Update: Roav Viva Pro mit 25 Prozent Rabatt
Anker verkauft den Alexa-Auto-Adapter Roav Viva Pro bis zum 31. Mai 2019 mit 25 Prozent Rabatt. Statt 55,99 Euro kostet der Alexa-Adapter also nur 41,99 Euro. Vorausgesetzt Sie geben beim Kauf diesen Rabattcode mit ein: ROAVGIFT25 . Bevor Sie kaufen, sollten Sie unseren ausführlichen Testbericht lesen:
Sie wollen Alexa im Auto nutzen? Kein Problem: Mit einer Nachrüst-Lösung wie Roav Viva Pro können Sie für etwas über 50 Euro Alexa in jedem Fahrzeug mit 12-Volt-Steckdose nachrüsten. Wir haben Roav Viva Pro getestet.
Fazit
Roav Viva Pro ist grundsätzlich eine nützliche Lösung, um Alexa ausschließlich per Sprache und ohne Fingerdruck starten und bedienen zu können. Allerdings hapert es noch mit der Zuverlässigkeit und eine von Alexa bereitgestellte Navigation sollte sich ohne Fingereingabe starten lassen.
Sie können Roav Viva App hier für rund 56 Euro kaufen.
Vorteile:
- Einfache Einrichtung
- Schickes Design
- Einfach zu bedienen
Nachteile:
- Kein automatisches Starten der Navigation, hier ist immer Fingerbedienung erforderlich
- Gelegentliche Verbindungsabbrüche, dann keine Benutzung möglich
- Alexa versteht uns manchmal falsch
- FM-Favoritentaste muss am Radio immer von Hand ausgewählt werden.
Alternativen zu Alexa im Auto: Sie können sowohl Google Assistant („Ok Google“) als auch Siri („Hey Siri“) direkt per Sprachbefehl und ohne Knopfdruck starten. Dafür brauchen Sie also anders als bei Alexa keine zusätzliche Nachrüstlösung.
1. Darum eine Nachrüst-Lösung
Sie können natürlich auch ohne zusätzliche Hardware die Alexa-App im Auto nutzen, indem Sie das Smartphone in eine Handy-Halterung stecken und die Alexa-App vor jeder Fahrt starten. Doch dabei gibt es ein Problem: Sie können Alexa nicht einfach per Sprachbefehl starten, sondern müssen vor jedem Sprachbefehl auf das blaue Alexa-Icon in der Mitte am unteren Rand der Alexa-App drücken. Und zwar jedes Mal, wenn Sie einen Sprachbefehl an Alexa schicken wollen. Das ist völlig unpraktikabel und vor allem während der Fahrt lebensgefährlich, weil Sie dafür jedes Mal den Blick vom Verkehrsgeschehen weg und auf Ihr Smartphone lenken müssen.
Genau dieses Problem löst eine Nachrüstung wie mit Roav Viva Pro: Damit können Sie Alexa nur per Sprachbefehl starten, es ist kein Fingerdruck und somit kein Herumsuchen auf dem Smartphone-Bildschirm nötig.
Übrigens: Derzeit bietet nur Seat Alexa-Support für Neuwagen an. In allen anderen Neuwagen steht Alexa herstellerseitig nicht zur Verfügung (Stand: Mai 2019), ausgenommen im E-Tron von Audi, der jedoch ein Exot auf unseren Straßen ist.
2. Roav Viva Pro einrichten
Roav Viva Pro (4,9 x 3,9 x 7,6 cm; 49,9 Gramm) kommt in einer kleinen Box mit einer gedruckten, (unter anderem) deutschsprachigen Kurzanleitung und einer ausführlicheren (auch deutschsprachigen) Anleitung. In dem kleinen Gerät sind zwei Mikrofone (mit Rauschunterdrückung) verbaut, die Ihre Alexa-Befehle entgegennehmen. Außerdem gibt es an der Oberseite einen Druckknopf zum Abschalten der Mikrofone. Zusätzlich stehen zwei USB-Buchsen (Ladeleistung: 5 Volt, 4,8 Amper maximal) zum Aufladen anderer Geräte zur Verfügung. Und es gibt einen Aux-Out-Anschluss.
Zusätzlich müssen Sie sich für iPhone beziehungsweise Android-Smartphone noch die passende Roav-Viva-App herunterladen. Dann stecken Sie den Roav Viva Pro in eine freie 12-Volt-Steckdose im Auto. Sofern diese Steckdose auch bei ausgeschalteter Zündung mit Strom versorgt wird (beispielsweise beim VW Bus), können Sie sofort mit der Koppelung loslegen. Anderenfalls (was bei den meisten Autos der Fall sein dürfte) müssen Sie die Zündung einschalten. Der LED-Ring rund um Roav Viva Pro fängt blau zu blinken an, sobald Strom fließt.

