Bei dem Zone X F750, der im Mittelklassesegment anzusiedeln ist, setzt Tesoro auf einen attraktiven Preis und umfangreiche Ausstattung. So verfügt das neue Modell über eine üppige Sitzfläche, Kopf- und Lendenkissen und sogenannte 4D Armlehnen. Wie sich das auf das Sitzerlebnis auswirkt, erfahren Sie bei uns im Praxis-Test.
TEST-FAZIT: Tesoro Zone X F750
Der Tesoro Zone X F750 ist ein preiswerter Gaming-Chair, bei dem Sie in Sachen Komfort keine Abstriche machen müssen. Vollkommen egal ob mit Lenden- und Kopfkissen oder ohne, hat uns der Komfort des Zone X überzeugt. Gerade bei großen Gamern schränkt das Lendenkissen den Sitzbereich jedoch zu sehr ein. Gefallen haben uns vor allem die vielfältigen Einstellmöglichkeiten, die der Stuhl bietet.
Optik und Verarbeitung liegen bei dem Tesoro Zone X auf einem sehr hohen Niveau. Hinzu kommen ein paar feine Racing-Applikationen beim Design, die aber nicht zu aufdringlich sind. Für den ausgerufenen Preis von 289 Euro erhalten Sie ein richtig gutes Gesamtpaket, für das Sie bei der Konkurrenz oftmals tiefer in die Tasche greifen müssen.
Pro:
+ guter bis sehr guter Sitzkomfort
+ viele Anpassungsmöglichkeiten
+ sehr gute Verarbeitung
+ günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
– Lenden- und Kopfkissen nur bei Durchschnittsgröße ergonomisch
– Armlehnen nicht vollständig arretierbar
Aufbau und Einstellmöglichkeiten
Der Rahmen des Gaming Chairs besteht aus Stahlrohren. Sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne liegt auf einer Mischung aus Metallstreben und Elastikbändern auf. Auch wenn das verwendete Sitzpolster aus Kaltschaum im Vergleich zu den Stühlen anderer Hersteller relativ weich ist, gibt es dennoch kaum nach und sorgt für ein angenehm straffes Sitzgefühl. Die Sitzfläche ist mit einer Breite von 39,5 Zentimetern und einer Tiefe von 57 Zentimetern überdurchschnittlich groß, wodurch sich der Zone X auch hervorragend für große Spieler eignet. Eingerahmt ist der Sitzbereich von den circa fünf Zentimeter dicken, schräg angebrachten Seitenwangen, die dem Gesäß und dem seitlichen Oberschenkelbereich einen guten Halt geben. Die Sitzfläche ist sowohl nach vorne als auch zur Mitte hin leicht nach oben gewölbt und stützt so die innere Oberschenkelseite.

©Tesorotec
Die 82 Zentimeter hohe Rückenlehne fällt deutlich härter aus, stützt aber den Beckenbereich, die Wirbelsäule und die Schulterpartien von Personen bis zu 1,95 Metern Größe gut. Im unteren Bereich ist diese 32 Zentimeter breit, auf Schulterhöhe 52 Zentimeter. Die Seitenwangen sorgen auch hier für einen angenehmen Halt und stabilisieren die seitliche Muskulatur. Wenn Sie die Sitzposition anpassen wollen, können Sie die Rückenlehne im Bereich von 90 bis 135 Grad verstellen oder die 25-Grad-Wippfunktion – beide mit Einrastmechanismus – verwenden. Über eine Gasdruckfeder der Klasse 4 lässt sich die Sitzhöhe im Bereich von 37 bis 47 Zentimeter variieren, womit für nahezu alle Köpergrößen die ideale Sitzposition mit um 90 Grad angewinkelten Beinen möglich ist. Die 70 Zentimeter breite Basis des Zone X zählt zur Standardausstattung eines Gaming-Chair und sorgt für einen sicheren Stand.
Ein weiteres wichtiges Ausstattungsmerkmal sind die 4D-Armlehnen. 4D steht in diesem Fall für vier verschiedene Einstellmöglichkeiten in der Vertikalen und der Horizontalen. So lassen sich die Armlehnen um sechs Stufen in der Höhe verstellen, nach vorne/hinten oder links/rechts verschieben beziehungsweise verdrehen. Für die ersten drei Varianten müssen Sie den entsprechenden an der Armlehne angebrachten Hebel betätigen. Das Verdrehen ist einfach so möglich, was sich leider als etwas suboptimale Lösung herausstellt. Bei unseren Testpersonen ist es vorgekommen, dass sich die Armlehnen ungewollt verdreht haben, wenn man sich beim Hinsetzen oder Aufstehen darauf abgestützt hat. Hier wäre also eine Verriegelung wie bei den anderen Einstellmöglichkeiten wünschenswert.

©Tesorotec
Beim Design setzt Tesoro ganz auf Rennsportoptik. Dies beginnt bei den sechs Zentimeter großen PU Racing Rollen, die von der Optik her an Alufelgen erinnern. Das Designkonzept geht weiter bei den Seitenwangen in Carbonoptik und endet in den maschinell gestickten Mustern auf den Stuhlelementen sowie den beiliegenden Kopf- und Lendenkissen. Der Zone X ist je nach Geschmack in den Farben Schwarz-Gold oder Schwarz-Violett erhältlich. Die Verarbeitungsqualität aller Bauteile ist auf einem guten bis sehr guten Niveau. Der Aufbau ist alleine gut machbar, allerdings ist es in den Momenten – in denen Sie gleichzeitig zwei Bauteile aneinanderhalten und verschrauben müssen – hilfreich, wenn eine zweite Person zur Hand geht.
Komfort und Ergonomie
Das Sitzgefühl ist für einen Gaming-Chair dieser Preisklasse sehr gut, lässt sich aber natürlich nicht mit deutlich höherpreisigen Bürostühlen vergleichen. Hierfür fehlt zum Beispiel eine in der Rückenlehne integrierte Lordosestütze oder eine Synchromechanik. Das mitgelieferte Lendenkissen ist nur bedingt zu empfehlen, was sehr stark von Ihrer Körpergröße abhängt. Bei kleineren Personen ist das Kissen ein guter Ersatz für die Lordosestütze. Bei größeren Menschen wiederum ist die Tiefe der Sitzfläche dadurch zu sehr eingeschränkt. Außerdem ist die Füllung aus Memory Foam relativ unnachgiebig, weshalb unsere Tester auf das Lendenkissen lieber verzichtet haben. Bei dem Kopfkissen fällt unser Urteil sehr ähnlich aus, weil es nur bedingt höhenverstellbar ist. Für Personen zwischen 1,70 und 1,85 Metern Größe sind die beiden Kissen eine gute ergonomische Unterstützung, aber auch ohne deren Verwendung erreicht der Stuhl ein hohes Ergonomielevel.
Weitere Informationen zu dem Tesoro Zone X bekommen Sie im offiziellen Partnershop .