Dass Ikea einen Regal-Wifi-Speaker bringt, war keine Überraschung mehr, denn das war bereits vor einigen Monaten durchgesickert. Der Regal-Wifi-Speaker mit vollständig integrierter Sonos-Technologie kann mit der separat erhältlichen Wandhalterung an die Wand geschraubt werden und dient dann als kleines Regal, das bis zu drei Kilogramm Gewicht tragen kann.
Sie können den Regal-Wifi-Speaker aber auch einfach ins Regal stellen und ihn dann zum Beispiel als Buchstütze benutzen. Stellt oder hängt man Symfonisk neben das Bett, dient er quasi als Nachttisch. Eine kleine Überraschung gelang den Schweden dagegen mit der Tischleuchte mit Wifi-Speaker . Dieses Symfonisk-Produkt ist eine Kombination aus Sonos-Lautsprecher und einer daraufgesetzten Tischlampe (E12/E14-Fassung). Der Lautsprecher der Tischlampe basiert technisch auf dem Sonos Play:1 beziehungsweise ist mit diesem eng verwandt. Als Leuchtmittel kann man sowohl eine konventionelle nicht-smarte Leuchte als auch eine smarte Leuchte wie Tradfri verwenden.
Der Sound jedes Symfonisk-Speakers lässt sich per Trueplay an die individuelle Akustik des entsprechenden Raums anpassen. Die Tuning-Funktion misst mithilfe des Mikrofons eines iOS-Geräts, wie der Klang von Wänden, Möbeln und anderen Oberflächen im Raum reflektiert wird.
Die Tischleuchte und der Regal-Speaker lassen sich auf Wunsch ebenfalls als Stereo- oder hintere Lautsprecher im Heimkino-Setup einsetzen.

Und warum kombiniert Ikea eine Lampe mit einem Lautsprecher? Weil Ikea herausgefunden haben will, dass viele Kunden nicht genügend Platz für zwei unterschiedliche Geräte haben. Beide smarten WLAN-Lautsprecher unterstützen laut Ikea alle gängigen Musik-Streamingdienste wie Spotify, Apple Music oder Amazon Music und zudem Apple Airplay 2. Somit lassen sich Audioinhalte direkt und unkompliziert von Apple-Geräten aus streamen.

Bedienung der Lautsprecher: Sie bedienen sowohl den Regal-Wifi-Speaker als auch den Tischleuchte-Wifi-Speaker mit der Sonos-App. Die beiden Ikea-Sonos-Geräte lassen sich mit anderen Sonos-Lautsprechern gruppieren. Die Lampe der Tischleuchte schalten Sie mit einem seitlich angebrachten mechanischen Schalter ein und aus.
Ab Herbst 2019 wird Ikea zusätzlich eine Fernbedienung für Symfonisk verkaufen. Mit der Symfonisk-Fernbedienung lässt sich die Musik starten, anhalten, ein Lied überspringen, zum vorherigen Song zurückkehren sowie die Lautstärke regeln.
Außerdem werden die Symfonisk-Geräte im Herbst 2019 in die Ikea-Home-Smart-App integriert. Hierzu bringt Ikea im Herbst ein Software-Update für die App. Damit können Sie dann Szenarien einstellen, um die Atmosphäre zuhause mit Hilfe sämtlicher smarter Ikea-Produkte wie Leuchtmitteln, Rollos und den Symfonisk-Produkten wie gewünscht anzupassen. Beide Speaker haben LAN-Anschluss und Stromanschluss sowie physische Tasten für lauter, leiser, Pause und Start. Es gibt weder Bluetooth-Unterstützung noch Klinkenanschluss.
Symfonisk-Speaker besitzen kein Mikrofon, können aber trotzdem per Sprache gesteuert werden
Sonos hat vor einigen Wochen die Integration des Google Assistant in Sonos One und Sonos Beam angekündigt. Da stellt sich die Frage, ob Ikeas Sonos-basierte Symfonisk-Speaker ebenfalls eine eingebaute Sprachsteuerung bekommen. Kurze Antwort: Zum Verkaufsstart im August 2019 wird das nicht der Fall sein. Denn Ikea verbaut schlicht und ergreifend keine Mikrofone in den Regal-Wifi-Speaker oder in die Tischleuchte mit Wifi-Speaker. Somit können Sie die beiden Symfonisk-Modelle nicht stand-alone per Sprache steuern!
Aber: Sprachsteuerung steht für die beiden neuen Ikea-Speaker mit Sonos-Technik durchaus zur Verfügung. Über die Sonos-App. Sofern Sie ein anderes Alexa-fähiges Gerät, etwa einen Amazon Echo, besitzen, können Sie über den Sonos-Skill in der Alexa-App auch die neuen Symfonisk-Speaker von Ikea per Sprachbefehl steuern.
Über diesen Weg soll später auch die Sprachsteuerung per Google Assistant möglich sein, sobald diese von Sonos in Deutschland ausgerollt wird. Hier unterscheidet sich Symfonisk nicht von allen anderen regulären Sonos-Speakern ohne Mikrofon, wie Chantal Gilsdorf, Pressesprecherin von Ikea Deutschland, auf Nachfrage der PC-WELT erklärte. Es gibt noch einen weiteren Weg, um die Symfonisk-Speaker fit für die Sprachsteuerung zu machen: falls Sie zusätzlich einen Sonos Beam oder einen Sonos One besitzen.
Langfristig plant Ikea auch die Integration der Symfonisk-Produkte in die Tradfri-App. Wann diese erfolgt, steht allerdings noch nicht fest. Preise für beiden Lautsprecher und Fernbedienung: Weltweiter Verkaufsstart für beide smarten Lautsprecher und Zubehör ist im August 2019. Beide Produkte sind jeweils in schwarz und weiß erhältlich und werden sowohl online als auch in den Ikea-Einrichtungshäusern verfügbar sein. Die UVP für den Regal-Wifi-Speaker liegt bei 99 Euro, die für die Symfonisk-Tischleuchte mit Wifi-Speaker bei 179 Euro. Damit kostet die Ikea-Tischleuchte mit Sonos-Speaker in etwa genauso viel ein einzelner Sonos Play:1.
Die Fernbedienung wird zu einem Preis von 14,99 Euro online und in den Ikea-Einrichtungshäusern erhältlich sein.