Kali Linux steht nun auch für den neuen Raspberry Pi 4 zur Installation bereit, derzeit allerdings nur in der 32-Bit-Version. Den Download der entsprechend angepassten ARM-Version finden Sie auf dieser Seite.
Kali Linux bietet auf dem Raspberry Pi 4 zunächst einmal die Funktionalität eines Linux-Betriebssystems mit Gnome-Oberfläche. Allerdings sind in Kali Linux viele Sicherheits-Tools vorinstalliert, so dass Sie mit einem Raspberry Pi mit Kali Linux sofort auf die Suche nach Schwachstellen und Sicherheitslücken in Ihrem Netzwerk gehen können.
Beachten Sie dabei aber, dass das Scannen und Ausspähen von Sicherheitslücken in fremden Netzwerken einen Straftatbestand darstellen kann. In jedem Fall dürfte ein derartiges Vorgehen den Administrator des gescannten Netzwerkes auf den Plan rufen.
Kali Linux ist eine auf Debian Testing basierende Linux-Distribution, bei der standardmäßig diverse Werkzeuge mit installiert werden, mit denen Sie PCs und Netzwerke auf Sicherheitslücken überprüfen beziehungsweise Penetrationstests durchführen und Spuren von Hackerangriffen sichern können.
Kali Linux bewährt sich seit vielen Jahren als spezialisiertes Werkzeug für Sicherheitsexperten und Systemadministratoren. Wobei Sie natürlich alle in Kali Linux enthaltenen Sicherheits-Tools auch auf jeder anderen Linux-Distribution wie Ubuntu, Debian, Open Suse, Fedora oder Mint installieren und einsetzen können.
Mit Kali Linux 2019.2 ist nun ein Update für dieses “Hacker-Linux” erschienen. Das Update bringt keine so umfassenden Verbesserungen wie Kali Linux 2019.1 vom Februar 2019 (damals unter anderem mit Metasploit 5.0), sondern stellt eher ein Bugfix-Release dar, das aber auch etliche Werkzeuge aktualisiert. Außerdem besitzt es einen aktualisierten Linux-Kernel: 4.19.28.
Kali Linux Nethunter – die Variante von Kali Linux für Android – unterstützt jetzt deutlich mehr Android-Geräte; die entsprechenden Downloads finden Sie hier. Das vollständige Changelog zu Kali Linux 2019.2 können Sie hier lesen.
Download: Sie können Kali Linux 2019.2 in der ARM-Variante auch auf Mini-PCs wie dem Raspberry Pi installieren. Die verschiedenen Download-Pakete für PC (mit unterschiedlichen Desktop-Managern) und Mini-PC sowie für virtuelle Maschinen finden Sie auf dieser Seite. Kleinere Updates liefern die Macher von Kali Linux fortlaufend an diese Distribution aus, weil Kali Linux seit 2016 ein Rolling Release ist. Hinweis: Sogar Microsoft bietet Kali Linux gratis in seinem Windows Store als Windows-10-App an. Zuvor müssen Sie aber das Linux-Subsystem für Windows 10 installieren. Honeypots – so locken Sie Hacker in die Falle Kali, Parrot & Co: Diese Live-Systeme ermitteln Sicherheitslücken im Netzwerk