Steam ist die Einstiegsplattform für Spiele am PC und bietet eine unglaublich große Auswahl an AAA- und Indie-Spielen sowie ein soziales Element, das es Freunden ermöglicht, sich in ihren Lieblingsspielen zu treffen. Steam erlaubt es jedoch nicht, dass sich mehrere Nutzer gleichzeitig am selben Konto anmelden, was das Teilen von Spielen ziemlich schwierig macht. Über das Steam Family Sharing sollte es jedoch möglich sein, die Spiele-Bibliothek auf Ihrem PC mit Freunden und Familie zu teilen. Hier erklären wir die Vor- und Nachteile von Steam Family Sharing und wie man Spiele auf Steam damit teilt. In seiner einfachsten Form wurde Steam Family Sharing so entwickelt, dass alle Familienmitglieder auf der Plattform gekaufte Spiele spielen können, ohne das Spiel mehrfach bezahlen zu müssen. Das macht vor allem Sinn bei einigen der hochpreisigen High-End-Spiele. Auch wenn der Name darauf hindeutet, dass diese Funktion auf Familienmitglieder beschränkt ist, können Sie Ihre Spiele-Bibliothek auch mit Freunden über diese Funktion teilen und für bis zu 10 weitere Nutzer freigeben. Einen Haken gibt es jedoch, sowohl für Familienmitglieder als auch für Freunde:
Es kann immer nur eine Person auf Ihre Spiele-Bibliothek zugreifen. Es geht also nicht, dass zwei oder mehr Personen zur gleichen Zeit Spiele aus der gleichen Bibliothek spielen können.
Und Nutzer, die ein Online-Spiel gemeinsam spielen möchten, müssen immer noch mehrere Kopien dieses Spiels kaufen.
Für Online-Spiele ist die Funktion also nicht ideal. Sie könnte aber dazu beitragen, etwas Geld für kleinere, storyorientierte Spiele zu sparen. Was passiert, wenn eine Person spielt und eine andere sich anmeldet? Wenn Sie der Besitzer des betreffenden Spiels sind, haben Sie immer Vorrang. Die andere Person hat dann fünf Minuten Zeit, ihren Spielstand zu speichern und das Spiel zu beenden, bevor sie aus dem Spiel fliegt. Andersherum geht es allerdings nicht – Nutzer, die schon spielen, können nicht den Besitzer hinauswerfen.
Wie man Steam-Spiele mit Family Sharing teilt
Wenn es Sie nicht stört, dass immer nur eine Person die Spiele-Bibliothek nutzen kann, dann lesen Sie hier, wie Sie das Teilen einrichten. Der erste Schritt besteht darin, Steam Guard, die eingebaute Sicherheitsfunktion von Steam, zu aktivieren, falls noch nicht geschehen. Wenn Sie Steam Guard bereits aktiviert haben, springen Sie zum nächsten Absatz. Wenn nicht, öffnen Sie Steam und gehen Sie zu Steam > Einstellungen > Konto . Wählen Sie hier die Option Manage Steam Guard Account Security , die Funktion sollte dann umgeschaltet werden. Ist Steam Guard aktiviert, richten Sie das Teilen ein. Klicken Sie auf das Menü Steam > Einstellungen und wählen Sie die Registerkarte Familie . Von hier aus sollten Sie eine Liste aller Steam-Konten sehen können, die sich mit Ihrem PC angemeldet haben. Wenn der Steam-Nutzer, mit dem Sie teilen möchten, noch nicht auf dieser Liste ist, lassen Sie ihn sich auf Ihrem PC ein- und ausloggen – er sollte dann in der Liste erscheinen. Aktivieren Sie anschließend das Kontrollkästchen neben den Nutzern, denen Sie Zugriff auf Ihre Bibliothek erlauben möchten, und klicken Sie auf OK. Die betreffenden Nutzer sollten dann beim Spielen auf Ihre Bibliothek zugreifen können – auf Ihrem PC.
Was aber, wenn sie auf einem anderen PC spielen wollen? Damit Nutzer von ihrem eigenen PC aus auf Ihre Spiele zugreifen können, müssen Sie das betreffende Gerät autorisieren. Das ist einfach, erfordert aber, dass Sie sich auf dem betreffenden PC anmelden. Sobald Sie bei Steam angemeldet sind, gehen Sie einfach zu Steam > Einstellungen > Familie und klicken auf Diesen Computer autorisieren . Das war’s. Damit sollten autorisierte Familienmitglieder und Freunde auf Ihre Steam-Spiele-Bibliothek zugreifen können.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei unseren englischen Kollegen auf techadvisor.co.uk
Auch interessant:
Steam gibt Ausblick auf die Änderungen im Jahr 2019