Der Deebot Pro 930 des chinesischen Unternehmens Ecovacs Robotics ist ein Sonderfall unter den autonomen Haushaltshelfern: Er kombiniert nicht nur Saugroboter und Wischroboter – wie es beispielsweise beim Roborock S5 der Fall ist – sondern integriert auch noch einen Akku-Handstaubsauger. Für den Ecovacs Robotics Deebot Pro 930 zahlen Sie rund 800 Euro.
Fazit: Coole Kombination mit leichten Schwächen
Pfiffig ist die Idee einen Saug-Wisch-Roboter mit einem Akku-Handstaubsauger zu kombinieren. In der Praxis zeigt diese Kombination aber Licht und Schatten. Der Saugroboter überzeugt am meisten: Er saugt gut, schnell und leise auf Holz, Parkett und sehr, lässt aber auf unseren hohen roten Teppich Fusel zurück. Außerdem ist er etwas arg hoch gebaut. Konkurrenzmodelle können noch unter Möbeln saugen, unter die der Deebot Pro 930 nicht fahren kann.
Die Wischfunktion dient nur dazu den Boden anzufeuchten und somit Staub und Pollen einzusammeln. Festsitzende Verschmutzungen und Flecken kann der Deebot mit seiner Wischfunktion aber nicht entfernen. Das Feuchtwischen macht noch am ehesten für Hausstaub- und Pollenallergiker Sinn, ersetzt aber nicht das gelegentliche Feuchtwischen von Hand.
Dem Handsauger wiederum fehlt es etwas an Kraft. Geduldige Zeitgenossen, die nur wenig von Hand saugen wollen oder müssen, können damit aber durchaus zufrieden sein. Sauberkeits-Fetischisten, die selbst hinter Schränken oder im hintersten Eck ihrer Wohnung keine noch so kleine Staubansammlung tolerieren wollen, greifen besser zu einem stärkeren Staubsauger.
Die drei Reinigungskomponenten teilen sich folgendermaßen auf: Zunächst einmal ist der Deebot Pro 930 ein klassischer Saugroboter, den Sie per Druck auf die runde Taste an der Oberseite, per Smartphone-App, per Timer oder auch per Sprachbefehl an Alexa oder Google Assistant auf Saugtour schicken können.

©Ecovacs/Amazon
Außerdem befindet sich an der Unterseite ein Wassertank, an dem Sie ein Wischtuch befestigen können. In diesem Fall wischt der Deebot Pro 930 Ihre Wohnung feucht raus. Und schließlich liegt noch ein separater Handstaubsauger bei, mit Verlängerungsrohr und verschiedenen Düsenaufsätzen. Diesen Handstaubsauger stecken Sie in die gleiche Ladestation, die auch den Saugroboter auflädt. Das ist zwar einerseits praktisch, andererseits fällt damit die Ladestation relativ groß und vor allem auch hoch aus. Dafür müssen Sie also erst einmal den richtigen Platz in der Wohnung finden.

Apropos groß: Der Saugroboter ist höher (Höhe: 10,2 cm, Durchmesser: 35,4 cm) als die meisten Konkurrenzmodelle – der Lidar ragt sichtbar in die Höhe. Das bedeutet, dass Sie vor dem Kauf messen sollten, wie viel Abstand zwischen der Unterseite Ihrer Sofas, Betten etc. und dem Fußboden ist, damit der Roboter darunter auch wirklich saugen kann.
Deebot Pro 930 im Preisvergleich
Smarte Funktionen
Neben den bereits erwähnten Saug- und Wischfunktionen bietet der Deebot Pro 930 diverse smarte Zusatzfunktionen, die den Kampf gegen den Staub erleichtern sollen. Alle diese smarten Funktionen mit Ausnahme der Sprachsteuerung erreichen Sie über die Ecovacs-Smartphone-App für iOS und Android; außerdem muss der Deebot Pro 930 mit Ihrem 2,4-GHz-WLAN verbunden sein.
In der App legen Sie zum Beispiel die Tage und Zeiten fest, zu denen der Roboter automatisch mit dem Saugen starten soll. Sie können von der App aus den Roboter auch sofort zu einem Reinigungsvorgang losschicken. Das klappt natürlich auch von unterwegs, sofern der Saugroboter zu Hause eingeschaltet ist.

