Mittlerweile sind Smartphone-Kameras so gut, dass Sie Ihre teure und große DSLR in vielen Situationen auch mal Zuhause lassen können. In verschiedenen Kategorien haben wir getestet, welches Handy die aktuell beste Kamera bietet. Angetreten sind die aktuellen Top-Smartphones Samsung Galaxy S10+ (Test) , Huawei P30 Pro (Test) und Apple iPhone XS Max (Test) . Während unser letzter Kamera-Vergleich keinen eindeutigen Sieger hervorbrachte, sticht in diesem Jahr ein Smartphone besonders hervor – und zwar mit Abstand!
Inhaltsverzeichnis
- Kamera-Specs
- Landschaftsaufnahmen: Alle drei bestens geeignet
- Food-Fotos: Kein eindeutiger Sieger
- Makroaufnahmen: So nah wie das P30 Pro kommt keiner ran
- Weitwinkel: iPhone XS Max fällt raus
- Portrait: Keine Handy-Cam ist hier perfekt
- Selfies: Vor- und Nachteile bei jedem Modell
- Zoom: Huawei P30 Pro beeindruckt auf ganzer Linie
- Nachtaufnahmen: P30 Pro strahlt bei tiefer Dunkelheit
- Fazit: Die beste Smartphone-Kamera hat …
Kamera-Specs in aller Kürze:
Huawei P30 Pro mit Quad-Kamera:
- Huawei P30 Pro bei Media Markt ansehen
- Super Spectrum Hauptkamera mit neuem RGB-Sensor mit 40 Megapixel
- Ultra-Weitwinkel mit 20 Megapixel
- Telekamera mit 8 Megapixel und 3x optischem Zoom
- Telezoom digital bis 50 fach
- ToF-Kamera
Samsung Galaxy S10+ mit Triple-Kamera:
- Samsung Galaxy S10+ bei Media Markt ansehen
- Weitwinkel mit 12 Megapixel
- Ultra-Weitwinkel mit 16 Megapixel
- Telekamera mit 12 Megapixeln und 2x optischem Zoom
Apple iPhone XS Max mit Dual-Kamera:
- iPhone XS Max bei Media Markt ansehen
- Weitwinkel mit 12 Megapixel
- Telekamera mit 12 Megapixel
Landschaftsaufnahmen: Alle drei bestens geeignet

Auf den ersten Blick sehen alle drei Fotos gleich gut aus. Dank künstlicher Intelligenz sind die Farben beim Huawei P30 Pro etwas intensiver. Das Handy erkennt nämlich, dass Sie ein Motiv mit blauem Himmel fotografieren und erhöht unter anderem die Farbsättigung. Alle drei Fotos sind scharf. Erst, wenn man ins Bild hineinzoomt, fallen uns beim P30 Pro und iPhone XS Max leichte Kantenstufen an den Seilen auf. Das Galaxy S10+ bekommt das deutlich besser hin. Insgesamt haben aber alle drei Smartphones einen guten Job gemacht.

Auf einem zweiten Landschaftsfoto erkennen wir, dass das P30 Pro die meisten Details auch bei weit entfernten Objekten wie die Berge einfängt. Beim Galaxy S10+ ist der Hintergrund etwas schwammig und beim iPhone XS Max rauscht das Bild am stärksten.

Wenn Sie mit Ihrem Smartphone überwiegend in der Natur unterwegs sind und schöne Landschaftsaufnahmen machen möchten, dann sind Sie mit allen drei Geräten gut beraten. Dank KI sehen Fotos vom P30 Pro und S10+ noch etwas kräftiger aus, aber das kriegen Sie auch mit etwas Nachbearbeitung ohne KI hin.
Food-Fotos: Kein eindeutiger Sieger

Seit Facebook , Instagram und Co. hat die Anzahl der Food-Fotos stark zugenommen. Man muss ja schließlich der Welt zeigen, was man gerade zu Abend isst. Mit allen drei Smartphones machen Sie Ihre Follower neidisch auf Ihr Dinner – auch wenn die Ergebnisse unterschiedlicher nicht sein könnten. Im direkten Vergleich fällt auf, dass die Smartphones unterschiedliche Tiefenschärfen abbilden.
So ist beim P30 Pro zum Beispiel der Hintergrund schön unscharf, während der Fokus auf dem Burger im Vordergrund liegt – das gefällt uns. Beim iPhone XS Max geht es auch in diese Richtung. Nur das Galaxy S10+ fängt Vorder- und Hintergrund gleichermaßen scharf ein. Aber auch Kleinigkeiten fallen ins Auge: Der weiße Teller kommt beim S10+ am besten herüber, beim iPhone XS Max wirkt dieser eher gelb. Auch der Burger selbst sieht beim S10+ am besten aus – gerade bei den dunklen Bereichen des Burgers.
Makroaufnahmen: So nah wie das P30 Pro kommt keiner ran

