Derzeit gibt es auf Amazon haufenweise spannenden Schnäppchen nicht nur für Technik-Fans. Wir stellen Ihnen die besten Sparangebote hier vor, speziell Amazon-Geräte wie Kindle oder Fire TV finden Sie zudem hier zu deutlich reduzierten Preisen. Doch bei aller Schnäppchen-Euphorie sollten Sie immer vorsichtig sein, wenn Sie ein Produkt kaufen. Denn einige Drittanbieter-Shops tricksen bei den Bewertungen für ihre Produkte. Davor warnen jetzt bayerische Verbraucherschützer.
Laut den Verbraucherschützern haben Drittanbieter-Shops beim Onlineversandhändler Amazon einen neuen Weg gefunden, um bessere Bewertungen für ihre Produkte zu erzielen. Durch einen Trick soll es ihnen gelingen, von Kunden abgegebene Rezensionen für völlig unterschiedliche Artikel zusammenzuführen.
Das hat dann zur Folge, dass Kaufinteressenten auch Bewertungen angezeigt werden, die mit dem betrachteten Produkt gar nichts zu tun haben! So können beispielsweise bei einem Kosmetikartikel plötzlich auch Kundenmeinungen zu Desinfektionsmittel oder einem Zauberwürfel auftauchen. Die Verbraucherschützer vermuten, dass die tricksenden Verkäufer das dadurch erreichen, dass sie verschiedene Produkte als sogenannte „Variante“ eines einzigen Produkts anlegen. Diese grundsätzlich sinnvolle Möglichkeit war ursprünglich dafür gedacht, etwa unterschiedliche Packungsgrößen oder Farben desselben Artikels zusammenzulegen. „Aus unserer Sicht stellt ein solches Vorgehen einen klaren Wettbewerbsverstoß dar“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Denn Verbraucher werden auf diese Weise sowohl über die Anzahl der abgegebenen Bewertungen, als auch über die Qualität des gewünschten Produkts getäuscht. Die Verbraucherzentrale Bayern rät, sich von vielen Sternen und einer großen Anzahl an Kommentaren nichts vorgaukeln zu lassen. „Verbraucher sollten stets darauf achten, wofür die Bewertungen unter den Produkten genau abgegeben wurden“, betont Rechtsexpertin Halm. Amazon habe eine interne Überprüfung des Sachverhalts angekündigt, wollte sich gegenüber der Verbraucherzentrale Bayern aber nicht weiter dazu äußern, wie die Verbraucherschützer schreiben. Gardena: Rasenmäh-Roboter zum Schnäppchenpreis