Sie sehen zudem in der App in Echtzeit, wo der Roboter gerade saugt und wie viel er bereits gereinigt hat. Voraussetzung ist, dass Sie den Roboter beim allerersten Einsatz einmal Ihre gesamte Wohnung abfahren und damit kartografisch erfassen lassen. Auf der dabei erstellten Karte können Sie von nun an viereckige Bereiche festlegen, die er reinigen soll. Sie können auch einzelne Räume zum Reinigen auswählen. Ebenso können Sie auf der virtuellen Karte gerade Sperrlinien ziehen. Somit sind keine mechanischen Sperren mehr erforderlich, um beispielsweise einen Raum mit Spielzeug für den Roboter zu sperren.

Neben mechanischem Einschaltknopf, Timer und App lässt sich der Deebot Pro 930 auch noch per Sprachbefehl an Alexa oder Google Assistant starten.

Im Test klappten die beschriebenen smarten Funktionen in der Regel reibungslos. Die WLAN-Koppelung klappte allerdings erst nach einem Löschen und Neuinstallieren der App samt Ein- und Ausschalten des Roboters. Danach funktionierte die WLAN-Verbindung aber zuverlässig. Gut: Firmware-Updates kommen über das WLAN kabellos (over the Air, OTA) auf den Roboter.

Das Sperren von Räumen beziehungsweise das bewusste Auslassen von Räumen in den Karten klappt zuverlässig. Wir können jederzeit die Türen zu allen Räumen offen lassen, der Deebot fährt nicht hinein, wenn wir die entsprechenden Räume in der App nicht zur Reinigung vorgesehen haben. Hierzu entfernen Sie einfach das Häkchen in der Karte bei dem jeweiligen Raum, der nicht gesaugt werden soll. Vorgegebene Grenzen hält der Roboter also korrekt ein!

Reicht eine Akku-Ladung nicht aus, um die gesamte Wohnung zu reinigen, fährt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück, lädt seinen Akku auf und setzt dann die Reinigung fort.
Alexa und Google Assistant: Google schlägt Alexa
Sowohl die Koppelung mit Amazon Alexa als auch mit Google Assistant klappten auf Anhieb. Danach können Sie den Deebot Pro 930 mit den entsprechenden Sprachbefehlen zur Arbeit schicken. Sollte der Akku des Deebot nicht ausreichend geladen sein, so melden das Alexa beziehungsweise Google Assistant sofort per Sprachausgabe.

Bei Alexa hatten wir aber ein kurioses Problem. Wir konnten den Saugroboter problemlos mit „Alexa, starte die Reinigung mit Deebot“ starten. Auch das Lokalisieren des Roboters klappte: “Alexa, wo ist Deebot?” Der Roboter antwortet: “Roboter befindet sich hier.” Doch das Stoppen des Roboters scheiterte durchwegs: „Alexa, stoppe die Reinigung mit Deebot“ quittierte Alexa sinngemäß mit der Antwort, dass es kein Gerät mit Namen Deebot kennen würde. Beim Starten wenige Sekunden vorher kannte es “Deebot” aber noch! Ebenso scheiterte unser Versuch, den Roboter mit „Alexa, sage Deebot, er soll zur Ladestation fahren“ zu steuern. Auch hier zeigte sich Alexa verständnislos.

Ganz anders Google Assistant: “Deebot starten”, “Deebot anhalten” und “Deebot andocken” funktionierten durchwegs einwandfrei.
Saugleistung: Schnell, leise, planvoll, aber mit Schwächen auf hohem Teppich
Der Deebot Pro 930 saugt den Fußboden planvoll Bahn für Bahn, wobei sich die gefahrenen Bahnen leicht überlappen. So kennt man das auch von anderen Saugrobotern, die über Möglichkeiten zur Erfassung des Raumes verfügen. Im Falle des Deebot Pro 930 ist das ein Lidar auf der Oberseite des Roboters. Der Roboter fährt also nicht wie preiswertere Saugroboter ohne Lidar oder Kamera nach dem Chaosprinzip kreuz und quer durch den Raum, sondern fährt eine Bahn entlang bis er auf ein Hindernis stößt, bremst dann ab und wendet und fährt die benachbarte Bahn wieder zurück. Und so weiter. Außerdem fährt er um Hindernisse herum und an Rändern entlang.