Richtige Makroaufnahmen waren mit Smartphones bis zuletzt einfach nicht möglich, weil man mit der Kamera nicht so nah an ein Motiv heran konnte. So ist es zum Beispiel noch beim iPhone XS Max. Das Foto ist gut: tolle Farben, schöne Tiefenunschärfe und die einzelnen Blütenblätter heben sich vom Hintergrund gut ab. Nur ist das keine echte Makroaufnahme.
Das Galaxy S10+ zeigt schon eher, in welche Richtung es gehen kann. Ebenfalls ein sehr schönes Bild, nur können wir noch mehr Details einfangen. Das gesamte Bild wirkt zwar etwas dunkel und hat einen leichten Blaustich, aber dafür, dass wir so dicht an der Blume sind, ist auch die Tiefenunschärfe im Hintergrund beachtlich.
So nah wir das P30 Pro kommt allerdings kein Handy ans Motiv ran. Allerdings hat die Kamera bei so einem geringen Abstand teilweise Probleme, den Schärfebereich genau zu definieren. Daher sind gegebenenfalls mehrere Versuche notwendig, bis der gewünschte Bereich des Motivs wirklich scharf ist. Beim P30 Pro erkennt die KI, dass wir sehr nah an einem Motiv sind und stellt automatisch auf Super Makro um – hierbei aktiviert sich die Weitwinkelkamera.
Für eine Smartphone-Kamera ist das sehr beeindruckend. Vergleicht man alle drei Bilder miteinander, wird einem erstmals bewusst, wie groß der Leistungsunterschied der verschiedenen Smartphone-Cams tatsächlich ist.

Auch ein zweites Makro-Bild zeigt, dass das Huawei P30 Pro dank KI und Super Makro die Nase vorn hat. Die Farben sind zwar etwas zu intensiv und weichen im Gegensatz zum Samsung Galaxy S10+ und iPhone XS Max vom Original leicht ab, allerdings stört das nicht sonderlich. Bei Makro-Aufnahmen sind Sie mit dem P30 Pro am besten bedient. Die Details sind wirklich beeindruckend – vor allem, wenn man bedenkt, wie nah man mit dem Gerät an das Motiv herangehen kann.
Weitwinkel: iPhone XS Max fällt raus

Im Gegensatz zu Normalobjektiven können Weitwinkelobjektive mehr vom Motiv einfangen. Das bietet sich vor allem in Räumen an, aber auch in der freien Natur lassen sich damit ganz nette Effekte erzielen. Mit dem iPhone XS Max können Sie kein Weitwinkelfoto aufnehmen, da ein entsprechendes Objektiv fehlt.
Obwohl wir mit den anderen beiden Smartphones Fotos von gleicher Position und gleichem Motiv gemacht haben, fangen P30 Pro und Galaxy S10+ einen größeren Bildausschnitt ein. Im Vergleich sieht man, wie krass der Unterschied zu einem Normalobjektiv ist. Das P30 Pro hat schöne, natürliche Farben, das Galaxy S10+ übertreibt es hier für unseren Geschmack etwas – vor allem, was den Himmel angeht.

Wie praktisch das Weitwinkel-Feature tatsächlich ist, wird erst bei Innenräumen richtig deutlich. Hier ein Beispiel aus einer Kirche. Mit dem iPhone XS Max gelingt uns nur ein normales Foto – das hat immerhin schöne Farben und ist gut belichtet. Auch die Details in den Gemälden sind gut!
Mit Weitwinkel hat das allerdings nichts zu tun – das können in diesem Vergleich nur P30 Pro und S10+. Obwohl der Bildausschnitt beim S10+ größer ist und es mehr Bildinformationen einfängt, macht das P30 Pro in Summe das bessere Weitwinkelbild. Das Handy rechnet nämlich die Objektivverkrümmung raus. Deshalb sind hier die Pfeiler am Bildrand auch fast gerade, beim S10+ deutlich gebogen. Huawei korrigiert in einem gesunden Maß die durch die Weitwinkelfunktion bedingte Linsenverkrümmung. Das Ergebnis ist ein natürlicheres Foto mit natürlicheren Farben.
Portrait: Keine Handy-Cam ist hier perfekt

