Die absoluten High-End-Komponenten der HMX2 in Form der beiden Titan RTX und des Ryzen 9 3950X stellen hohe Anforderungen an das Netzteil. Für eine stabile und effiziente Stromversorgung sorgt ein Prototyp des Seasonic PRIME TX-1600, welches wir weltweit als erster in den Händen halten und verbauen durften. Die PRIME Ultra Titanium Serie von Seasonic hat nach 2017 dieses Jahr bereits zum zweiten Mal den European Hardware Award in der Kategorie “Best PSU Series” erhalten. Dadurch eignet sich das PRIME TX-1600 mit einer Peak-Leistung von 2000W, dem höchstmöglichen Wirkungsgrad 80 PLUS Titanium und einer semipassiven Lüftersteuerung bestens für den Einsatz in der diesjährigen Höllenmaschine.
Die Tatsache, dass wir die 1600 W Nennleistung des Netzteils mit der HMX2 nicht ausreizen können, kommt vor allem der Energieeffizienz zu Gute. Denn bei halber Auslastung, also 800 W Leistungsabgabe, bietet das PRIME TX-1600 einen überragenden Wirkungsgrad von über 96 Prozent und verdient sich damit die 80-PLUS-Titanium-Zertifizierung. Beeindruckend ist auch die maximale Leistung von über 2000 W, die das Netzteil über einen kurzen Zeitraum bereitstellen kann. Selbst bei dieser enormen Ausgangsleistung liegt der Effizienzwert jenseits der 90 Prozent Marke. Damit stehen selbst für Hardcore-Overclocker mehr als genug Reserven zur Verfügung. Die Spannungsregulierung arbeitet hierbei mit einer sehr niedrigen Abweichung von nur einem Prozent.
Gewinnspiel: So können Sie die HMX2 gewinnen
Durch den hohen Wirkungsgrad liegt die Ausgangsleistung nahezu auf Nennleistungs-Niveau. Auf der wichtigen 12V-Schiene stellt das PRIME TX-1600 eine garantierte Leistung von 1600 W bei einer Stromstärke von 133.33 A bereit. Die 3.3-Volt- und die 5-Volt-Schiene können kombiniert bis zu 125 W bei jeweils 25 A liefern.

Für einen leisestmöglichen Betrieb sorgt die hybride Lüftersteuerung des Seasonic PRIME TX-1600. In Abhängigkeit von der Auslastung und der Temperatur des Netzteils passt sich die Drehzahl des Lüfters an. Wenn keine Last anliegt steht dieser sogar vollkommen still und das System ist dadurch “silent”. Damit der Lüfter nicht ständig im Wechsel an- und ausgeht, ist eine Hysterese bei der Lüftersteuerung berücksichtigt. Die Kühlung übernimmt ein 135 Millimeter großer Lüfter mit hydrodynamischen Gleitlagern. Dies sorgt für einen leiseren Betrieb und eine höhere Lebensdauer. Der semi-passive Betriebsmodus lässt sich durch einen Knopf neben dem Powerschalter ein- und ausschalten.

Die vollmodularen Kabelanschlussmöglichkeiten des PRIME TX-1600 fallen sehr üppig aus. Neben dem standardmäßigen 20/24-Pin-Hauptanschluss stehen zwei 4+4-Pin-Steckverbindungen zur Verfügung, damit eine stabile Stromversorgung auch beim extremen Übertakten der CPU gewährleistet ist. Für die Stromversorgung der weiteren Komponenten stehen ganze elf 6+2-PCI-Express-Stecker zur Verfügung, sowie sechs weitere Steckplätze für SATA- oder Molex-Kabel. Auf das Gesamtpaket gewährleistet Seasonic eine Herstellergarantie von 12 Jahren inklusive Austauschservice über die gesamte Laufzeit. Damit das Kabelmanagement auch hübsch aussieht, sind bei unsspeziell gesleevte Kabel inklusive Kabelkämmen von CableMod zum Einsatz gekommen. Das Seasonic PRIME TX-1600 ist vorraussichtlich ab September zu einem bisher noch unbekannten Preis erhältlich.