Der Internet-Konzern Facebook hat Klage gegen zwei Android-App-Entwickler eingereicht . Sowohl das in Hong Kong ansässige Unternehmen JediMobi als auch LionMobi aus Singapur sollen betrügerische Apps vertrieben haben, die sich Werbeeinnahmen von Facebook erschlichen haben sollen. Beide Firmen waren Teil von Facebooks Audience Network. Das Programm erlaubt es Facebook-Werbetreibenden, ihre Anzeigen auch auf teilnehmenden Apps auszuspielen. Im Fall von JediMobi und LionMobi fand Facebook heraus, dass ein Großteil der Klicks auf Werbeanzeigen nicht von menschlichen Nutzern stammte.
Wie aus der Klageschrift hervorgeht, entwickelten die beiden Unternehmen Android-Apps, die die Mobilgeräte ihrer Nutzer mit Malware infizierten. Diese Malware täuschte Klicks auf Werbeanzeigen im sozialen Netzwerk vor. Die Apps waren als Virus-Scanner, Notizen-Software, Batterie-Spar-Anwendung oder als Speicher-Reiniger getarnt. Facebook hat JediMobi und LionMobi mittlerweile aus dem Audience Network verbannt und den betroffenen Werbetreibenden eine Rückerstattung angeboten.
Klick-Betrug ist eine verbreitete Betrugsmasche sowohl bei Android als auch iOS. App-Store-Betreiber haben bislang noch keine zuverlässige Lösung gefunden, um Klick-Betrug zu unterbinden. Facebook will nun mit seiner Klage ein Exempel statuieren. Das Unternehmen bezeichnete den Rechtsstreit als „ersten seiner Art“. Weder JediMobi noch LionMobi haben sich bislang zu den Vorwürfen geäußert. Iim Google Play Store sind aktuell noch Anwendungen der beiden Unternehmen zu finden.