Die Saugarbeit geht dabei relativ leise über die Bühne, der Roboter stößt auch nur sehr selten laut gegen Hindernisse. Einen speziellen Leise-Modus besitzt der Roboter jedoch nicht. Dank des Lidar-basierten strukturierten Saugvorgangs erledigt der Deebot seine Arbeit sehr schnell! Einen gesonderten Spot-Reinigungs-Modus zum Reinigen eines kleinen Bereichs unter und direkt um den Standort des Roboters gibt es – anders als bei den meisten Konkurrenzmodellen – nicht.
Fährt der Saugroboter über einen Teppich, so erkennt er das und steigert die Saugleistung, wodurch er kurzzeitig auch lauter wird. Nach dem Verlassen des Teppichs regelt der Roboter seine Saugleistung wieder runter.
Grundsätzlich saugt der Deebot Pro 930 gründlich, hier und da bleiben aber schon Brösel zurück. Auf unserem hohen roten Teppich blieben sichtbar Fusselreste zurück. Fairerweise muss man sagen, dass dieser Teppich auch viele andere hochpreisige Roboter vor Probleme stellt. Doch unser mittlerweile weit über fünf Jahre alter, vollkommen unsmarter Roomba 6xx bekommt diesen roten Teppich immer noch sauberer als die modernen, teureren Sauger.


Gut für Hunde- und Katzenbesitzer: Der Ecovacs Deebot Pro 930 lässt sich auch ohne Bürste betreiben. Er saugt dann einfach alles an, was ihm in die Quere kommt. Das ist bei vielen oder langen Tierhaaren von Vorteil, weil diese Haare sich dann nicht in der Bürste verheddern.
Wischfunktion: Gut gegen Pollen, wirkungslos gegen Flecken
Ecovacs hat in den Deebot Pro 930 einen Wassertank integriert. Wenn Sie diesen herausnehmen und mit Leitungswasser füllen und das mitgelieferte Mikrofasertuch darunter befestigen, dann kann der Deebot Pro 930 anschließend in einem Durchgang saugen und feucht wischen.
Der Deebot Pro 930 fährt dabei mit dem Wischtuch an der Unterseite seine Bahnen genauso planvoll und leicht überlappend, wie wenn er saugen würde. Der Boden wird erkennbar angefeuchtet. Stößt der Roboter auf einen Teppich, so dreht er um. Er erkennt also automatisch, dass er dort nicht wischen soll.

Der Deebot Pro 930 kann aber nicht schrubben. Somit fehlt ihm die Möglichkeit, Flecken und Schmierer mechanisch und mit Krafteinsatz zu entfernen. Damit bleibt der einzige Zweck im Wischmodus das Entfernen von flüchtigem Staub und vor allem von Pollen. Eine Generalreinigung des Bodens ist damit nicht möglich.

Es fehlt allerdings eine Schutzunterlage für den Fußboden, damit kein Wasser aus dem Tank auf den Boden tropft. Das kann auf empfindlichen Böden heikel werden. Konkurrent Roborock beispielsweise liefert eine solche Schutzunterlage mit.
Handstaubsauger: Gute Idee, aber etwas schwache Ausführung
Lob verdient Ecovacs für die Idee, einen Saugroboter mit einem Akku-Handstaubsauger zu kombinieren. Damit könnte der Deebot Pro 930 zu einer Rundum-sorglos-Sauglösung werden. Könnte. Denn die Saugleistung des Handsaugers ist hörbar und sichtbar schwach, selbst zarte Spinnweben müssen zielgenau und länger anvisiert werden, damit der Handstaubsauger sie einsaugt. Wer größere Bereiche, die der Saugroboter nicht erreichen kann, regelmäßig von Hand saugen muss, sollte sich vielleicht doch besser einen zusätzlichen kraftvollen Staubsauger anschaffen.

©Ecovacs/Amazon
Wichtig für die Ersatzversorgung und für Reparaturen: Das Headquarter von Ecovacs Europe sitzt in Düsseldorf. Der Support erfolgt ebenfalls von Deutschland aus. Ersatz- und Verschleißteile sind teilweise auch auf Amazon erhältlich.
Im Lieferumfang des Roboters sind enthalten: Saugroboter, Handsauger, Ladestation, vier Seitenbürsten, Aufsatz Direktabsaugung, Wassertank, zwei Mikrofasertücher, Wischaufsatz, Staubfilter, Benutzerhandbuch (gedruckt, mehrsprachig, darunter auch Deutsch), Reinigungszubehör, Verlängerungsrohr, Bodendüse, Fugendüse und Bürstenset.
Deebot Pro 930 kaufen Saugroboter: Die besten smarten Staubsaug-Roboter im Test Saugen und Wischen mit dem Roborock S5: Hervorragend im Test iRobot Roomba 980: Highend-Staubsaug-Roboter mit App im Test Vorwerk Kobold VR 200 im Test: Saugroboter mit Steighilfe Saugroboter Roomba i7+ im Test Neato Botvac D7 Connected im Test: Saugroboter mit Laser, Karten & App Test: Miele Scout RX2 Home Vision mit Überwachungskamera Test: Darth-Vader-Saugroboter saugt schnaufend die Wohnung