Die seit einigen Tagen erhältliche Nvidia Geforce GTX 1660 Ti basiert auf der Turing-GPU-Architektur, muss allerdings auf Innovationen wie Echtzeit-Raytracing und KI-Kantenglättung verzichten – daher GTX statt RTX im Namen. Grafikkarten mit der GPU sind fürs Full-HD-Gaming mit maximalen Qualitätseinstellungen ausgelegt, packen aber meist auch flüssige Frameraten in WQHD bei ansehnlicher Grafikqualität. Zum Start liegt die Preisspanne für Grafikkarten mit 1660-Ti-Chip zwischen 269 und 335 Euro – durchschnittlich sind es rund 300 Euro, also die unverbindliche Preisempfehlung von 299 Euro, die Nvidia angekündigt hat.
Immerhin profitiert der 1660 Ti von den effizienteren Recheneinheiten, die eine deutlich höhere Leistung pro Watt erlauben. So sinkt beispielsweise die Leistungsaufnahme der 1660 Ti auf 120 Watt, während die etwa gleich schnelle 1070 FE eine TDP von 150 Watt hat. Gespart hat Nvidia allerdings beim Videospeicher – mickrige 6 GB GDDR6-Speicher sind in der Preisklasse um die 300 Euro nicht mehr zeitgemäß. Und damit sind wir auch schon beim Pferdefuß von Grafikkarten mit Geforce GTX 1660 Ti, dem zu hohen Preis, beziehungsweise dem aktuell schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis.

©ZOTAC
Mit dem Grafikprozessor Nvidia Geforce GTX 1070 gibt es sogar noch Konkurrenz aus dem eigenen Lager. 1070-Grafikkarten sind einen Tick schneller in Spielen und zudem mit 8 Gigabyte Videospeicher ausgestattet. Einige 1070-Karten waren zudem vor ein paar Tagen noch unter 300 Euro zu haben, mit dem Launch der 1660 Ti sind die Preise für 1070-Grafikkarten dann schlagartig auf Mondpreise zwischen 400 und 500 Euro hochgeschossen. Einzige Ausnahme: die ZOTAC GeForce GTX 1070 Mini für nur 259 Euro – da heißt es schnell zuschlagen! Wer also eine Grafikkarte mit Nvidia-Chip haben will, muss im Preissegment bis 300 Euro quasi zwangsweise zur schlechter ausgestatteten GTX 1660 Ti greifen.

©Sapphire
Doch mit der Vega 56 gibt es ja auch noch eine Alternative von AMD. Wie der Zufall so spielt, sind letzte Woche die Preise für einige Vega-56-Modell deutlich gesunken. Grafikkarten mit dem AMD Vega 56 sind durchschnittlich knapp 10 Prozent schneller als 1660-Ti-Karten und bieten zudem auch zukunftssiche 8 Gigabyte HBM2-Speicher. Allerdings verbrauchen diese AMD-Karten auch deutlich mehr Strom und sind meist auch lauter unterwegs als ihre 1660-Ti-Pendants. Mit Preisen ab 269 Euro ist die MSI Radeon RX Vega 56 Air Boost 8G OC derzeit das günstigste Angebot.