePlus nur zwei Wochen nach Android-10-Release die neueste Version auf das OnePlus 7 und 7 Pro (zum Test) ausrollt und das OnePlus 7T bereits mit neuem OxygenOS basierend auf Android 10 auf den Markt bringt. Da können sich andere Hersteller gerne eine Scheibe abschneiden, die teils über ein halbes Jahr für ihre Update-Anpassungen brauchen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Android 10 an neuen Funktionen mitbringt . OnePlus hat beispielsweise seine Gestensteuerung angepasst, die ursprünglich komplett vom unteren Bildschirmrand aus funktionierte. Nun wischen Sie vom seitlichen Rand zur Mitte für die Zurück-Funktion, von unten nach oben für den Homescreen und die gleiche Geste mit einem Stopp am Ende, um die zuletzt geöffneten Apps anzusehen.
Das OnePlus 7T unterstützt Dual-SIM und der Speicher ist 128 oder 256 GB groß – aber wie gewohnt nicht erweiterbar. An Bord sind Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos, ein Fingerprint-Sensor im Display sowie eine Gesichtserkennung. Als Anschluss verwendet OnePlus einen USB-C 3.1 Gen1. Im Internet surfen Sie mit LTE Cat18 mit bis zu 1,2 Gbit/s. Ebenfalls dabei sind Bluetooth 5.0, NFC und WLAN-ac.