Der südkoreanische Hersteller Samsung hat mit der Massenproduktion seiner stromsparenden RAM-Chips begonnen . Die LPDDR5-DRAM-Bausteine sind für den mobilen Einsatz gedacht und 12 GB groß. Sie werden im 10-Nanometer-Verfahren gefertigt und sind laut Samsung optimiert für 5G- und KI-Anwendungen in künftigen Smartphones. Mit 5,5 GB pro Sekunde übertragen sie im Vergleich zu LPDDR4X mit 4,26 GB pro Sekunde mehr Daten. Eine Verdopplung der Datenrate wie beim Sprung von LPDDR3 auf LPDDR4 wird es aber nicht geben.
Dafür kommen die neuen LPDDR5-Chips mit 30 Prozent weniger Strom aus. Zudem hat Samsung nach eigenen Angaben Schaltkreise integriert, die sich eigenständig um die Taktung und den Stromverbrauch kümmern. Im kommenden Galaxy Note 10 wird der neue Arbeitsspeicher aber noch nicht zum Einsatz kommen, stattdessen wird hier voraussichtlich LPDDR4X-RAM verbaut sein. Dies liegt auch daran, dass der sehr wahrscheinlich genutzte Prozessor Snapdragon 855 oder 855 Plus den neuen Arbeitsspeicher LPDDR5-RAM noch gar nicht unterstützt. Im Galaxy S11 dürfte der neue Arbeitsspeicher dann wohl sein Debüt feiern. Dann wird sich in Benchmarks zeigen, wie hoch der Leistungszuwachs durch den neuen Arbeitsspeicher ausfällt.
Samsung Galaxy Note 10: Gerüchte, Design, Preis, Release, Specs