Auch für diese Highend-Smartphones mit den besten Kameras auf dem Markt ist es bei Portrait-Aufnahmen schwierig, Vorder- und Hintergrund sauber zu trennen. Das iPhone XS Max hat bei diesem Foto schöne, natürliche Farben. Das Gesicht ist scharf, es rauscht aber auch etwas. Insgesamt wirkt das Bild wenig natürlich: Die Haare sind teilweise total unscharf, die Umrisse der Jacke und der Hose sind nicht sauber vom Hintergrund getrennt und Teile des Hintergrunds bleiben scharf, die unscharf hätten sein müssen.
Mit dem Galaxy S10+ knipsen Sie bessere Portraits: Dafür sind die Farben nicht ganz so intensiv, die Haut wirkt blass, aber es rauscht nicht so stark wie beim iPhone. Auch hier zeigt sich, dass besonders Haare vom Hintergrund freizustellen für die Hersteller immer noch ein gewaltiges Problem ist, obwohl Samsung das schon deutlich besser hinbekommt als Apple. Gerade bei der Jacke kann man sehr schön erkennen, dass das S10+ das Motiv vom Hintergrund sehr gut freistellen kann – mit nur wenigen Ausnahmen.
Das P30 Pro macht im Vergleich schon fast zu dunkle Aufnahmen. Die Farben sind extrem intensiv, fast schon einen Tick zu viel. Auch das P30 Pro hat Probleme, die Haare fehlerfrei vom Hintergrund zu unterscheiden. Hierfür verbaut Huawei eigentlich die ToF-Kamera (Time-of-Flight-Kamera für Echtzeitvermessung), allerdings wird diese erst mit einem Software-Update im Mai aktiviert. Immerhin ist das Bild sehr scharf!
Für eine Smartphone-Kamera machen alle drei einen guten Job, das P30 Pro und Samsung Galaxy S10+ sind auf jeden Fall besser als das iPhone.
Selfies: Vor- und Nachteile bei jedem Modell

Bei den Selfies bekommt das iPhone XS Max den natürlichsten Hautton hin, dafür rauscht es. Das Galaxy S10+ zeigt intensivere Farben, zumindest was den Hintergrund wie die Wiese angeht. Allerdings wirkt die Haut beim Galaxy S10+ recht blass und die Software dichtet dunkle Flecken auf der Haut hinzu, die nicht vorhanden waren. Das P30 Pro hat viele Details, das Bild ist schön scharf. Allerdings sind die Farben nicht so intensiv. Dafür bekommt man mit dem P30 Pro einen größeren Bildausschnitt hin, was gerade bei Gruppenselfies von Vorteil sein dürfte.
Zoom: Huawei P30 Pro beeindruckt auf ganzer Linie


Dass Smartphone-Kameras auch optisch zoom können, ist nicht mehr neu. Doch meistens nur 2-fach wie beim Galaxy S10+ und iPhone XS Max. Das P30 Pro vergrößert Motive 5-fach optisch! Und 10-fach per Hybrid-Zoom ohne krassen Qualitätsverlust. Während das Zoombild beim iPhone XS Max stark rauscht und die Struktur der Wand kaum zur Geltung kommt, ist das Foto des Galaxy S10+ schärfer und rauscht weniger. Mit dem P30 Pro holen Sie Motive wirklich nah heran und das bei einer besonders hohen Qualität. Es ist beeindruckend, wie viele Details das Huawei-Handy einfangen kann im direkten Vergleich – hier hat die Konkurrenz keine Chance!

Huawei reicht das aber noch nicht – das P30 Pro kann nämlich auch digital bis zu 50-fach zoomen! Die Qualität ist dann nicht mehr so gut, aber der Grundstein für die kommenden Generationen ist gelegt!
Nachtaufnahmen: P30 Pro strahlt bei tiefer Dunkelheit

Hier überzeugt auf den ersten Blick überraschender Weise das iPhone XS Max. Dieses hat die natürlichsten Farben, auch wenn es etwas mehr rauscht, als die anderen beiden. Zugeben, alle drei Smartphones machen brauchbare Nachtbilder. Beim Huawei P30 Pro und Samsung Galaxy S10+ sind die Fotos aber etwas gelbstichig.

Dass das P30 Pro hier eigentlich deutlich besser als die Konkurrenz ist, sieht man erst bei Motiven in tiefer Dunkelheit. Während beim iPhone XS Max und Galaxy S10+ gar nichts zu erkennen ist, holt das P30 Pro auch mit ganz wenig Lichtquellen sehr viele Informationen heraus.
Fazit: Die beste Smartphone-Kamera hat …
Während das iPhone XS Max ein guter Allrounder ist, zeigen Samsung und Huawei, dass es auch deutlich besser geht. Huawei hat mit dem P30 Pro die Messlatte extrem hoch gelegt. Bei einem Wettrennen wäre es ein “Kopf an Kopf”-Rennen zwischen Huawei und Samsung, während das iPhone XS Max schon nach den ersten Metern schlapp macht. Huawei gewinnt am Ende das Rennen! Samsung hat zwar mit dem Galaxy S10+ ein echt tolles Smartphone mit guter Kamera, Das Huawei P30 Pro ist in den meisten Kategorien aber einen Tick besser.
Geht es allein nach der Kamera, können wir das P30 Pro empfehlen. Beim Smartphone-Kauf spielen natürlich noch weitere Kriterien eine Rolle: wie Preis, Design oder das Betriebssystem mit der damit verbundenen Kompatibilität zu anderen Geräten. Wirklich günstig ist keines der getesteten Smartphones, das Design ist eine reine Geschmackssache und jemand, der beispielsweise gerne mit Apple-Produkten arbeitet, wird vermutlich nicht auf die Idee kommen, sich “nur” wegen der Kamera vom iPhone zu trennen. Oder vielleicht doch?