Microsoft ändert die für Microsoft-Konten geltenden Regeln und führt eine wichtige Änderung ein, die am 30. August 2019 in Kraft tritt. Ab diesem Zeitpunkt werden Microsoft-Konten automatisch gelöscht, falls sie länger als zwei Jahre nicht genutzt werden. Dies ist diesem Support-Eintrag zu entnehmen.
Nutzer können ihr Microsoft-Konto jederzeit über diese Seite zur Verwaltung ihres Kontos löschen. Außerdem räumt sich Microsoft – wie auch schon bisher – das Recht ein, das Microsoft-Konto eines Nutzers zu löschen, falls dieser gegen die Nutzungsbestimmung der von Microsoft angebotenen Dienste verstößt. Diesem Microsoft-Servicevertrag stimmt jeder Nutzer mit dem Anlegen eines Microsoft-Kontos zu.
Ab dem 30. August 2019 kommt nun eine weitere Regel hinzu: Sollte ein Microsoft-Konto länger als zwei Jahre inaktiv sein, dann kann es Microsoft löschen. Ohne vorher den Nutzer zu warnen. Vor der Löschung kann der Nutzer sein Microsoft-Konto schützen, indem er sich alle zwei Jahre mindestens einmal einloggt.
Das könnte natürlich weitreichende Folgen haben, falls ein Nutzer über sein Microsoft-Konto Inhalte erworben und/oder Abonnements abgeschlossen hat. Daher gibt es auch einige wichtige Ausnahmen, bei denen ein Microsoft-Kont o auch nach einer zweijährigen Inaktivität nicht geschlossen wird.
Diese listet Microsoft auf der Website zur Microsoft Account Activity Policy unter “Exceptions” auf. Ein Microsoft-Konto wird nach zweijähriger Inaktivität nicht geschlossen,
- … wenn über dieses Konto irgendwelche Kauftätigkeiten erfolgten, bei denen entweder Geld geflossen ist oder ein Code zum Erwerb eines Dienstes oder eines Produkts eingelöst wurden. Das gilt aber nicht bei Gutscheinkarten, Zertifikaten oder Abo-basierten Käufen oder Services.
- … wenn noch ein laufendes Abo besteht, welches mit dem betreffenden Microsoft-Konto verbunden ist.
- … wenn über das Microsoft-Konto ein Spiel (inklusive DLC) oder eine App im Microsoft Store veröffentlicht wird oder das Microsoft-Konto mit einem Microsoft-Partner-Center-Konto verknüpft ist.
- …. wenn man eine Zertifizierung von Microsoft für die Nutzung des Microsoft-Kontos erhalten hat.
- … wenn sich auf dem Microsoft-Konto noch nicht ausgegebenes Geld befindet.
- … wenn es einen Betrag gibt, den Microsoft dem Nutzer noch schuldet.
- … wenn zu einem Microsoft-Konto über ein Familien-Konto noch weitere Konten gehören, die Minderjährigen gehören. Erst wenn das Konto des Minderjährigen inaktiv wird, droht die Schließung des darüberliegenden Microsoft-Kontos.
- Letztendlich behält sich Microsoft vor, den Kontostatus als aktiv beizubehalten oder ein inaktives Konto nicht zu schließen, wie dies nach geltendem Recht oder Vorschriften erforderlich ist oder wie das Microsoft-Konto dem Nutzer anderweitig von Microsoft zur Verfügung gestellt wurde.