Update vom 22.07.2019:
Am heutigen Mittag ist der indischen Raumfahrtbehörde ISRO der erfolgreiche Start der mittlerweile zweiten indischen Mondmission gelungen . Die Rakete GSLV-MkIII-M1 hob auf dem Satish Dhawan Space Centre im südindischen Sriharikota in Richtung des bewölkten Himmels ab. 16 Minuten später brachte sie den Orbiter Chandrayaan-2 in die Erdumlaufbahn. Eigentlich sollte die Chandrayaan-2-Mission bereits am 15. Juli starten, wurde jedoch aufgrund von technischen Schwierigkeiten mit der dreistufigen Rakete abgebrochen.
Update vom 18.07.2019:
Die indische Raumfahrtbehörde ISRO will am Montag einen neuen Start der Mission Chandrayaan-2 zum Mond wagen . Die Mission wurde schon mehrfach verschoben und zuletzt 56 Minuten vor dem Start aufgrund von Triebwerksproblemen abgebrochen. Am 22. Juli um 11:13 Uhr MESZ soll die Rakete vom südindischen Sriharikota aus ins All fliegen und im September auf dem Südpol des Mondes landen. Die Vorgängermission Chandrayaan-1 aus dem Jahr 2008 umfasste nur Umkreisungen des Mondes ohne Landungen.
Originalmeldung vom 15.07.2019:
Die geplante Mondmission der indischen Raumfahrtbehörde Indian Space Research Organisation (ISRO) musste kurz vor dem Start abgebrochen werden. 56 Minuten vor dem geplanten Raketenstart wurde die Mission gestoppt. Als Grund wird ein technisches Problem an der Trägerrakete genannt. Der Start vom Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre wurde als Ergebnis abgesagt. Wann die Wissenschaftler eine Wiederholung des Raketenstarts planen, bleibt ungewiss.
An Bord der Rakete sollte der Orbiter “Chandrayaan-2” in den Weltraum transportiert werden. Nach der Reise zum Mond sollte das Raumfahrzeug ein Landemodul absetzen, welches auf dem Südpol des Mondes landen sollte. Mit einem Rover wollten die Inder auf der Oberfläche des Himmelstrabanten nach Resten von Wasser suchen. Bislang haben es nur die Nationen USA, Russland und China auf den Mond geschafft. Indien wollte mit der nahezu im Alleingang gestemmten Mondmission zeigen, dass das Land auch eine Rolle in der Raumfahrt spielt. Trotz der vielen Eigenentwicklungen kostete die Mission mit 124 Millionen Euro vergleichsweise wenig. Erst im Jahr 2008 hatte die indische Sonde “Chandrayaan-1” den Mond mehrfach umkreist, eine Landung war damals jedoch nicht vorgesehen. Der zum 50. Jahrestag der Mondlandung im Jahr 1969 geplante Start der indischen Rakete wird nun auf unbestimmte Zeit verschoben.
NASA gibt Zeitplan für neues Mondprogramm bekannt