Von den Cookies haben Sie vielleicht schon gehört und auch davon, dass man sie löschen sollte. Das gleiche gilt für den Browser-Verlauf. Wie das geht, erklären wir anhand der vier großen Web-Browser Chrome, Firefox, Opera und Edge.
Was Cookies sind und warum man einige behalten sollte
Cookies speichern Informationen über Sie und Ihre Präferenzen, und Websites verwenden diese Informationen für verschiedene Zwecke. Einige Cookies sind nützlich, da sie Ihnen das Einloggen auf einer Website ersparen oder Ihre Einstellungen bei jedem Besuch einer Webseite festlegen. So können Sie beispielsweise die Währung auf einer Shopping-Website von Britischen Pfund auf Euro ändern und das Cookie speichert diese Information. Ohne Cookie, um diese Informationen zu speichern, müssen Sie diese Einstellung bei jedem Einkauf auf dieser Website vornehmen.
Einige Cookies speichern viel mehr Informationen, die von Nutzern als private und sensible Daten gesehen werden. Diese Informationen beinhalten beispielsweise, welche Webseiten Sie besucht haben, nachdem Sie vorher auf einer anderen Webseite gewesen sind. Auch das könnte Ihnen das Leben leichter machen, wurde aber fast immer genutzt, um gezielte Werbung zu liefern. So ein Tracking im Internet können Sie natürlich als Verletzung Ihrer Privatsphäre betrachten.
Cookies können Daten an die Webseiten zurücksenden, die Sie besucht haben. Was die Webseite bzw. der Eigentümer der Webseite mit diesen Daten macht – da beginnt der Eingriff in die Privatsphäre liegt. Daher sehen viele das Löschen der Cookies und – in geringerem Maße – des Browser-Verlaufs als sinnvoll an.
Soll ich meinen Browser-Verlauf löschen?
Wie bei Cookies von Drittanbietern möchten Sie möglicherweise Ihren Browser-Verlauf nicht immer löschen, weil es bequem ist, wenn die Adressen bei der Eingabe im Browser automatisch vervollständigt werden und wenn Webseiten, die Sie kürzlich besucht haben, den Suchmaschinen-Ergebnissen vorgezogen werden. Vielleicht möchten Sie den Verlauf auch durchsuchen, um eine Webseite zu finden, bei der Sie vor Wochen oder Monaten vergessen haben, ein Lesezeichen zu setzen.
Wenn Sie das im Kopf behalten, ist das Löschen Ihrer Cookies und des Browser-Verlaufs einfach. Sie müssen für alle Browser, die Sie nutzen, einen eigenen Löschvorgang starten, weil es kein gemeinsames Verzeichnis für Cookies und Webseiten-Verlauf gibt.
Wenn Sie den Prozess lieber automatisieren möchten, gibt es Anwendungen, die Tracking-Daten einschließlich Cookies entfernen. Eine davon ist CCleaner , das es auch kostenlos gibt.
Cookies und Verlauf löschen in Google Chrome
Oben rechts im Chrome-Fenster sehen Sie rechts oben drei Pünktchen übereinander. Klicken Sie darauf und wählen Sie Einstellungen aus der Liste. Geben Sie im Suchfeld oben Cookies ein und scrollen Sie nach unten zu Browserdaten löschen .
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cookies und andere Websitedaten . Beachten Sie, dass Sie über das Dropdown-Menü oben den Zeitraum auswählen können – von letzte Stunde bis gesamte Zeit.

Die Daten werden von allen Ihren Geräten gelöscht, auf denen Sie bei Chrome angemeldet sind. Wenn Sie nicht mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, sind die Daten auf diesem Gerät nicht betroffen, so dass Sie diesen Vorgang möglicherweise auf anderen Laptops, PCs und Tablets, die Sie besitzen, wiederholen müssen.
Mit Chrome können Sie auch bestimmte Cookies löschen. Dafür gehen Sie in Einstellungen , scrollen nach unten und klicken auf Erweitert . Klicken Sie jetzt in der linken Spalte auf Datenschutz und Sicherheit , dann auf der rechten Seite auf Website-Einstellungen . Klicken Sie auf Cookies > Alle Cookies und Websitedaten anzeigen. Hier können Sie dann bestimmte Cookies löschen.
Vermutlich sehen Sie eine lange Liste, und es ist etwas mühsam, sie durchzugehen, um herauszufinden, was Sie behalten und was Sie löschen sollen. Aber anders geht es nicht, wenn Sie nur Cookies für Ihre Lieblingsseiten speichern möchten.
Cookies und Verlauf löschen in Firefox
Klicken Sie oben rechts im Hauptfenster auf die drei horizontalen Balken und weiter auf Einstellungen und dann in der linken Spalte auf Datenschutz & Sicherheit . Scrollen Sie nach unten zu Cookies und Website-Daten und klicken Sie dort auf Daten entfernen…
Um einzelne Cookies zu löschen, klicken Sie auf Daten verwalten…

Wenn Sie nur den aktuellen Verlauf löschen möchten, scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Chronik und klicken auf Chronik leeren … Hier können Sie einstellen, ob Sie Alles oder nur den Verlauf eines bestimmten Zeitraums löschen wollen und was genau gelöscht werden soll.
Cookies und Verlauf löschen in Microsoft Edge
Klicken Sie auf die drei horizontalen Punkte in der rechten oberen Ecke von Edge und wählen Sie Einstellungen aus dem Menü. Klicken Sie auf Browserdaten löschen .
Standardmäßig sind Cookies und Browserverlauf angekreuzt, so dass Sie hier keine Wahl haben, wenn Sie eventuell etwas behalten wollen – hier gibt es nur alles oder nichts.

Sie können aber auch die Option Diese Daten nach jeder Sitzung löschen aktivieren, wenn Sie Cookies oder Verlauf nie gespeichert werden sollen.
Neben Cookies und Browserdaten können Sie noch weitere Lösch-Möglichkeiten nutzen.
Cookies und Verlauf löschen in Opera
Das Menü von Opera rufen Sie mit einem Klick auf das O links oben auf. Klicken Sie darauf und dann auf Verlauf und Browserdaten löschen .
Ähnlich wie bei Chrome und Firefox können Sie auch hier den Zeitraum und die zu löschenden Dateien auswählen.
In Opera können Sie auch bestimmte Cookies löschen. Dafür gehen Sie in Einstellungen und klicken in der linken Spalte auf Erweitert, dann auf Datenschutz und Sicherheit und hier rechts auf Website-Einstellungen . Klicken Sie auf Cookies und Alle Cookies und Websitedaten anzeigen. Hier können Sie dann bestimmte Cookies löschen.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei unseren englischen Kollegen auf techadvisor.co.uk