©Roav
Die Roav-Viva-App führt Sie vollständig durch den Koppelungsprozess. Zunächst verbinden Sie über Bluetooth Ihr Smartphone mit dem Roav Viva Pro. Anschließend verbinden Sie Roav Viva Pro mit Ihrem Autoradio. Das machen Sie idealerweise ebenfalls über Bluetooth, Sie können aber auch über FM oder Aux-Kabel Radio und Roav Viva Pro koppeln. Im Test klappte sowohl die Koppelung über Bluetooth als auch über FM auf Anhieb einwandfrei.
Falls Sie sich für FM als Verbindungsweg entscheiden, müssen Sie in der Roav-Viva-App und auf dem Autoradio die gleiche UKW-Frequenz für die Verbindung wählen. Im Test war die FM-Verbindung zeitweise instabil und brach ab, was die Roav-Viva-App mit einem orange blinkenden LED-Ring anzeigte. Als wir durch einen kurzen Druck auf die Taste auf dem Roav Viva Pro den Alexa-Voice-Service-Modus starteten, sagte uns Alexa, dass die Verbindung instabil sei und wir besser zu Bluetooth wechseln sollten. Doch auch mit Bluetooth gab es gelegentlich Probleme beim Wiederherstellen der Verbindung nach dem Fahrzeugstart.
Noch während der Einrichtung testet die App per Audioausgabe, ob die Kommunikation zwischen Smartphone und Roav-Viva-App sowie zwischen Roav-Viva-App und Autoradio funktioniert. Die Antworten von Alexa hören Sie dann ab sofort über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Roav Via Pro im Preisvergleich
Firmware-Updates für Roav Viva Pro müssen im Fahrzeug aufgespielt werden. Die dabei bewegten Daten gehen also auf Kosten Ihres Mobilfunkvertrags.
3. Funktionen: Stärken und Schwächen
Jetzt können Sie alle von zu Hause gewohnten Alexa-Befehle aufsprechen. Also nach dem Wetter am Zielort fragen oder mal schnell eine Wissensfrage, die Ihnen während der Fahrt durch den Kopf schießt, beantworten lassen. Sie können Alexa auch Anrufe starten lassen – das klappte im Test einwandfrei.
Vor allem aber: Sie können während der Fahrt Ihre Einkaufsliste oder Ihre Todo-Liste befüllen. Denn wie oft ist es schon passiert, dass Ihnen während der Fahrt morgens zur Arbeit plötzlich einfiel, was Sie noch für das Abendessen kaufen müssen. Das können Sie nun ganz bequem während der Fahrt auf Ihre Einkaufsliste setzen.
Natürlich können Sie auch Musik von Amazon Music oder Radio von Tune-in abspielen lassen. Denken Sie aber daran: Alle Daten gehen auf Kosten Ihres monatlichen Mobilfunkvertrag-Datenvolumens!

Gerade im Auto spielen die fahrrelevanten Funktionen von Alexa eine wichtige Rolle. Sie fragen also Alexa nach der Verkehrslage auf Ihrer Route und lassen sich gegebenenfalls auch gleich die Route erstellen. Doch hier zeigt die Roav-Viva-App eine ernste Schwäche: Zwar ermittelt Alexa die gewünschte Route und stellt diese zur Navigation bereit. Doch es ist keineswegs so, dass die Route automatisch auf der voreingestellten Navigations-App startet – also zum Beispiel in Google Maps, Waze oder Apple Karten. Sondern Roav fordert Sie dazu auf, die auf dem Smartphone angezeigte Mitteilung mit der Route anzutippen, um diese in Google Maps zu öffnen. Und in Google Maps müssen Sie dann noch einmal die Navigation mit einem Fingertipp starten. Das ist schlecht und lenkt den Fahrer ab.
Wenn Sie Alexa stumm schalten wollen, drücken Sie für eine Sekunde auf den Mikrofonknopf auf der Oberseite. Über einen weiteren sekundenlangen Druck heben Sie die Stummschaltung der Mikrofone wieder auf.
Wenn Sie dagegen einmal kurz auf die Taste drücken, dann aktivieren Sie den Alexa-Voice-Service-Modus. Alexa sagt Ihnen dann, ob alles okay ist oder ob Probleme vorliegen. Ebenfalls mit einem kurzen Druck beenden Sie einen Timer oder Wecker.

Alexa kämpft aber durchaus mit Verständnisproblemen. So verstand es einige Einträge, die wir auf unsere Einkaufsliste oder auf unsere Todo-Liste setzen wollten, falsch. Aus „Grammatik üben“ machte Alexa zum Beispiel „Grammatik bügeln“. An diesen gelegentlichen Missverständnissen können auch die Mikrofone des Roav Viva Pro nichts ändern. Roav Viva Pro versteht aber immerhin nicht nur den Fahrer, sondern auch Befehle von anderen Fahrzeuginsassen, beispielsweise vom Beifahrersitz.

Unpraktisch bei der Verwendung von FM als Verbindung zwischen Radio und Roav Viva Pro: Man kann nicht Radio hören und direkt „Alexa“ sagen, sondern muss immer erst die entsprechende Favoritentaste für den UKW-Sendeplatz auswählen, auf den man die Frequenz gespeichert hat, über die das Roav Viva Pro mit dem Autoradio kommuniziert, um die Antworten von Alexa zu hören.
Alexa im Auto: Das bieten Audi, BMW, Mercedes, Seat, Skoda, Toyota… Alexa im BMW: Aussehen, Bedienung, Funktion, Verfügbarkeit Test: So gut funktioniert Amazon Alexa im Seat