Die Mozilla Foundation hat die Firefox-Version 69 für Windows, Mac und Linux veröffentlicht. Das Update des Browsers soll viele Sicherheitslücken stopfen, ausführlich haben wir diese in einem Artikel hier beschrieben . So wurden Tools zum Cryptomining ausgesperrt. Der von vielen Schwachstellen geplagte Flash Player von Adobe ist außerdem standardmäßig deaktiviert und muss für jede Webseite händisch aktiviert werden. Unter Windows wurde zudem die parallele Anzeige von Webseiten optimiert. Firefox teilt dem Betriebssystem dabei mit, welche Webseiten zu priorisieren sind. Für Hintergrund-Prozesse wird im Gegenzug weniger CPU-Zeit bereitgestellt. Webseiten mit Videos oder Musik werden standardmäßig mit hoher Priorität versehen.
Die wohl wichtigste Neuerung in der aktuellen Version von Firefox findet sich in den Standardeinstellungen: Firefox 69 blockiert nun die Dritt-Seiten-Cookies standardmäßig, in den früheren Versionen musste der Nutzer diese Einstellung aktiv einschalten. Zusätzlich dazu bietet der Browser einen Schutz vor Fingerprinting-Skripten: Anhand technischer Merkmale wie Bildschirmauflösung, Browser- oder OS-Version könnten Webseiten-Betreiber ziemlich genau einen Nutzer identifizieren und diesen nachverfolgen, selbst wenn die Cookies regelmäßig gelöscht werden. Näheres zu den neuen Datenschutz-Funktionen erklärt Mozilla hier.
Für Mac-Besitzer hat Firefox 69 eine nützliche Neuerung im Gepäck: Wer ein MacBook Pro mit zwei Grafikchips nutzt, kann auf längere Akkulaufzeiten hoffen. Hierfür greift Firefox primär auf die Intel-GPU zu, die effizienter arbeitet. Weiterhin zeigt der Finder unter Mac OS den Fortschritt aller mit Firefox gestarteter Downloads an. Das Update auf Version 69 muss nicht zwingend von Hand angestoßen werden. Durch die Auto-Update-Funktion sollte sich der Browser in den nächsten Tagen selbst aktualisieren. Alternativ lässt sich das Update auch auf der Webseite von Mozilla herunterladen . Die Release Notes für Firefox 69 hat Mozilla gestern Abend bereitgestellt.
Firefox Version 69 bei PC-Welt herunterladen